Medikamente 2.Staatsexamen

Was einem da so begegnen kann Keine Gewähr für Richtigkeit, Stand: Februar 2014, Informationen v.a. wikipedia, sonst aus Thieme-IMPP-Kommentar

Was einem da so begegnen kann Keine Gewähr für Richtigkeit, Stand: Februar 2014, Informationen v.a. wikipedia, sonst aus Thieme-IMPP-Kommentar

Andreas Gild

Andreas Gild

Set of flashcards Details

Flashcards 107
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level University
Created / Updated 12.03.2014 / 09.09.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/medikamente_2_staatsexamen?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medikamente_2_staatsexamen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Urapidil

Antihypertonikum für den Notfall,

periphere alpha1-Blockade, zentrale Stimulation von Serotoninrezeptoren verhindert Reflextachykardie

Erkrankungen durchAlkane (aliphatische Kohlenwasserstoffe)

N-Hexan, Heptan, Methan, Ethan, Propan, Butan, Oktan

Vorkommen: Benzin, Lösungsmittel

akut: Sedation und Atemlähmung

chronisch: distale Sensibilitätsstörung, distale Polyneuropathie,  Encephalopathie

Spironolacton

Kaliumsparendes Diuretikum, Aldosteron-Antagonist

(weitere Kaliumsparende Diuretika sind Triamteren und Amilorid)

Ind: Primärer Hyperaldosteronismus (nur Spironolacton) Sekundärer Hyperaldosteronimus z.b. bei Herzinsuff (Prognose verbesernd)

NW: Hyperkaliämie sowie Gynäkomastie, Amennorhoe ( dann Umstallung auf Epleneron)

KI: Niereninsuff

Phytotherapeutische Therapie der Arthrose

- afrikansiche Teufelskralle (mit studien belegte Wirkung)

entzündungshemmend, schemrzlindernd

Pilocarpin

direktes Parasympatomimetikum (Bindung an M-Cholinorezeptor)

(gleiche Wirkstoffgruppe: Carbachol)

Ind: Miotikum in Augenheilkunde z.B. bei Glaukom, strahleninduzierte Mundtrockenheit,

 

Fondaparinux

synthetisches Heparin,, selektiver FXa - Hemmer,  s.c.

info: kein HITII, da es nicht an Plättchenfaktor4 bindet, nur an ATIII

Ind: Thromboseprophylaxe v.a unfallchirurgische OPs, 1xGabe/d möglich

Antihistaminika

H2-Antihistaminika: Ranitidin, Cimetidin 2.Wahl beiReflux

H1-Antihistaminika lassen sich in 1.Generation (lipophil, ZNS-gängig, antiemetisch, Sedierend!) und 2. Generation (nicht ZNS-gängig, kaum sedierend ) unterteilen

1.Gen: Dimetinden, Diphenhydramin, Meclozin, Promethazin, Clemastin

2.Gen: Cetirizin, Loratadin, Azelastin, Fexofenadin

Cefuroxim

2.Cephalosporin

gram+- / v.a. Haemophilus inf. / Enterobaktericeae

gute Hohlraumgängigkeit 

Phytotherapie der Reisekrankheit

Ingwerwurzelstock

(neben der BEhandlung von Kinetosen auch schleimlösend)

 

Ingwer ist auch wirksam gegen Übelkeit

Alternative Therapie des HWI

Bärentraubenblätter wirken antibakteriell, können bei HWI als Phytotherapeutikum (als Tee) gegeben werden

Pflanzliche Therapie der benignen Prostatahyperplasie

Sägepalmenfrüchte (umstritten!)

Valproat

Antiepileptikum

Ind: 1.Wahl bei generalisierter Epilepsie, 2.Wahl bei Absencen, 1.Wahl bei Migräne(off-label), Cluster (ebenfalls off-label)

Wenige NW (Tremor, Durchfall)

 

Adalimumab

TNF-alpha-Hemmung / Biological

(Infliximab, Etanercept)

Ind: schwere/therapirefraktäre Formen: RA, Psoriasis, Crohn, Colitis, Bechterew

NW: Blutbildveränderung, Leberenzyme, Malignome

KI: Multiple Sklerose!, Infektionen, Immunsuppression

 

Erkrankung durch para-tertiär-Butylphenol

=Halogenkohlenwasserstoff aus Lack/Gummiverarbeitung

Trias: VITILIGO / HEPATOSE / DIFFUSE STRUMA

Pergolid

Ergot-Dopaminagonist (von Mutterkornalkaloiden abgeleitet)

(Bromocriptin, Lisurid)

Ind: M.Parkinson, Prolaktinom!

