Mehrwertsteuer

2. Teil ab Seite 53

2. Teil ab Seite 53


Kartei Details

Karten 205
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.07.2015 / 24.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/mehrwertsteuer8
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mehrwertsteuer8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer darf mit der Saldosteuersatzmethode abrechnen?

Mit der Saldosteuersatzmethode können diejenigen steuerpflichtigen Personen abrechnen, die einen steuerbaren Jahresumsatz von höchstens CHF 5'020'000.00 und eine jährliche Steuerzahllast von maximal CHF 109'000.00 ausweisen. 

Ist die Eigenverbrauchssteuer mit der Abrechnung nach der Saldosteuersatzmethode abgegolten?

Der Eigenverbrauch für den Entnahmetatbestand ist mit der Abrechnung nach der Saldosteuersatzmethode grundsätzlich abgegolten. 

Die Rechnungsstellung hat bei der MWST eine besondere Bedeutung. Eine MWST-konforme Rechnung ermöglicht...

...es dem steuerpflichtigen Abnehmer zweifelsfrei, die Vorsteuer in Abzug zu bringen. 

Nicht nur der Rechnungsstellung, sondern der ganzen Buchhaltung kommt unter der MWST eine grosse Bedeutung zu. Die Buchhaltung widerspiegelt in Zahlen...

...den Geschäftsgang eines Unternehmens. Eine ordnungsgemäss geführte Buchhaltung wirft ein gutes Licht auf ein Unternehmen und vereinfacht die korrekte Abrechnung der MWST. 

Der Leistungserbringer ist gegenüber jedem Leistungsempfänger verpflichtet, eine MWST-konforme Rechnung auszustellen, sofern dieser es verlangt - MWSTG Art. 26. Eine MWST-konforme Rechnung beinhaltet mindestens: 

  • den Namen und den Ort, unter der der Leistungserbringer im MWST-Register eingetragen ist oder die er im Geschäftsverkehr zulässigerweise verwendet sowie die Nummer, unter der er im Register der steuerpflichtigen Personen eingetragen ist
  • den Namen und den Ort des Leistungsempfängers, wie er im Geschäftsverkehr zulässigerweise auftritt
  • Datum oder Zeitraum der Leistung
  • Art, Gegenstand und Umfang der Leistung
  • das Entgelt für die Leistung
  • den Steuersatz und den vom Entgelt geschuldeten Steuerbetrag; Schliesst das Entgelt die Steuer ein, so genügt die Angabe des Steuersatzes (z.B. inkl. 8.0% MWST)

Bei Kassenzetteln von Registrierkassen bis zu einem Betrag von CHF 400.00 ist es...

...nicht notwendig, dass Namen und Adresse des Leistungsempfängers aufgeführt sind. 

Jeder Steuerpflichtige muss seine Geschäftsbücher ordnungsgemäss führen und so einrichten, dass sich...

...aus ihnen die für die Feststellung der Steuerpflicht sowie für die Berechnung der MWST auf dem Umsatz und der abziehbaren Vorsteuer massgebenden Tatsachen leicht und zuverlässig ermitteln lassen. 

Merkmale einer ordnungsgemäss geführten Buchhaltung sind: 

  • ein verständlicher Aufbau
  • verständliche Buchungstexte
  • Kontierungs- und Zahlungsvermerke auf den Belegen
  • eine geordnete Aufbewahrung der Unterlagen und
  • dass eine Verfolgung der Einzeltransaktionen von der Buchhaltung zum Beleg und umgekehrt jederzeit gewährleistet ist. 

Wichtig ist, dass die Buchhaltung als...

...Bruttorechnung geführt wird, d.h. keine Verrechnung von Aktiven und Passiven und getrennte Ertrags- und Aufwandkonti. 

