LK zu Bewirtschaftung von Mietliegenschaften
Lernkartei zum Thema Bewirtschaftung von Mietliegenschaften gemäss Wegleitung zur Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Code nlkme2015) gemäss Lernziele der Wegleitung.
Lernkartei zum Thema Bewirtschaftung von Mietliegenschaften gemäss Wegleitung zur Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Code nlkme2015) gemäss Lernziele der Wegleitung.
Set of flashcards Details
Flashcards | 111 |
---|---|
Students | 61 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 29.08.2015 / 04.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mietrecht13
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mietrecht13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
F 4207; Unter welchen Voraussetzungen darf die Bank die Sicherheitsleistung an den Mieter auszahlen?
- Wenn beide Parteien zusteimmen
- Auf rechtskräftigen Zahlungsbefehl
- rechtskräftes Gerichtsurteil
- Wenn Vermieter innert einem Jahr nach Beendigung des MV rechtlich keinen Anspruch geltend macht
F 4207; Wenn ein Gebäude (Wohn- oder Geschäft) mit Mietern an einen neuen Eigentümer verkauft wird, kann er dann die Mieterschaft unverzüglich künden?
Nein
Er kann das MV mit der gesetztlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Termin kündigen bei:
- bei dringendem Eigenbedarf für sich, nahe Verwande oder Verschwägerte
- Kündet der neue Eigentümer früher als es der Vertrag mit dem bisherigen Vermieter gestattet hätte, so haftet der VM für den daraus entstanden Schaden.
F 4207; Wer bestimmt bei welcher Bank die Sicherheitsleistungen zu deponieren sind?
Der Vermieter.
F 4207; Wie hoch darf die Sicherheitsleistung bei einem Mietvertrag maximal sein?
- Wohnungen
- Geschäftsräumen
- Max. 3 Monatsmieten + NK
- Keine Grenze, üblich 6 Monatsmieten, häufig via Bankgarantie.
F 4208; Bei welchen Fällen während eines Mietverhältniss ist die Schriftform einzuhalten?
- Fristansetzung vor Zahlungsverzugskündigung
- Abmahnung vor Kündigung bei Pflichtverletzung
- Zustimmung (Änderungen durch Mieter)
- Wiederherstellungspflicht
- Kündigung durch Mieter
- Mietzinshinterlegung
- Androhung der Mietzinshinterlegung
- Änderungen am Mietobjekt durch Mieter
- Zustimmung
F 4208; Darf der Mieter einen Mangel selber beheben lassen auf Kosten des Vermieters?
Ja, er muss aber den Vermieter zuvor schriftlich mit Fristansetzung erfolglos abgemahnt haben.
Achtung: Der Mieter darf die Forderung mit dem Mietzins verrechnen, was sich aber nicht empfiehlt, denn falls sich die Forderung als zu Hoch oder ungerechtfertig erweist, riskiert er eine Kündiung wegen Zahlungsverzug.
F 4208; Was hat der Mieter sonst noch für eine Möglichkeit, wenn der Vermieter den Mangel trotz schriftlicher Abmahnung mit Fristansetzung nicht beheben lässt?
Er kann auf Beseitigung klagen.
F 4208; Welche Arten von Pflichverletzungen sind bei einem Mietverhältnis möglich?
- Zahlungsverzug
- Rücksichtnahme gegen über anderen Mietern nicht eingehalten
- Sorgfaltspflicht nicht eingehalten
F 4208; Welche Bestimmungen gelten, wenn keine schriftliche Vereinbarung vorhanden ist?
Die mündlichen Abmachungen.
F 4208; Wie ist bei einer Pflichtverletzung (Sorgfaltspflicht-, Rücksichtnahme) vorzugehen?
Der Mieter muss vorgängig schriftlich (Einschreiben) abgemahnt werden (es muss klar der Krititkpunkt aufgezeigt werden und ein Unterlassen in der Zukunft gefordert werden). Verändert der Mieter sein verhalten nicht, so das den Hausbewohnern oder Vermieter das Mietverhältnis nicht mehr zugemutet werden kann so kann mit einer Frist von 30 Tagen auf ein Monatsende hin gekündet werden.
