Medizinaltechnik
Medizinaltechnik
Medizinaltechnik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 30.04.2016 / 23.05.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/medizinaltechnik3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medizinaltechnik3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die drei Typen von Muskelgewebe
- Glatte Muskelfasern aus spindelförmigen Zellen. In den inneren Organen wird durch das vegetative Nervensystem und Hormone gesteuert.
- Die quergestreifte Muskulatur, sichtbare Querstreifung bedingt durch Filamente. Bei Skelettmuskulatur ist willkürlich beeinflussbar.
- Quergestreifte Herzmuskelfasern sie altern nie. Eigenschaft sowohl glatten als auch quergestreifte Muskulatur. Arbeitet autonom.
Der wesentliche Aufbau eines Muskels aus einer grossen Anzahl von Faserbündeln zusammen, in denen sich die Muskelfasern (Muskelzellen befinden.
- Faserartigen Muskelzellen
- Mit Bindegewebe zu Muskelbündeln zusammengefasst
- Jeder Muskel besteht aus einer Vielzahl Muskelboündel
- Aussen ist die Muskelhülle die Faszie
Muskelzellen:
Innerhalb der Muskelzellen befinden sich:
- Feine Eiweissfasern, die sog. Myofibrillen
- Aufgabe: Kontraktion der Muskelzelle= verkürzen
- Myofibrillen bestehen aus Aktin- und Myosin-Filamenten
Die drei Muskeln, deren Lage und Namen in welche eine i. m. Injektion vorgenommen werden kann.
- Oberarmmuskel M. deltoideus dreieckiger Deltamuskel (Nadeln: schwarz, blaue) 2ml spritzen
- Vierköpfiger Oberschenkelmuskel M. quadrizeps lateralis. (Nadeln: schwarz, blau, grün bei fettleibigen) 5ml. spritzen
- Mittlerer Gesässmuskel M. gluteus medius (Nadeln: blau, schwarz oder gelb bei fettleibigkeit 5ml. spritzen
- VGL ventrogluteale Injektion auch wenn etwas ölig oder schwer lösliche Substanz: Antibiotika, Penicilin Bei 10ml aufteilen1 Seite 5ml, auf der anderen Seite 5 ml. Wenn ölige Substanz, dauert länger, kann Kompikationen geben, kann sich entzünden.
Blutversorgung
Die Muskeln sind stärker durchblutet als das subkutane Gewebe.
Nenne den Muskel der kontrahiert (Beugung)
Nenne den Muskel der dehnt
Bizeps kontrahiert
Trizeps dehnt
Funktion des Nervensystem
Das Nervensystem dient der Wahrnehmung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen. Das Nervensystem ist das Organsystem für die Steuerung und Regulation des Körpers
Das Nervensystem wird unterteilt in:
ZNS = Das zentrale Nervensystem
Periphere Nervensystem
Das zentrale Nervensystem Zugehörig
- Gehirn
- Rückenmark
Das periphere Nervensystem zugehörig:
Alle Nerven wo vom Gehirn und Rückenmark weggehen
- Hirnnerven
- Spinalnerven (verzweigen sich in Arme und Beine
- Rückenmarksverven
Funktion des vegetativen Nervensystem
Steuert die Funktion der inneren Organe durch den Willen nur wenig beeinflussbar (autonom=unabhängig)
Besteht aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus
Funktion des willkürlichen (somatisches) NVS
Alle dem Willen und Bewusstsein unterworfenen Vorgänge z. B. Bewegung der Muskeln
Beispiel:
Wenn ich aus Angst wegrennen muss, spielen bde Nervensysteme mit. Beim Vegetativen die Hormone und somatisch durch motorik
Die Funktion einer sensiblen (afferenten) Nervenfaser
Afferenten= Informationen von allen 5 Sinnen ist sensibel weil ich es wahrnemen kan (riechen, schmecken usw.)
Die Aufgaben: Vernetzung u. Imput= afferent Impulse gehen von der Peripherie ins ZNS (sensorisch)
Afferente Nervenfasern versorgt ZNS mit Input. Dann schaut ob wichtig, unwichtig
Die Funktion einer motorischen (efferenten) Nervenfaser
Efferent: Periphere Nervensystem von Rückenmark weg. Efferent ist immer motorisch. Weg vom ZNS, Antwort an den Muskel.
Output= efferent Impulse gehen vom ZNS in die Peripherie (motorisch)
Reflexe gehen nur bis Rückenmark afferent u. efferent.
Als Beispiel: Steht ein lecker riechendes Essen auf dem Tisch, übermitteln unter anderem Geruchs- sowie optische Rezeptoren diese Information über periphere Nerven dem Zentralnervensystem, das nun, vereinfacht ausgedrückt die Information zu den Muskeln des Arms weiterleitet, das Besteck zu ergreifen und das Essen zu Mund zu führen.