Methodik 6

Otto Huber

Otto Huber


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2016 / 03.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/methodik_6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/methodik_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

bei welcher Art von Versuchsplänen treten Störvariablen wie Positionseffekte und Carry-over-Effekte auf?

Bei Versuchsplänen, bei denen eine Vp mehreren experimentellen Bedingungen ausgesetzt wird.

Versuchspläne mit mehreren experimentellen Bedingungen pro Vp werden auch ... genannt:

Versuchspläne mit Messwiederholung oder Within-subject Designs

Vorteile von Versuchsplänen, bei denen jede Vp mehrere experimentelle Bedingungen mitmacht:

1. Parallelisierung vieler Störvariablen, die von der Vp ausgehen

2. ökonomisch, weniger Vpn

Positionseffekt:

Bestimmt von Position einer experimentellen Bedingung

Bsp. Ermüdung, Übungseffekt, Langeweile, Durst, etc.

Carry-over-Effekt:

eine frühere experimentelle Bedingung beeinflusst eine spätere inhaltlich

Kontrolle von Positionseffekten:

- vollständiges Ausbalancieren

- unvollständiges Ausbalancieren: Zufallsauswahl, Spiegelbildmethode, lateinisches Quadrat

 

Vollständiges Ausbalancieren:

- Positionseffekt  kontrollieren

- alle möglichen Reihenfolgen von experimentellen Bedingungen werden erzeugt. Jeder Reihenfolge wird dann ein entsprechender Anteil von Vpn zugeordnet

unvollständiges Ausbalancieren:

- Positionseffekt  kontrollieren

- Zufallsauswahl: aus allen möglichen Reihenfolgen werden per Zufall einige ausgewählt und den Vpn zugeordnet, jede Vp erhälte eine andere Reihenfolge

- Spiegelbildmethode: nur eine einzige Reihenfolge, diese wird gespiegelt und verdoppelt, alle Vpn erhalten diese Sequenz

- Lateinisches Quadrat: genau so viele Reihenfolgen wie es experimentelle Bedingungen gibt werden herausgezogen, jede Experimentelle Bedingung muss einmal an jeder Stelle gewesen sein, diese werden auf die Vpn verteilt.

Besonderheit Spiegelbildmethode:

- es muss möglich sein, jede experimentelle Bdeingung ohne Veränderung der anderen Umstände zweimal durchzuführen

- der Positionseffekt muss linear sein

Besonderheit Lateinisches Quadrat:

- Positionseffekt wird nicht nur kontrolliert, sondern auch in seiner Wirkung überprüft

- kann in einen einfaktoriellen Versuchsplan integriert werden

Kontrolle von Carry-over-Effekten:

- Ursache beseitigen (falls diese bekannt)

- Rückkehr zu einem Versuchsplan, bei dem jede Vp nur einer einzigen experimentellen Bedingung ausgesetzt wird

- falls das nicht möglich, zwischen den Applikationen möglichst viel Zeit verstreichen lassen