Wenn der Mieter vorsätzlich der Sache schweren Schaden zufügt, kann Fristlos gekündet werden. Art 257f OR
Tipp: Wenn irgend wie möglich, ordentlich Künden, ist einfacher.
F 4209; Auf was ist bei der Hinterlegung des Mietzinses zu achten?
- Der Vermieter muss vorgängig abgemahnt und in Verzug gesetzt worden sein.
- Die Hinterlegung muss angedroht werden
- Die Hinterlegung muss angezeigt werden
- Es dürfen nur zukünftige MZ hinterlegt werden
F 4209; Auf was ist bei der Zahlungsaufforderung bei einem Mietvertrag zu achten?
- Zahlungsaufforderung muss Mietzinsausstand genau beziffern
- Zahlungsaufforderung muss an beide Ehepartner gesendet werden
- Zahlungsfrist muss min. 30 Tagen betragen
- Kann auch gleichzeitig die Kündigung androhen
- Es gilt die eingeschränkte Empfangstheori, wenn tatsächlich zugestellt
F 4209; Erkläre den Unterschied der uneingeschränkten- und eingeschränkten Empfangstheorie.
Bei der uneingeschränkten Empfangstheorie gilt das Schreiben als zugestellt, sobald es sich im Machtbereich des Empfängers befindet also bei der Zustellung. Kann nicht auf anhieb zugestellt werden, so gilt das Datum an welchem das Schreiben erstmals auf der Post abgeholt werden könnte (egal wann er es abholt auch wenn gar nicht).
Bei der eingeschränkten Empfangstheorie gilt das Schreiben erst am letzten Tag der siebentägigen Abholfrist der Post als Zugestellt. Nicht vorher abgeholte Sendungen gelten erst dann als abgeholt.
F 4209; Erkläre den Unterschied einer echten und unechten Option.
Sowohl bei der echten, als auch unechten Option wird dem Mieter ein einseitiges Recht eingeräumt, einen befristeten Mietvertrag auf eine entsprechende Zeitspanne zu verlängern. Meist sind es 5 Jahre, damit die Indexierung des MV weiterhin möglich ist.
Bei der echten Option wird das MV zu denselben Konditionen weitergeführ, bei der unechten sind die Bedingungen neu auszuhandeln.
F 4209; Hat der Mieter anspruch auf Herabsetzung des Mietzinses bei beeinträchtiger Tauglichkeit des Mietobjekts (z.B. Baulärm)?
Ja
Ist im Umfang der Beeinrächtigung zu gewähren (Mieter muss aktiv werden).
F 4209; Ist bei einem befristeten Mietverhältnis eine ausserordentliche Kündigung möglich?
Ja
Wenn die Umstände gegeben sind (wie normales MV)
F 4209; Kann ein befristetes Mietverhältnis erstreckt werden?
Ja, bis 60Tage vor Vertragsablauf muss Begehren bei der Schlichtung eintreffen.
F 4209; Lässt der Mieter die 30tägige Zahlungsfrist (der Mahnung) ungenutz verstreichen stehen welche Möglichkeiten offen, bez. was sollte unternommen werden mit Fristen?
Die Kündigung darf erst nach Ablauf der 30tägigen Zahlungsfrist ausgesprochen (bezw. versendet) werden.
Hat der Mieter am 29.igsten Tag noch nicht bezahlt und ist das Monatsende sehr nahe, kann man allenfalls die Kündigung schon versenden, da sie dann ja am 30igsten Tag eintrifft. Z.B. versand am 29. > so war sie dann am 31 des Kalendermonats abholbereit (falls nicht zu Hause kommt avis). So gilt sie die Kündigung als rechtzeitig zugestellt, auch wenn er sie erst am 3. des Folgemonats abholt.
F 4209; Muss bei einem auf eine bestimmte Vertragsdauer lautendem Mietvertrag gekündet werden?
Nein
Der Ablauf kann auf ein bestimmtes Ereignis (z.B. Baubewilligung) oder ein genaues Datum festgesetzt werden.
F 4209; Was bedeutet Sorgfalts- und Rücksichtnahmepflicht für den Mieter?
- Der Mieter muss die Sache sorgfälltig gebrauchen und hat auf andere Hausbewohner rücksicht zu nehmen..