NW: Übelkeit, Erbrechen, Unruhe, (visuelle) Halluzinationen, Psychose, Dyskinäsien

Desirudin

Rekombinantes Hirudin (Blutegel)

Gabe nur i.v., Kontrolle über PTT, 

Ind: Alternative bei Patient nach bekanntem HIT 

Chlorprothixen

niedrigpotentes typisches Neuroleptikum(D2-Agonist)

 

Ind: Erregungszustände, Co-Analgetikum

leicht antipsychotisch, stark sedierend & antiemetisch, Appetitsteigerung, Gewichtszunahme

Donepezil

Cholinesterasehemmer (indirektes Parasympatomimetikum)

(ähnlich: Rivastigmin, Galantamin)

Ind.: leichtes/mittelschwerer Demenzen z.B. M.Alzheimer

NW: Cholinerg (Übelkeit, Druchfall, Bradykardie, GI-Ulzera)

Carbamazepin

Antiepileptikum

Ind:  2.Wahl bei fokalen Epilepsien (nach Lamotrigin)  / Phasenprophylaxe bei bipolaren & schizoaffektiven Störungen / Trigeminusneuralgie 

cave : CYP450-System-Induktor!  (Beschleunigter Abbau von Phenprocoumon, Anti-Baby-Pille,...)

NW: Dämpfung, Müdigkeit, Agranulozytose, Steven-Johnson-Syndrom

Alternative Therapie bei häufiger Erkältung

Purpursonnenhutkraut (Echinacea)

Führt zu unspezifischer Stimulation des Immunsysthems und soll so insbesondere in Stresssituationen die Infektanfälligkeit herabsetzen

Normalinsulin

=Altinsulin

KANN ALS EINZIGES INSULIN i.v. VERABREICHT WERDEN!

Spritz-Ess-Abstand 15-30Min (Wirkeintritt)

Wirkdauer bis 8h (Maximum nach 1-3h)

 

Chloroquin

Antiprotozoikum, Verwandt mit Chinin

Ind: Malariaprophylaxe, SLE, RA

NW: Retinopathie, Hornhauttrübing, Visusverlust, Photosensibilität der Haut

Metronidazol

Nitroimidazol, bakterizid

Ind: Anaerobier , C.diff, Protozoen

 

Info: Hemmt Aldehyddehydrogenase, daher bei Alkoholkonsum: Hautrötung, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel

Statine

Hemmung der HMG-CoA-Reduktase: LDL-Senkung, HDL-Erhöhung!

 

NW: Myopathie - Rhabdomyolyse (CK-Erhöhung), Hepatotoxizität(Quick, Transaminasen), CRP-Senkung

cave bei Kombination mit Makroliden, Amiodaron, Verapamil (Konkurrenz um CYP A4)

Info:

-Bei unzureichender Senkung des LDL-Cholesterin: zusätzliche Gabe von Cholestyramin(Austauscherharz)

-Gabe kurzwirksamer Statine 2h HWZ (Simvastatin, Lovastatin, Fluvastatin) am Besten abends, da zu diesem Zeitpunkt die körpereigene Synthese am höchsten ist. (Atorvastatin als langwirksames Station 16h HWZ)

 

Doxepin

Tricyklisches Antidepressivum vom Amitripltylin-Typ (Amitriptylin,Triprimamin, Doxepin)

Ind: Depression bei jüngeren Pat., Angsstörungen

Sedierend, anxiolysierend und anticholinerg (daher nicht für ältere Patienten)

NW:Mundtrockenheit, Tachykardie, Mydriasis, Akkomodationsstörung, Agranulozytose

Erkrankung durch Aluminiumstäube

Pneumokoniose

bullöse Emphyseme, Spontanpneumothorax, Lungenfibrose

V.a. Bei Schweißern

Gabapentin

neueres Antiepileptikum

Ind: neuropathische Schmerzen ( post-Zoster-Neuralgie, Polyneuropathie - hat weniger NW als Tricyklika)

fokale Epolepsie(2.Wahl)

