Messen, Steuern, Regeln in der Gebäudesystemtechnik
Repetitionsfragen zum MSR, Prüfungsvorbereitung für die Schulprüfung der Elektroprojektleiter
Repetitionsfragen zum MSR, Prüfungsvorbereitung für die Schulprüfung der Elektroprojektleiter
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 03.05.2016 / 04.03.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/messen_steuern_regeln_in_der_gebaeudesystemtechnik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/messen_steuern_regeln_in_der_gebaeudesystemtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
(Die Texte in Klammern sind kein Bestandteil der Antwort, sie sind als Erklärung erwänt)
Ich freue mich wenn diese Lernkartei Dir weiterhilft. Vergiss nicht Deine Bewertung ab zu geben. Wenn Du fragen hast oder mir direkt ein Kommentar zukommen lassen willst schreib ein Mail. Weist du die Mailadresse?
Du bist super! Nicht jeder weiss die Mailadresse auswendig. jedermann@nurfuerspam.de !! Bin aber vielleicht 1× pro Woche am Mail schreiben !!
;-)
1. Was heisst MSR?
Messen
Steuern
Regeln
2. Was ist messen? Wie lautet die Definition?
Vergleichen einer unbekannten physikalischen Grösse mit bekannten Grössen.
(Ich weiss noch nicht wie viel Wasser fliesst, aber auf der Anzeiger hat es eine Skala)
3. Was ist der Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung?
Steuerung: offener Wirkungskreis, keine Rückmeldung ob SOLL-Wert erreicht ist. Störgrössen werden nicht erfasst.
Regelung: geschlossener Wirkungskreis, fortlaufendes erfassen von IST-Wert, wird mit SOLL-Wert verglichen. Bei einer Differenz wird versucht diese auszugleichen. Störgrössen werden somit auch erfasst.
4. Nennen Sie mindestens 2 typische Eigenschaften des P-Reglers.
- reagiert schnell
- kann nie komplett ausgleichen
- Ausgangssignal ist proportional zum Eingangssignal
5. Wie arbeiten unstetige Regler?
Sie können innerhalb des Einstellbereichs nur zwei oder mehr feste Werte annehmen. Beim Ausgangssignal gibt es kein Zwischenstufen. Sie geben die Messgrösse nicht jederzeit weiter.
( z.B.: Zweipunktregler = Ein / Aus; Dreipunktregler = Heizen / 0 / Kühlen)
6. Praktisch jede Messung wird durch Fremdeinflüsse verfälscht. Welche können das sein?
Mögliche Fremdeinflüsse:
- Temperatur, Wärmestrahlung
- Lage
- Beschleunigung
- Hilfsenergie
- Fremdlicht
- Feuchtigkeit
(Grundsätzlich alle physikalische Grössen)
7. Was heisst I-Regler, welche Eigenschaften hat er?
Integral-Regler.
Beseitigt die Regelabweichung vollständig, ist aber langsam.
8. Welche Messaufnehmer setzen Sie für die physikalische Grösse Lichtstärke ein? (Mind. 2 Beispiele)
- Fotowiderstand
- Fotodiode
- Helligkeitssensor
9. Was heisst PID-Regler?
Proportional-Integral-Differenzial-Regler
Den PID-Regler kann man sich als Parallelschaltung eines P-, I-, und D-Reglers vorstellen, mit allen Eigenschaften der drei Reglertypen.
10. Welche Ablaufsteuerungen kennen Sie? Inkl. Kurze Erklärung.
z.B.: Waschmaschiene, Steamer, etc.
Ablaufsteuerungen fahren mit dem nächsten Programmpunkt weiter wenn der Vorhergehende erreicht ist.
Z.B.. Wenn Wasserstand erreicht - aufheizen.
12. Erklären Sie das EVA-Prinzip.
Eingabe - Verarbeiten – Ausgabe
Erfasse mit Messleitung physikalische Grösse, Messgerät Verarbeitet Signal und zeigt es an.