F 4209; Was passiert wenn ein befristets Mietverhältnis stillschweigend über den vereinbarten Zeitpunk hinaus weiterläuft?
Es ändert sich in ein unbefristetes MV.
F 4209; Was passiert, wenn der Kündigende (Mieter/Vermieter) die massgebliche Kündigungsfrist oder den massgebenden Kündigungstermin nicht einhaltet?
Die Kündigung verschiebt sich auf den nächst möglichen Termin!
F 4209; Welches sind die häufigsten Gründe bei ausserordentlichen Kündigungen?
- Zahlungsverzug des Mieters >>>> OR Art 257d
- Verletzung der Sorgfalts- + Rücksichtsnahmepflicht
- Schwerer Mangel am Mietobjet (durch den Mieter) fristlos
- Drigender Eigenbedarf (vor allem beim Verkauf)
- Wichtige Gründe (wenn Vertragserfüllung nicht mehr zumutbar sind + nicht vorhersehbar Miter und Vermieter)
- Konkurs des Mieters
- Tod des Mieters > Erben können mit gesetztlicher Frist auf den nächsten gesetzlichen Termin künden.
F 4209; Wie ist bei der Verletzung der Sorgfalts und Rücksichtnahmepflicht vorzugehen?
Der Mieter ist schriftlich abzumahnen. Verändert er sein Verhalten nicht, kann bei Wohn- + Geschäftsräumen mit einer 30 tägigen Frist auf ein Monatsende gekündet werden.
Fügt der Mieter der Mietsache vorsätzlich schweren Schaden zu, darf fristlos gekündet werden
F 4209; Wie ist die Regelung und das Vorgehen betreffend Kündigung beim Konkurs des Mieters (genauer Beschrieb)?
Fällt Mieter nach Übernahme der Sache in Konkurs, so kann der Vermieter für künftige MZ Sicherheit verlangen. Dies schriftlich und mit angemessener Frist an den Mieter und das Konkusamt.
Bleibt die Sicherheit innert dieser Frist aus, so kann der Vermieter fristlos kündigen. Diese Kündigung ist nur dann zulässig, wenn der Mieter schon im Konkurs steht, aber noch zahlt. Bezahlt er nicht mehr, gilt das Vorgehen gemäss Zahlungsverzug.
F 4209; Wie lauten die Kündigungsfristen für:
- Wohnungen
- Geschäftsräume
- Möblierte Zimmer / Garagenplätze (sofern nicht im Hauptmietvertrag)
- Sonstige unbewegliche Sachen
- Bewegliche Sachen
- 3 Monate auf ortüblichen Termin bei dessen fehlen auf Ende einer dreimonatigen Mietdauer
- 6 Monate auf ortüblichen Termin bei dessen fehlen auf Ende einer dreimonatigen Mietdauer
- 2 Wochen auf Ende einer einmonatigen Mietdauer
- 3 Monate auf ortüblichen Termin bei dessen fehlen auf Ende einer sechsmonatiger Mietdauer
- 3 Tage (auf jeden Tag)
F 4209; Wie sieht die Sache bei einem schwerwiegenden Mangel aus, welcher den Gebrauch der Mietsache erheblich einschränkt oder gar ausschliesst?
Nach erfolgloser schriftlicher Abmahnung mit Fristansetzung darf der Mieter fristlos künden.
F 4213; Wie können Restaurants auch "vermietet" werden (mit ganzer Einrichtung)?
Mit einem Pachtvertrag welches alles Umfasst.
Falls zum Restaurant auch eine Wirtwohnung gehört, gehört diese auch in diesen Vertrag.
F 4214; Was ist die Wirkung wenn ein Mietvertrag im Grundbuch vorgemerkt ist?
Ist der Mietvertrag im Grundbuch eingetragen, kann der Vermieter den Vertrag nicht vorzeitig auflösen (diese Recht hat er nach dem Kauf).
F 4215; Welches sind die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Indexmiete?
- Mietvertrag min. 5 Jahre Laufzeit
- Als Index gilt der LIK
- Mindesanzeigefrist bei MZ veränderungen > 30 Tage
Wird der indexierte MV über die Mindeslaufzeit hinaus fortgesetzt ohne eine neue min. 5 jährige Laufzeit, so gilt für die Zeit nach dem Ablauf der festen Frist die Kostenstände der letzten Mietzinserhöhung
F 4215; Welches sind die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Staffelmiete?
