Medien

Systeme & Recht

Systeme & Recht

Josh Hill

Josh Hill

Kartei Details

Karten 69
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 17.06.2014 / 04.02.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/medien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/medien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie hat sich die Mediennutzung in den letzten 20 Jahren verändert? Skizzieren Sie für die klassischen Medien Zeitung, Fernsehen und Radio die Entwicklungslinien und beschreiben Sie die Veränderungen durch das Internet und die Telekommunikation.

- Zeitung fallend
- TV relativ stabil, leicht gesunken
- Radio relativ stabil, leicht gesunken
- Internet stark steigend

Was wird unter dem Begriff „Mass Social Media“ verstanden? Was hat Social Media für Veränderungen bewirkt?

Massenmedien:     -öffentlich,
            - einseitig (Sender -> Empfänger),
            - indirekt (Zeit/Ort Produktion/Rezeption nicht identisch)
            - disperses Publikum (räumlich getrennte Personen, die sich nicht kennen)
Individualmedien:    - technische Mittel
            - zweiseitige Kommunikation
            - räumliche/Zeitliche Trennung der Kommunikationspartner

=> Mass social Media ist eine Mischung aus Massenmedien und Individualmedien

Wie unterscheiden sich „Digital Natives“  von „klassischen Nutzern“?

Digital Natives: - Nutzer die in der digitalen Welt groß geworden sind (14-29)
        ( - hedonistisch-egoistisch )
          - maßgeschneiderte news aus dem Netz
          - niedrige Zahlungbereitschaft
          - wenig Geduld
          - keine Anbieterbindung
        
Klassische Nutzer: - ältere Nutzer
             ( - klassische Werte )
               - höhere Zahlungsbereitschaft
               - viel Geduld
               - konsumiert Informationen weniger selektiv
               - Loyalität

Erläutern Sie, welche Einflussfaktoren die Medienentwicklung in den letzten Jahren besonders beeinflusst haben.
 

- Technische Entwicklung (PC, Internet, Smartphone usw.)
- Infrastrukturelle Entwicklung (Breitband, Kabel-TV usw.)
- sozio-kulturelle Entwicklung (niedrigere Zahlungsbereitschaft, Bedürfnis der Mitgestaltung (soc.   

  Media)

- Aufkommen von Konglomeraten (Bertelsmann, Sony..)

Erläutern Sie aufgrund der Funktionen von Medien die Notwendigkeit von Medienpolitik.

 

Auf Grund der meinungsbildenden Informationsfunktion, ist für eine funtkionierende Demokratie      

  die Sicherstellung der ungehinderten Meinungsbildung nötig.

Ziele der Medienpoltik: (5)

1. Gewährleistung freier öffentlicher Meinungsbildung
2. Trennung von Staat und Medien
3. Qualitative Grundversorgung (dualer Rundfunk)
4. Zugangsfreiheit
5. Verhinderung der Dominanz des Kapitals über Publizistik

 

Anhand welcher Kriterien lässt sich der Einfluss von medienpolitischen Aktivitäten bewerten?

- Pressefreiheit, Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit
- Freier Zugang
- Stärke der Konzentration

Erörtern Sie die aus Ihrer Sicht wichtigsten medienpolitischen Institutionen und Gesetze.

Institutionen: (- ZAK Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten)
               - Landesmedienanstalten (BaWü LFK)
               - KEK Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich
Gesetze: - Rundfunkstaatsvertrag (Bundesländer)
        - Landespressegesetze (Bundesländer)
        - GG Art.5 (Staat)
        - TMG (Staat)

Diskutieren Sie das Zusammenspiel von europäischen und nationalen medienpolitischen Handlungen. Welche Probleme gibt es aus Ihrer Sicht konkret zu lösen?

EU-Verordnung: wird unmittelbar zu gültigem Gesetz
EU-Richtlinie: Vorgabe die innerhalb zeitlicher Frist in Landesgesetz umgesetzt werden muss

Welche Probleme gibt es aus Ihrer Sicht konkret zu lösen?

Differnzen in den unterschiedlichen nationalen Gesetzen der Mitglieder.
Kulturelle, wirtschaftliche und infrastrukturelle Unterschiede.

 

1. Diskutieren Sie die wichtigsten Gründe für staatliche Medienregulierung.

1) Technisch - Frequenzknappheit (Infrastruktur, Netzneutralität)
2) Ökonomisch - Marktversagen durch:
          - öffentliche Güter -> nicht Rivalität -> mangelnde Zahlungsbereitschaft
          - externe Effekte -> Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte (z.B. durch kritische                               Berichterstattung)
          - Economies of Scale/Scope -> Monopolist produziert am Billigsten
          - Meritorisch -> Unternachfrage (z.B. Bildung)
3) Gesellschaftlich - Inhalte (Herstellung von kritischer Öffentlichkeit durch Informationsbereitstellung -> dualer Rundfunk)

Erklären Sie, warum Medienkonzentration ein Problem ist und ob dies ein berechtigter Grund für staatliche Regulierung ist.