( oder : Aussenthermostat gibt Wert (Eingabe), Steuerung vergleicht mit SOLL-Wert (Verarbeiten), öffnet Ventil (Ausgaben))
13.Mit welcher Messeinrichtung können sie mechanische Grössen erfassen?
Optischer Wegaufnehmer. Licht durch Lochscheibe
induktiver Wegaufnehmer. Magnet am Rad des Velos
Ultraschall Wegaufnehmer. Erfassen Echozeit
Laser Wegaufnehmer. Erfassen Echozeit
14.Was verstehen Sie unter einem stetigen Regler?
Er erfasst Richtung und Grösse der Regelabweichung und passt die Ausgansgrösse immer an. (stetig = kontinuierlich)
15. Erklären sie die Schaltdifferenz bei einem Zweipunktregler.
Der Kippmechanismus des Mikroschalters bewirkt das zwischen Ein und Aus eine Schaltdifferenz besteht. Ist eine Kenngrösse des Zweipunktreglers.
16. Erklären sie die Funktion und Einsatz von einem PT 100.
Platinwiderstand hat bei 0°C 100 Ohm. Bei Temperaturänderung ändert auch der Widerstand. Wird oft als Aussenthermostat eingesetzt.
17. Was ist eine Messeinrichtung?
Eine Einrichtung mit der ich eine Messgrösse erfasse und einen Messwert angezeigt bekomme. Z.B.: ein Messgerät mit Messleitung, Auswerteeinheit (z.B.: Drehspuhlmessinstrument, Analog/Digitalwandler etc.) und Anzeige.
(Mit Messleitung erfasse ich Messgrösse, Messgerät verarbeitet Signal, zeigt mir Wert an.)
18. Nach welchem Prinzip arbeitet eine Regelung?
IST-Wert wird an Regelgerät zurück geführt,. Vergleich mit SOLL-Wert, wenn nötig Signaländerung an Regelstrecke ausgeben.
19. Zeichnen sie eine Vorlauftemperaturregelung auf.
20. Um eine pneumatische Grösse zu erfassen setzen Sie welche Messeinrichtung ein? Nennen Sie 2 Beispiele.
Piezoquarz- Druckaufnehmer
induktiver Druckaufnehmer
21. Was ist eine Messgrösse?
Jeder physikalische Grösse die ich am Eingang des Messgerätes erfasse. z.B.: Strom, Geschwindigkeit, Temperatur
22. Zählen sie 2 Beispiele für elektrische Messeinrichtung auf.
- Induktionsspule
- Spannungsmessung
23. Erklären Sie die Funktionsweise von einer Regelung.
Die IST-Grösse wird fortlaufend mit der SOLL-Grösse verglichen. Bei einer Abweichung wird ausgleichend eingegriffen bis IST = SOLL ist.
24. Welche elektronische Messeinrichtungen kennen Sie, nennen sie zwei Beispiele?
- NTC-Widerstand
- Hallsonde
- Feldplatte
25. Was ist eine Messumformer?
Ein Messgerät das analoge Eingangssignale in ein eindeutiges Ausgangssignal umformt. genannt. (z.B.: Raumthermostat)
26. Was ist ein Messwandler?
Messwandler haben am ein- und Ausgang die gleiche physikalische Grösse und arbeiten ohne Hilfsenergie.
27. Was ist ein Messumsetzer?
Sie sind Messgeräte die analog / digital oder digital / digital umsetzen. (auch Codeumsetzer genannt)
28. Was ist eine Steuereinrichtung, was eine Steuerstrecke?
Steuereinrichtung:
Fühler – Steuergerät - Stellantrieb
Steuerstrecke:
Stellglied – Heizkörper - Raum
(Merke: Schnittstelle ist Elektroantrieb / Mech.Ventil)
29. Regler können nach ihrem Verhalten in drei Gruppen unterteilt werden. Welche?
- stetige Regler
- unstetige Regler
- stetig ähnliche Regler
30. Aus was besteht eine Steuerkette?
Aus Steuereinrichtung und Steuerstrecke
31. Was ist ein Datenpunkt?
Ein gespeicherter Wert, bei dem eine Aktion ausgelöst wird. (z.B.. Motorschutzschalter)