Mehrwertsteuer
2. Teil ab Seite 53
2. Teil ab Seite 53
Set of flashcards Details
Flashcards | 205 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 11.07.2015 / 24.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mehrwertsteuer8
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mehrwertsteuer8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Eigenverbrauchspauschalen gibt es?
Es gibt Eigenverbrauchspauschalen für die Ermittlung der Privatanteile, Naturalbezüge und Personalverpflegung. Die am häufigsten verwendete Pauschale ist sicherlich diejenige für die Ermittlung des Privatanteils an den Autokosten.
Was ist eine Nutzungsänderung?
Eine Nutzungsänderung tritt ein, wenn ein Gegenstand oder eine Dienstleistung im Zeitpunkt ihres Erwerbes nicht das gleiche Anrecht auf den Vorsteuerabzug hatte wie in einem späteren Zeitpunkt. Der Gegenstand oder die Dienstleistungen werden später anders genutzt, die Folge sind eine Einlageentsteuerung oder eine Eigenverbrauchsbesteuerung.
Die MWST ist als eine Netto-Allphasensteuer mit Vorsteuerabzug ausgestaltet. Das Meldeverfahren jedoch weicht von diesem Grundprinzip ab, das alle - ausser den ausgenommenen - Leistungen im Inland...
...mit MWST belastet und gleichzeitig dem steuerpflichtigen Leistungsempfänger den Vorsteuerabzug zugesteht.
Beim Meldeverfahren - MWSTG Art. 38 und MWSTV Art. 101-105 hat der Leistungserbringer keine MWST abzurechnen, der Leistungsempfänger darf keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Die Steuerpflicht wird dadurch erfüllt, dass der...
... Leistungserbringer den steuerbaren Umsatz bzw. die übertragenen Vermögenswerte in der MWST-Abrechnung deklariert (nicht versteuert) und der ESTV mit dem amtlichen Formular Nr. 764 meldet. In den Verkaufsdokumenten darf keine MWST offen ausgewiesen werden. Es wird also weder beim Verkauf die MWST in Rechnung gestellt, noch darf beim Kauf die Vorsteuer in Abzug gebracht werden.
Wann kommt das Meldeverfahren zur Anwendung?
Bei einer Umstrukturierung oder wenn ein Gesamt- oder ein Teilvermögen von einer steuerpflichtigen Person auf eine andere entgeltlich oder unentgeltlich übertragen wird - MWSTG Art. 38 Abs. 1.
Zur Anwendung des Meldeverfahrens müssen somit je nach Situation gewisse Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Übertragung muss steuerbar sein
- Die Beteiligten müssen steuerpflichtig sein (Es ist möglich, dass der Vermögensempfänger erst mit der Übertragung des Vermögens steuerpflichtig wird oder aber auch, dass der Übertragende durch die Übertragung aus der Steuerpflicht entlassen wird)
- Es muss ein Gesamt- oder Teilvermögen übertragen werden
- Die Übertragung muss im Rahmen einer Gründung, Liquidation oder Umstrukturierung erfolgen (Reorganisation)
Einzelne Vermögensteile (z.B. einzelne Fahrzeuge) bilden noch kein Teilvermögen. Unter einem Teilvermögen ist ein...
...in sich abgeschlossener Bereich einer Unternehmung, z.B. Abteilung XY inkl. Produktionsmaschine, Materialbestand und Kunden, zu verstehen.
Das Meldeverfahren kommt nicht zur Anwendung, wenn...
...die zum gesetzlichen Satz berechnete Steuer auf dem Veräusserungspreis CHF 10'000.00 nicht übersteigt und gleichzeitig die Übertragung nicht an eine eng verbundene Person erfolgt.
Wann muss ein Meldeverfahren zwingend angewandt werden?
Das Meldeverfahren muss zwingend angewandt werden, wenn ein Gesamt- oder ein Teilvermögen von einer steuerpflichtigen Person auf eine andere entgeltlich oder unentgeltlich übertragen wird und die Steuer mehr als CHF 10'000.00 beträgt oder die Übertragung an eine eng verbundene Person erfolgt.
Handelt es sich beim Verkauf eines Warenlagers um eine Übertragung von einem Teilvermögen?