 

Erkrankungen durch aromatische Amine

(Beta-Naphthylamin,  Diaminodiphenyl)

Urothelkarzinom

Vorkommen: Farbenherstellung, Zigaretten

Pramipexol

Non-Ergot-Dopaminagonist

(Ropinirol, Apomorphin, Rotigotin)

Ind: 1.Wahl M.Parkinson(Va.junge Pat., frühes Stadium), Restless-legs-syndrom, 

NW: Schlafattacken, Halluzination, Impulskontrollverlust(Einkäufe, Libidosteigerung)

Clonidin

Antihypertensivum

Stimulation zentraler prä- und postsynaptischer α2-Rezeptoren

Ind: Alkoholentzug, Hypertension, Glaukom

NW:Anticholinerg, Mundtrockenheit, Verstopfung....

cave: Kann bei schneller iv-Injektion blutdrucksteigernd wirken

Auf welche Keime wirken Penicillin G & V

Ausschließlich gram +

(daher z.B. keine Anwendung beim HWI)

Lithium

Lithiumsalz

Ind: V.a. Phasenprophylaxe bei bipolar-affektiver Störung (antisuizidal, antimanisch), Prophylaxe bei Cluster-Kopfschmerz, Schizophrenie

NW: feinschlägiger Tremor(Propanololgabe), nephrogener Diabetes mit Polyurie und Polydipsie, Gewichtszunahme, Hyperreflexie, Struma, Hypothyreose

Therapeutische Breit 0,6-1,2 mmol/L (Übelkeit, Erbrechen, Dysarthrie, Hyperreflexie, Downbeat-Nystagmus)

cave V.a. bei Hyponatriämie (Schwitzen, Durchfall) - Li wird vom Körper wie Na behandelt und vermehrt rückresorbiert,

WW bei NSAR-Gabe -ausser ASS (führen zu verminderter Diurese) : Lithiumintox möglich

Tiaprid

Typisches Neuroleptikum / Antihyperkinetikum

 

Ind: Tic-Störungen (Tourette), Chorea Huntignton

Doxycyklin

Tetrazyklin-AB 

sehr gut Gewebegängig, intrazelluläre Wirkung, bakteriostatisch

Ind: Chlamydien, Borrellien, Plasmodium sp., Bacillus anthracis (Milzbrand), 

NW: Photosensibilität, u.U. Aufhebung der Wirkung von oraler Kontrazeption

Phytotherapie bei stumpfem Trauma (Sprunggelenkdistorsion)

Arnikablüten-Umschläge

Arnika wirkt kühlend, antiphlogistisch sowie analgetisch

Galantamin

Cholinesterasehemmer (indirektes Parasympatomimetikum)

(ähnlich: Rivastigmin, Donepezil)

Ind.: leichtes/mittelschwerer Demenzen z.B. M.Alzheimer, morphinähnliche Analgesiewirkung

NW: Cholinerg (Übelkeit, Druchfall, Bradykardie, GI-Ulzera)

N- Kennzeichnung für Packungsgröße (Rezepte)

N1: 10 - 20 Dosiseinheiten

N2: 20 - 50 Dosiseinheiten

N3: 50 - 120 Dosiseinheiten

Biperiden

Anticholinergikum

=Akineton

Ind: Parkinson, estrapyramidale NW (Neuroleptika)

NW: Senkung der Krampfschwelle, Halluzinationen

Methotrexat

Folsäure-Antagonist (Antimetabolit) - DNA Synthese wird gebremst

Hemmung der zellulären und humoralen Immunität

Ind: Zytostatisch (ALL, NHL, Mamma-Ca), DMARD (RA, SLE, Psoriasis, Colitis&Crohn)

NW: Myelosuppression, nephro- und hepatotoxisch, Lungefibrose, Stomatitis&Enteritis (Mukositis)

Rescue-Therapie: Nach ÜD mit 24h Latenz Folsäuregabe/ Prophylaktisch mit 12-24h Latenz zur Minderung der NW

Levetiracetam

Antiepileptikum

Keppra®

Ind: Mittel der 1. Wahl bei fokaler Epilepsie, 

NW: Somnolenz, Gastrointestinale NW