Medienwandel durch Innovation, IPMZ UZH

Die wichtigsten Begriffe der Vorlesung "Medienwandel durch Innovation" im Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Zürich.

Die wichtigsten Begriffe der Vorlesung "Medienwandel durch Innovation" im Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Zürich.


Fichier Détails

Cartes-fiches 55
Langue Deutsch
Catégorie Philosophie
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.12.2014 / 27.08.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/medienwandel_durch_innovation_ipmz_uzh
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medienwandel_durch_innovation_ipmz_uzh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Spill-Over-Effekt

Übertragungseffekt; Allgemeiner als externe Effekte

1. Inkrementelle Innovationen

2. Radikale Innovationen

 

1. disruptive Technology

2. Sustaining Technology

1. inferiore/ günstigere Qualität setzt sich durch und verdrängt alte Technologie

2. Bestehendes (dominantes) Design; Produkt hat sich im Markt etabliert

1. Low-end Disruption

2. New-market Disruption

1. günstige Qualität; Eintritt in vorhandenen Markt; Sustaining Techn. wird konkurriert (Preiswettbewerb)

2. gute Qualität; Eintritt in neuen Markt; Nonconsumption wird konkurriert

1. Demand Pull

2. Technology Push

1. durch Kundenbedürfnis (Nachfrage) entstehen inkrementelle Innovationen

2. durch Visionäre/ Innovatoren (Anbieter) entstehen radikale Innovationen

Coopention

[zuerst] Kooperation (Zusammenarbeit) [dann] Kompetition (Wettbewerb)

1. Selbstkanibalisierung

2. Schöperische Zerstörung

1. Gefährdung der eignenen (bestehenden) Produkte durch Einführung eines neuen Produktes

2. Radikale Innovationen –> Schöpfung von etw. (radikal) Neuem; dafür Zerstörung von etw. (etablierten) Alten

1. Self-fullfilling prophecy

2. Self-destroying prophecy

1. [Selbsterfüllende Vorhersagen]; z.B. Moor'sches Gesetz: alle 18 Jahre verdoppelt sich Rechengeschw. Computer

2. [Selbstzerstörende Vorhersagen]; grosse Angst vor negativen Folgen –> Diffusion wird verhindert (z.B. Verbot/ strikte Regulierung)

Adoptionskurve (1. Wer? 2. Was? 3. Welche vier Innovatoren?)

1. E.M. Rogers

2. Gleichverteilung; Gaus'sche Glockenkurve –> Verbreitung eines Produktes

3. Early Adoptors (Techno-Freaks); Early Majority; Late Majority; Laggards

S-förmige Diffusionskurve (1. Zwei Arten von Innovationen? 2. Kritische Masse? 3. Sättigung?)

1. interaktive Innovationen (z.B. Telefon) und nicht-interaktive Innovationen (z.B. Walkman)

2. Kritische Masse (Physik) = Beginn von exponent. Wachstum (~15-20%) –> Netzeffekte

3. Sättigung bei 100% –> Produktvariationen & neue Innovationen

1. Bsp. direkte Netzeffekte

2. Bsp. indirekte Netzeffekte

1. kostenlose Videotelefonie zw. iPhone-Nutzern

2. Je mehr iPhone-Nutzer, desto mehr Verbesserungen/ Updates 

Natürlicher, zufälliger Prozess der Auswahl? (3 Prozesse, Biologie)

Variation, Selektion und Adaption

 

Gemeinsamkeiten biologische & technische Evolution? 

Komplexe Systeme mit selektionistischem Paradigma; Nichtlinearität, Emergenz & Dezentralität; Mutation (Röntgengerät) Rekombination/Hybride (Hybridmotoren), Exaptation (Buchdruck)

Emergenz

"Das Gesamte ist mehr als die Summe der einzelnen Teile" –> Schwarmverhalten; Veränderungen auf der Mikro-Ebene führen zu unerwarteten Ergebnissen auf der Makro-Ebene

Ko-Evolution

Prozesse in Politik, Ökonomie, Technik & Gesellschaft durch gegenseitigen, selektiven Druck/ Anpassung vorangetrieben; Ko-Evolution = gestalten und gestaltet werden!