Nein, der Verkauf des Warenlagers ist keine Übertragung eines Teilvermögens, sondern ein normaler steuerbarer Verkauf von Waren.
Was ist im MWSTG geregelt?
In welchem Zeitpunkt die Steuerforderung entsteht, wann sie fällig wird und wie lange es dauert, bis sie verjährt ist.
Der Zeitpunkt der Entstehung der Steuerforderung hängt bei den entgeltlichen Leistungen von der...
...Abrechnungsart ab. Es gilt zwei Arten, wie die MWST abgerechnet werden kann - MWSTG Art. 39:
- nach vereinbarten Entgelten
- nach vereinnahmten Entgelten
Das Gesetz sieht vor, dass über die Steuer grundsätzlich nach vereinbarten Entgelten abgerechnet wird - MWSTG Art. 39 Abs. 1. Die Abrechnung nach vereinbarten Entgelten bedeutet, dass die Steuer:
- im Zeitpunkt der Rechnungsstellung geschuldet ist
- bei Umsätzen mit Teilrechnungen oder Teilzahlungen bei der Erstellung der Teilrechnungen die Steuer geschuldet ist oder, wenn keine Teilrechnungen erstellt werden, bei der Vereinnahmung der Teilzahlung
- bei Vorauszahlungen ohne mit verspäteter Rechnungsstellung im Zeitpunkt der Vereinnahmung des Geldes abzurechnen ist
nach vereinnahmten Entgelten: Die Steuerforderung entsteht mit der...
...Vereinnahmung des Entgelts oder der Vorauszahlung. Die ESTV gestattet auf Antrag der steuerpflichtigen Person, diese Abrechnungsart zu wählen.
Die ESTV kann die steuerpflichtige Person auch verpflichten, nach vereinnahmten Entgelten abzurechnen, wenn:
- diese zu einem erheblichen Teil Entgelte erhält, bevor sie die Leistung ausführt oder darüber Rechnung stellt oder
- der begründete Verdacht besteht, dass die steuerpflichtige Person die Abrechnung nach vereinbarten Entgelten missbraucht, um sich oder einer Drittperson einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen.
Der Zeitpunkt der Steuerforderung ist zudem:
- bei Eigenverbrauch: Im Zeitpunkt, in dem der Eigenverbrauch eintritt, d.h. im Zeitpunkt der Entnahme der Leistung aus dem zum Vorsteuerabzug berechtigenden Unternehmenszweck.
- bei der Bezugsteuer: Im Zeitpunkt des Leistungsempfangs.
Wann wird die Steuerforderung fällig?
Die Steuerforderung wird innert 60 Tagen nach Ablauf der Abrechnungsperiode an die ESTV fällig - MWSTG Art. 71.
Was geschieht bei verspäteter Zahlung?
Bei verspäteter Zahlung ist ein Verzugszins geschuldet (ab dem 61. Tag).
Bei Abrechnung nach der effektiven Methode sind die Abrechnungsperioden in der Regel...
...vierteljährlich. Die ESTV kann aber auch die monatliche Abrechnung bewilligen für Unternehmen, die regelmässig Vorsteuerüberschüsse zurückerhalten (z.B. wegen Export). Bei Abrechnung mit Saldosteuersätzen muss die Steuer nur halbjährlich abgerechnet werden.
Wie erfolgt die Deklaration der MWST?
Mittels Abrechnungsformular.
Neben dem regulären Abrechnungsformular, mit dem quartalsweise oder monatlich die MWST deklariert wird, gibt es noch zwei weitere Formulare, die der steuerpflichtigen Person dazu dienen, ...
...eventuelle vorgänig gemachte Fehldeklarationen zu korrigieren. Es sind dies die Korrekturabrechnung und die Jahresabstimmung.
Die Korrekturabrechnung dient dazu, ...
...erkannte Mängel in Abrechnungen über zurückliegende Steuerperioden nachträglich zu korrigieren - MWSTG Art. 72 Abs. 2. Die Korrekturabrechnung wird pro Abrechnungsperiode ausgefüllt und ersetzt das bereits eingereichte Abrechnungsformular. Mit der Korrekturabrechnung wird somit nicht nur der zu korrigierende Betrag deklariert, sondern die ganze Periode neu abgerechnet.