Für die Verbuchung der Vorsteuer ist zu unterscheiden zwischen Vorsteuern: 

  • die im Zusammenhang mit Material- und Warenaufwand und Dienstleistungen anfallen und
  • die im Zusammenhang mit dem übrigen Betriebsaufwand und mit den Investitionen anfallen

Die ESTV schlägt für die Verbuchung der Vorsteuer die Konti 1170 und 1171 vor. Die Vorsteuerkonti sind Aktivkonten. Es können auch mehr als zwei sein, wenn beispielsweise ein Unternehmen noch eine Vorsteuerkürzung wegen gemischter Verwendung vornehmen muss. 

Für die Umsatzsteuer reicht im Normalfall ein...

...Passivkonto, aber auch hier kann es je nach Unternhemensstruktur und Anzahl Steuersätzen von Vorteil sein, mehr als ein Umsatzsteuerkonto zu führen. 

Was ist hilfreich zum quartalsweise Ausbuchen der geschuldeten Umsatzsteuer abzüglich der zurückgeforderten Vorsteuer?

Ein MWST-Zahlkonto. Aufgrund der Abrechnungsdaten (Umsatz- bzw. Vorsteuerjournal) sind die Umbuchungen auf das Zahlkonto MWST vorzunehmen. Nach diesen Umbuchungen sollte auf den Vorsteuer- oder Umsatzsteuerkonten per Ende Quartal der Saldo Null betragen. Ist dem nicht so, sind die Differenzen im Detail ersichtlich und können nachgeprüft werden. Mit Hilfe des MWST-Zahlkontos wird somit automatisch quartalsweise die Buchhaltung mit den MWST-Journalen abgestimmt. 

Die deklarierten Umsätze sind periodisch...

... (mindestens einmal jährlich) mit der Buchhaltung abzustimmen. Ebenfalls sollten das Konto Kreditor Umsatzsteuer und die Vorsteuerkonti am Quartalsende mit den in der MWST-Abrechnung deklarierten Zahlen abgestimmt werden. 

Die Einzelheiten zu den deklarierten Umsätzen und Vorsteuern müssen jederzeit...

...belegt werden können und sind zusammen mit der Abrechnung aufzubewahren. In der Umsatzabstimmung muss ersichtlich sein, wie die Deklaration für die Steuerperiode mit dem Jahresabschluss übereinstimmt. Die Vorsteuerabstimmung muss zeigen, wie die Vorsteuern gemäss Vorsteuerkonti oder sonstigen Aufzeichnungen mit den deklarierten Vorsteuern abgestimmt wurden. 

Die Abstimmungen müssen spätestens...

...180 Tage nach dem Ende des Geschäftsjahres erstellt und mögliche Differenzen in der entsprechenden Abrechnung deklariert werden - MWSTG Art. 72 Abs. 1

Wie und wie lange müssen Geschäftsbücher und Belege aufbewahrt werden?

Die Geschäftsbücher und Belege sind geordnet, lückenlos und systematisch nach Geschäftsjahr klassiert, im Inland während zehn Jahren aufzubewahren - MWSTG Art. 10. 

Geschäftsunterlagen im Zusammenhang mit unbeweglichen Gegenständen sind während...

...zwanzig Jahren aufzubewahren. Dies aufgrund der langen Abschreibungsdauer von 20 Jahren, damit bei einer allfälligen Nutzungsänderung eine korrekte Einlageentsteuerung bzw. Eigenverbrauchsbesteuerung berechnet werden kann. 

Ist nach Ablauf der Frist die Verjährung der Steuerforderung noch nicht eingetreten, ...

...so dauert die Aufbewahrungsfrist bis zum Ablauf der Verjährung. 

Was gilt als Beleg, der aufbewahrt werden muss?

Als Belege, die aufbewahrt werden müssen, gelten Korrespondenzen, Bestellungen, Lieferantenrechnungen, Kopien der Ausgangsrechnungen, Kaufverträge, Zahlungsbelege, Kassenstreifen, Ausfuhrdeklarationen, Einfuhrsteuerausweise, Hilfsbücher, interne Belege wie Arbeitsrapporte, Werkstatt- und Atelierkarten usw. 

Wie müssen Betriebsrechnungen und Bilanzen aufbewahrt werden?

