Mehrwertsteuer
2. Teil ab Seite 53
2. Teil ab Seite 53
Set of flashcards Details
Flashcards | 205 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 11.07.2015 / 24.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mehrwertsteuer8
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mehrwertsteuer8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine abgeschwächtere Form der Steuerhinterziehung ist...
...die Verletzung von Verfahrenspflichten - MWSTG Art. 98.
Mit einer Busse bestraft wird, sofern die Tat nicht nach einer anderen Bestimmung mit höherer Strafe bedroht ist, wer vorsätzlich oder fahrlässig (Teil 1):
- sich gesetzeswidrig nicht als steuerpflichtige Person anmeldet
- trotz Mahnung der Pflicht zur Einreichung der Steuerabrechnung oder zur Erteilung der gesetzlich vorgeschriebenen Auskünfte nicht nachkommt
- die Steuer nicht periodengerecht deklariert
- Sicherheit nicht gehörig leistet
- Geschäftsbücher, Belege, Geschäftspapiere und sonstige Aufzeichnungen nicht ordnungsgemäss führt, ausfertigt, aufbewahrt oder vorlegt
Mit einer Busse bestraft wird, sofern die Tat nicht nach einer anderen Bestimmung mit höherer Strafe bedroht ist, wer vorsätzlich oder fahrlässig (Teil 2):
- trotz Mahnung nicht oder nicht richtig Auskunft erteilt oder die für die Steuererhebung oder für die Überprüfung der Steuerpflicht massgebenden Daten und Gegenstände nicht oder nicht richtig deklariert
- in den Rechnungen eine nicht oder nicht in dieser Höhe geschuldete MWST ausweist
- durch Angabe einer Registernummer eine Eintragung im Register der steuerpflichtigen Personen vortäuscht
- trotz Mahnung die ordnungsgemässe Durchführung einer Kontrolle erschwert, behindert oder verunmöglicht
Wer erhebt die MWST?
Die ESTV ist zuständig für die Erhebung der MWST im Inland, die Eidg. Zollverwaltung ist zuständig für die MWST-Erhebung an der Grenze auf den Einfuhren.
Welchen Rechtsweg kann eine steuerpflichtige Person beschreiten, wenn sie mit einer Nachforderung nicht einverstanden ist?
Die steuerpflichtige Person kann eine Verfügung verlangen. Nach der ESTV beurteilen das Bundesverwaltungsgericht und in letzter Instanz das Bundesgericht den Sachverhalt.