Stellt die steuerpflichtige Person hingegen, erst im Rahmen des Jahresabschlusses Mängel in ihren Steuerabrechnungen des abgeschlossenen Jahres fest, so muss sie die Korrekturen...
...mittels des Formulars 'Jahresabstimmung' (Berichtigungsabrechnung) vornehmen - MWSTG Art. 72 Abs. 1. Mit diesem Formular werden nur die Differenzen zu den bereits eingereichten Abrechnungen deklariert. Die Korrekturen aufgrund der Jahresabstimmung müssen spätestens in jener Abrechnungsperiode deklariert werden, in die der 180. Tag seit Ende des betreffenden Geschäftsjahres fällt.
Wie sind die Verjährungsfristen für die Steuerforderung und den Anspruch auf den Vorsteuerabzug?
MWSTG Art. 42 - Die Steuerforderung und der Anspruch auf den Vorsteuerabzug verjähren fünf Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie entstanden sind. Diese Verjährungsfrist kann durch Einforderungshandlungen bis zu zehn Jahren unterbrochen werden. Die absolute Verjährung für die Steuerforderung und den Anspruch auf den Vorsteuerabzug beträgt zehn Jahre.
Saldosteuersätze dienen dazu, die MWST mit der ESTV in einem...
...vereinfachten Verfahren abzurechnen. Sie kommen nur in der Beziehung zwischen dem steuerpflichtigen Unternehmen und der ESTV zur Anwendung. Gegen aussen (d.h. gegenüber Kunden und Lieferanten) ist nicht ersichtlich, ob ein Unternehmen die MWST gegenüber der ESTV effektiv (Umsatzsteuer abzüglich Vorsteuer) oder mit Saldosteuersätzen abrechnet.
Saldosteuersätze sind...
...Branchensätze, die die Gesamtheit der in den Leistungsbezügen enthaltenen Vorsteuern im Sinne einer Pauschalen berücksichtigen. Jeder Branche wird ein Saldosteuersatz zugeteilt, welcher der Berechnung der Umsatzsteuer abzüglich der durchschnittlichen Vorsteuerbelastung entspricht - MWSTG Art. 37 und MWSTV Art. 77 - 96. Es gibt zehn unterschiedliche Saldosteuersätze.
Der Saldosteuersatz ist ein Hilfsmittel, das...
...kleine und mittlere Unternehmen anwenden dürfen, um ihren administrativen Aufwand zu verringern. Bei Anwendung der Saldosteuersatzmethode müssen die abzugsberechtigten Vorsteuern nicht mehr ermittelt werden.
Der Saldosteuersatz ist jedoch ein interner Satz und kommt nur zur Anwendung in...
...der MWST-Abrechnung zwischen der steuerpflichtigen Person und der ESTV. In Rechnungen und Verträgen mit Dritten ist er nicht ersichtlich. In diesen Dokumenten dürfen nur die gesetzlich vorgesehenen Steuersätze ausgewiesen werden.
Mit Saldosteuersätzen abrechnen können diejenigen steuerpflichtigen Personen, welche:
- einen steuerbaren Jahresumsatz von höchstens CHF 5'020'000.00 erzielen und
- eine Steuerzahllast pro Jahr von nicht mehr als CHF 109'000.00 ausweisen
Wer sich einmal für die Saldosteuersatzmethode entschieden hat, muss diese...
...eine Steuerperiode (ein Kalenderjahr) lang beibehalten. Ein Wechsel von der effektiven Methode zur Saldosteuersatzmethode kann frühestens nach drei Jahren vorgenommen werden.
Werden in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine oder beide Limiten (Umsatz und Steuerzahllast) überschritten, so muss die mit Saldosteuersätzen abrechnende Person...
...ab Beginn des dritten Jahres auf die Abrechnung nach der effektiven Methode wechseln. Sie muss dabei rechtzeitig die notwendigen buchhalterischen Vorkehrungen für den Wechsel der Abrechnungsmethode treffen und die ESTV schriftlich informieren.
Werden die Umsatz- und/oder Steuerzahllastlimiten in einem Kalenderjahr massiv überschritten, d.h. um mehr als 50% muss die steuerpflichtige Person dies...