Betriebsrechnungen und Bilanzen sind schriftlich und unterzeichnet im Original aufzubewahren. 

Wie können die übrigen Geschäftsbücher, die Buchungsbelege sowie die Geschäftskorrespondenz aufbewahrt werden?

Elektronisch oder in vergleichbarer Weise, sofern sie jederzeit lesbar gemacht werden können. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass organisatorische und technische Massnahmen zur Wahrung von Sicherheit und Unveränderlichkeit der Datenträger während der gesamten Aufbewahrungsfrist zu treffen und die Datenträger und Daten vor schädlichen Einwirkungen und Verluste zu schützen sind. 

Wie oft sollte eine Umsatzabstimmung vorgenommen werden und was wird im Wesentlichen mit einer Umsatzabstimmung bezweckt?

Eine Umsatzabstimmung muss mindestens einmal jährlich vorgenommen werden. Sie bezweckt die Abstimmung der deklarierten Umsätze mit denjenigen Umsätzen, die in der Buchhaltung verbucht sind. Stimmen die Umsätze laut Deklaration und laut Buchhaltung nicht überein, sind eventuell nicht alle Umsätze deklariert worden. 

Die Ware, die ins Inland importiert wird, muss genau gleich wie die Ware im Inland besteuert werden. Es würde zu einem...

... merklichen Ungleichgewicht und einer Wettbewerbsverzerrung führen, wenn Gegenstände aus dem Ausland steuerfrei ins Inland hereinkommen könnten, während die inländische Ware mit der MWST belastet wird. 

Während die ESTV die MWST im Inland erhebt, ist die Eidgenössische Zollverwaltung zuständig für...

...die Erhebung der MWST auf der Einfuhr. Sie erstellt ein Einfuhrdokument, das den Leistungsempfänger zum Vorsteuerabzug berechtigt, sofern der eingeführte Gegenstand für eine steuerbare Tätigkeit eingesetzt wird. Bei der Einfuhr gelten die gleichen Steuersätze wie für die gleiche Ware im Inland. 

Steuer auf den Einfuhren: Als Bemessungsgrundlage gilt...

...das vom Abnehmer zu entrichtende Entgelt. Die Bemessungsgrundlage bildet der Warenwert inkl. sämtlicher Kosten, die für den Transport bis zum Bestimmungsort im Inland anfallen - MWSTG Art. 54

Grundsätzlich muss die Steuer direkt bei der Einfuhr abgerechnet und bezahlt werden. Für Importeure und Spediteure ist es jedoch möglich, ...

...bei der Eidgenössischen Zollverwaltung ein Kontokorrent-Konto einzurichten. Der Zoll und die MWST werden beim Importeur diesem Konto belastet und danach mit einer Zahlungsfrist von 60 Tagen dem Unternehmen in Rechnung gestellt. Zur Errichtung eines ZAZ-Kontos muss das Unternehmen jedoch Sicherheiten leisten. 

Was ermöglicht ein ZAZ-Konto den Unternehmen?

Dieses Konto ermöglicht es den Unternehmen, die Zeitspanne zwischen der Bezahlung der MWST und der Rückforderung der Vorsteuer in der Quartalsabrechnung zu verkürzen und somit weniger flüssige Mittel gebunden zu haben. 

Ein Unternehmen, das regelmässig Gegenstände in die Schweiz importiert und gleichzeitig auch exportiert, kann mit einer Bewilligung der ESTV...

...die Einfuhrsteuer in seinen Quartalsabrechnungen deklarieren und muss sie nicht an der Grenze mit der Eidgenössischen Zollverwaltung abrechnen. Die Einfuhrsteuer muss somit durch das Unternehmen nicht vorfinanziert werden - Verlagerungsverfahren MWSTG Art. 63

Ein Antrag auf Verlagerungsverfahren wird unter folgenden Bedingungen bewilligt: 

  • das Unternehmen muss die MWST nach der effektiven Methode abrechnen
  • Import und Export gehören zur normalen Tätigkeit des Unternehmens
  • das Unternehmen führt eine detaillierte Einfuhr-, Lager- und Ausfuhrkontrolle
  • die Vorsteuerüberschüsse betragen regelmässig mindestens CHF 50'000.00 pro Jahr
  • das Unternehmen gewährleistet eine korrekte Anwendung des Verfahrens

Warum wird die MWST auf den Einfuhren erhoben?