- Vertragslaufzeit min. 3 Jahre
- Erhöhung bei Vertragsabschluss in CHF
- Erhöhung max. 1x jährlich
- Mieterhöhung mit amtl. Formular max. 4. Monate vor Eintritt
F 4216; Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um eine Kündigung rechtsgültig mitzuteilen?
- Schriftlich mit amtl. Formular > sonst nichig
- Familienwohnung an beide Ehepartner getrennt (falls nicht klar gleiche Kündigung an "an den Ehegatten von.."
- muss nicht begründet sein, aber spätestens auf der Schlichtung
F 4220; Wann darf die Bank die Sicherheit herausgeben?
- Wenn Mieter und Vermieter zustimmen
- Gestützt auf einen rechtskräftigen Zahlungsbefehl oder gerichtlichen Entscheid
- wenn seit der Beendigung des MV ein Jahr verstrichen ist und der Vermieter seine Ansprüche nicht rechtlich (Klage/Betreibung) geltend gemacht hat.
F 4220; Wer darf bestimmen, wo die Sicherheitsleistung hinterlegt werden muss?
Der Vermieter
Sie muss auf einem Sparkonto oder Depot auf den Namen des Mieters lautet hinterlegt sein
F 4220; Wo hoch darf die Sicherheitsleistung maximal sein?
- Bei Wohnungen
- Bei Geschäftsräumen?
- Max. 3 Monatsmieten inkl. NK
- Keine Begrenzung, häufig 6 Monate, wie die Kündigungsfrist und oft mit Bankgarantie.
F 4222; Wann sind Mietzinse missbräuchlich?
Art 269 OR
- Wenn damit ein übersetzter Ertrag aus der Mietsache erziehlt wird
- Wenn die Berechnung des MZ auf einem offensichtlich überhöhten Kaufpreis beruhen
F 4224; Wo liegt der Unterschied zwischen Unterhalt, Erneuerung und Änderung im Zusammenhang mit einer Liegenschaft?
Beim Unterhalt wird die Sache unterhalten und in gebrauchsfähigem Zustand erhalten (Einstellen der Türe damit sie gut schliesst). > Ist in der Pflicht des Vermieters, die Sache in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten
Bei der Erneuerung werden Teile des Gebäudes erneuert (z.B. Ersatz der Aufzuganlage) und durch etwas gleiches Ersetzt. Erneuerungen und auch Änderungen dürfen vom Vermieter nur vorgenommen werden, wenn es für den Mieter zumutbar ist und wenn nicht gekündet.
Bei Änderungen wird die Sache verändert (z.B. Balkone werden ersetzt und vergrössert). > Nimmt der Mieter Änderungen an der Mietsache vor, darf er dies nur mit der schriftlichen Zustimmun des VM. Achtung: weist die Sache nach Beendigung des MV durch die Anpassung des Mieters einen erheblichen Mehrwert auf, so kann der Mieter dafür eine Entschädigung verlangen. > Deshalb bei der Zustimmung unbedingt verlangen, dass der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden muss.
Der Unterhalt der
F 4226; Wo liegt der Unterschied zwischen Werterhaltung und Wertvermehrung?
Bei der Werterhaltung wird z.B. ein Kühlschrank durch einen neuen, gleichen Ersetzt. Bei der Wertvermehrung wird der Kühlschrank z.B. im Zuge einer Küchenrenovation durch einen grösser und besseren Ersetz.
F 4228; Wann und wo können/sollen Mietzinsvorbehalte angebracht werden?
- Nicht kostendenckende Bruttorendite
- Nicht oder nur teilweise ausgeschöpfte Referenzzinssatzerhöhung
- Kostensteigerung und oder Teuerung auf risikotragendem Kapital
- Nicht erreichte Orts- und Quartierüblichkeit
Gegen einen Vorbehalt kann der Mieter keine Einsprache erheben, erst bei der Geltendmachung
F 4230: Welche Kostenfolgen hat ein Gang zur Schlichtung für den Kläger bezw. den Beklagten?
- Keine, da Gericht kostenlos
- Es werden keine Entschädigungen zugesprochen.