Mess- und Regeltechnik - Ventildimensionierung

Fragen zu Mess- und Regeltechnik aus dem Gebäudetechnikstudiengang der Hochschule Luzern T&A. Thema: Ventildimensionierung

Fragen zu Mess- und Regeltechnik aus dem Gebäudetechnikstudiengang der Hochschule Luzern T&A. Thema: Ventildimensionierung

Tobias Bieri

Tobias Bieri

Fichier Détails

Cartes-fiches 8
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 09.04.2014 / 12.11.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/mess_und_regeltechnik_ventildimensionierung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mess_und_regeltechnik_ventildimensionierung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was beschreibt der a-Wert?

Er ist ein Mass für die Nichtlinearität der Wärmeübertragung, Beschreibt das Verhalten Volumenstrom [m3/h] zu Leistung [W].    

Was bedeutet ein a-Wert [a>1] oder [a=1] oder [a<1]

[a > 1] = Krümmung nach unten, [a = 1] = linear, [a < 1] = Krümmung nach oben.

Was beschreibt der kvs-Wert

Volumenstrom in [m3/h] bei 100% geöffnetem Ventil bei einem Differenzdruck von einem Bar über das Ventil. Er ermöglicht einen Vergleich zwischen Herstellern und Baureien.

Was bedeutet der pv100-Wert

Druckverlust über das voll geöffnete Ventil in der eingebauten Situation.

Was ist die Ventilautorität pv?

Mass für die Einflussnahme die ein Stellglied ausüben kann in der eingebauten Situation.

Formel der Ventilautorität pv ?

Pv = [pv100 / (pv100 + pMV)], MV = Mengenvariabler Teil der hydr. Schaltung.

Was beschreibt das Stellverhältniss SV?

Mass für die kleinste regelbare Wassermenge (kvr).

Was ist das Ziel einer korrekten Ventildimensionierung ?

  • Genügend Wärme und Kälteleistung
  • Gute regeltechnische Eigenschaften.
  • Möglichst kleine Pumpenleistung
  • Gegenseitige Beeinflussung der Verbraucher- bzw. Erzeugerkreise gering