Die Steuer auf den Einfuhren wird erhoben, damit die inländischen Anbieter nicht schlechter gestellt sind als ihre ausländischen Konkurrenten. 

Was ist ein ZAZ-Konto?

Das ZAZ-Konto ist ein Kontokorrent bei der Eidgenössischen Zollverwaltung. 

Was ist das Verlagerungsverfahren?

Das Verlagerungsverfahren erlaubt es den Unternehmen, die regelmässig Waren importieren und exportieren, die MWST nicht mehr an der Grenze abzurechnen, sondern sie dürfen die Einfuhrsteuer in ihren Quartalsabrechnungen deklarieren. Das Verlagerungsverfahren braucht die Bewilligung der ESTV. 

Im MWSTG sind auch die Pflichten und Rechte...

...sowohl der steuerpflichtigen Person als auch der ESTV aufgeführt und die zur Verfügung stehenden Rechtswege - MWSTG Art. 66ff

Die ESTV führt periodisch Kontrollen vor Ort bei den steuerpflichtigen Personen durch, um zu kontrollieren, ob ihr Steueranspruch gedeckt ist. Liegen keine oder nur unvollständige Aufzeichnungen vor, ist die ESTV berechtigt, ...

...eine Schätzung nach pflichtgemässem Ermessen vorzunehmen. Sie hat auch das Recht, bei Dritten Auskünfte einzuholen, um gewisse Sachverhalte bei einer steuerpflichtigen Person abzuklären. 

Wird anlässlich einer Kontrolle eine Nachforderung in Form einer Einschätzungsmitteilung gestellt, so steht es der steuerpflichtigen Person frei, den Rechtsweg zu beschreiten. Die Einschätzungsmitteilung ist gleichzeitig eine...

...Verfügung, welche innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung durch die steuerpflichtige Person mit einer Einsprache angefochten werden kann. 

Wird anlässlich einer Kontrolle eine Nachforderung in Form einer Einschätzungsmitteilung gestellt, so steht es der steuerpflichtigen Person frei, den Rechtsweg zu beschreiten. Die Einschätzungsmitteilung ist gleichzeitig eine...

...Verfügung, welche innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung durch die steuerpflichtige Person mit einer Einsprache angefochten werden kann. 

Auf die Einsprache kann die ESTV einen...

...Einspracheentscheid ausstellen, der wiederum mit einer Beschwerde innerhalb von 30 Tagen beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden kann. 

Das Bundesverwaltungsgericht stellt auf die Beschwerde einen Beschwerdeentscheid aus, der innerhalb von...

... 30 Tagen beim Bundesgericht angefochten werden kann. Das Bundesgericht ist die oberste Instanz für MWST-Auseinandersetzungen und der Bundesgerichtsentscheid kann somit nicht mehr weiter angefochten werden. 

Im MWSTG sind die Strafbestimmungen aufgeführt, die bei...

...Steuerhinterziehung und bei Steuergefährdung angewandt werden. Je nach Art des strafbaren Verhaltens kann aber auch das Verwaltungsstrafrecht oder das Strafgesetzbuch zur Anwendung kommen. 

Eine Steuerhinterziehung liegt vor, wenn...

...sich eine Person einen unrechtmässigen Steuervorteil verschafft, auch indem sie sich eine unrechtmässige Befreiung. Vergütung, Rückerstattung oder einen unrechtmässigen Abzug von Steuern erwirkt. Für Steuerhinterziehung ist eine Busse von bis zu CHF 800'000.00 vorgesehen - MWSTG Art. 96.