...sofort der ESTV melden. Die Bewilligung zur Abrechnung mit der Saldosteuersatzmethode wird der steuerpflichtigen Person daraufhin auf Beginn des Folgejahres entzogen werden, sofern die Unterstellung unter die Saldosteuersätze schon mehr als ein Jahr dauerte. Werden die Grenzen bereits in den ersten 12 Monaten der Unterstellung unter die Saldosteuersatzmethode überschritten, so wird die Bewilligung rückwirkend entzogen.
Erzielt ein Unternehmen Einnahmen aus unterschiedlichen Geschäftstätigkeiten, so hat es einen zweiten Saldosteuersatz zu beantragen, sofern die einzelnen Tätigkeiten...
...mehr als 10% des Gesamtumsatzes ausmachen. Dabei muss der höchste anwendbare Saldosteuersatz immer gewählt werden. Die verschiedenen Tätigkeiten werden auf die zwei Saldosteuersätze aufgeteilt, wobei bei Ausübung von mehr als zwei Tätigkeiten diejenigen Umsätze aus einer Tätigkeit ohne passenden Saldosteuersatz immer zum nächst höheren Satz abgerechnet werden müssen.
Bei Anwendung der Saldosteuersatzmethode wird kein effektiver Vorsteuerabzug vorgenommen, entsprechend...
...erfolgt grundsätzlich auch keine Vorsteuerkorrektur bei Eigenverbrauch.
Nach dem grundsätzlich gleichen System wie die Saldosteuersätze funktionieren auch die Pauschalsteuersätze. Die Pauschalsteuersätze dürfen jedoch einzig von...
...bestimmten Institutionen beansprucht werden, während die Saldosteuersätze grundsätzlich für alle Unternehmen anwendbar sind, die die Umsatz- und Steuerzahllastlimiten erfüllen und nicht die Pauschalsteuersätze anwenden dürfen.
Die Zielgruppe für die Pauschalsteuersätze sind grundsätzlich...
... Institutionen, die neben den steuerbaren Umsätzen in der Regel von der Steuer ausgenommene Leistungen erbringen und Subventionen erhalten, insbesondere aus dem Gebiet der öffentlichen Hand. Durch diese unterschiedlichen Einnahmequellen ergeben sich Schwierigkeiten bei der Bestimmung der abzugsberechtigten Vorsteuer. Mit Hilfe der Pauschalsteuersätze kann aber die geschuldete MWST verhältnismässig einfach bestimmt werden, da die effektive Vorsteuer - wie bei den Saldosteuersätzen - nicht in Betracht gezogen werden muss.
Im Gegensatz zu der Abrechnung nach Saldosteuersätzen gibt es bei der Abrechnung mit Pauschalsteuersätzen folgende Unterschiede:
- Es existieren keine Umsatz- und Steuerzahllastlimiten, unabhängig von der Umsatzgrösse können die berechtigten Institutionen die Pauschalsteuersätze anwenden.
- Die Anzahl der anwendbaren Pauschalsteuersätze ist nicht auf zwei begrenzt, sondern durch die ESTV werden so viele Pauschalsteuersätze bewilligt wie die Institution benötigt.
- Für jede Tätigkeit ist der entsprechende Pauschalsteuersatz anzuwenden.
Folgende Institutionen können Pauschalsteuersätze anwenden, sofern sie nicht nach der effektiven Methode vorgehen wollen:
- Kirchgemeinden
- private Schulen und Internate
- private Spitäler
- Kurhäuser
- kantonale Gebäudeversicherungen
- Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs
- weitere im Skript Seite 103
Eine Institution, die mit Pauschalsteuersätzen abrechnet, muss die Abrechnungsmethode...
...mindestens während drei Jahren beibehalten, bevor sie wieder auf die Abrechnung nach der effektiven Methode wechseln kann. Will eine Institution von der effektiven Methode auf die Abrechnung mit Pauschalsteuersätzen wechseln, so muss sie zuerst mindestens zehn Jahre effektiv abrechnen, bevor ein Wechsel möglich ist.
Was sind Saldosteuersätze?
Saldosteuersätze sind Branchensätze, die nur dazu dienen, die MWST zwischen der steuerpflichtigen Person und der ESTV einfacher abzurechnen. Mit den Saldosteuersätzen muss der zulässige Vorsteuerabzug nicht effektiv ermittelt werden, sondern ist pauschal im Saldosteuersatz berücksichtigt.