- Meinungsmonopol
- kein Qualitätswettbewerb (durch Ressourcenbündelung (nur eine Informationsquelle))

-> Ja, da Demokratie nicht möglich ohne Freie Meinungsbildung/Vielfalt

Erörtern Sie anhand eines selbstgewählten Medienunternehmens die Konzentrationsproblematik sowie die möglichen Handlungsoptionen.
 

(500 Mio gemeinsam weltweit)
(25 Mio ein Unternehmen in Deutschland)
(5 Mio ein anderes in Deutschland)


Fusionierung wird durch KEK behindert bei 30% Zuschauer

Handlungsmöglichkeiten: - vor- nachlgelagerte Produktionsstufen
                  - Diversifikation

Welche Rechtsgebiete lassen sich unterscheiden und wie ist das Medienrecht in diese einzuordnen?

- Öffentliches Recht
- Zivilrecht

Medienrecht ist eine Querschnittsmenge aus beiden Bereichen. v.A.
Öffentl.: Urheber Strafrecht, Medienspez. Straftatsbestände, Telemedien-Rundfunk,               Telekommunikation, Bußgeldvorschriften(Impressum)
Zivil: Persönlichkeitsrecht, Gegendarstellungsrecht, Urheber-Zivilrecht, Verlagsgesetz,             Medienvertragsrecht

Beschreiben Sie den Unterschied zw. EU-Richtlinien und Verordnungen

Richtlinien: die in Nationalgesetz übernommen werden müssen mit zeitlicher Vorgabe
Verordnung: unmittelbar gültige Gesetze
 

In welchem Artikel des Grundgesetzes sind die Grundrechte der Kommunikationsfreiheiten geregelt? Welche fünf Grundrechte lassen sich im Rahmen der Kommunikationsfreiheiten unterscheiden?

GG 5

1) Meinungsfreiheit
2) Pressefreiheit
3) Informationsfreiheit (des Rezipienten)
4) Rundfunkfreiheit

5) Filmfreiheit

Welche Einrichtung ist für die Vergabe von .de-Domains zuständig? Welches Prinzip gilt bei der Anmeldung von Domains?

- DENIC
- First come, first served
 

Unter welchen Voraussetzung nimmt die DENIC die Löschung einer Domainregistrierung zugunsten Domaininhabers vor? Welche Rechte können durch eine Registrierung oder Verwendung von Domains verletzt sein?

- Nur unter Vorlage Rechtskräftiger Urteile.

- Namensrecht
- Markenrecht
- Wettbewerbsrecht

In welchen Fällen sollte man einen sog. „Disput“-Antrag bei der DENIC stellen? Welche Rechtsfolgen hat ein solcher Antrag.

- Man sollte Disput stellen wenn Rechtsstreit besteht oder unmittelbar bevorsteht. Um zu verhindern, dass die Domain weiter veräußert wird und sich so dem Konflikt entzieht.
- Rechtsfolgen: - Sperrung für 1 Jahr (kann verlängert werden)
          - sichert dem Rechte-Inhaber die Domain -> Eintragung 3.er kann nach Löschung             nicht mehr erfolgen

Nach welchem grundlegenden Prinzip richtet sich das anwendbare Recht bei grenzüberschreitenden Internet-Sachverhalten innerhalb der EU? Nennen Sie drei gewichtige Ausnahmen von diesem Prinzip?

- Herkunftslandprinzip
Ausnahme:     - Urheberrecht
         - Verbraucherschutz
         - Vertragsrecht (Rechtsort frei wählbar)

Warum sehen es private Rundfunkanbieter (ProSieben, Sat1, RTL etc.) sowie die Presseverlage (FAZ, SZ etc.) als notwendig an, die Internetangebote, Apps etc. der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD, ZDF etc.) zu begrenzen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang, z.B. bei der Tagesschau-App und sonstigen Internet- und App-Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender, der sog. „Drei-Stufen- Test“?

- Gebührenfinanzierte Konkurrenz

- Bedarf, finanzieller Aufwand?

 

 Was ist der Zweck von Impressumspflichten? Für welche Arten von Angeboten bestehen Impressumspflichten?

- Zweck: Verbraucherschutz & für gerichtliches Vorgehen (Mitbewerber)
1) geschäftliche Angebote: umfassendes Impressum
2) journalistisch-redaktionell: presserechtliches Impressumspflicht
3) private: Name und Adresse
4) rein persönlich/familiär: KEINE

Welche allgemeinen Grundsätze gelten für die Anbringung von Impressen?

- unmittelbar erreichbar (2 klicks, keine weitere Software)
- ausdruckbar
- immer erreichbar
- erkennbarkeit (Impressum, Kontakt)

Bestehen Impressumspflichten auch für Auftritte in sozialen Medien, Blogs, Ebay- Angebote etc.? Bestehen Impressumspflichten für Apps?

- ja, wenn nicht rein persönlich/Familiär
- Apps, nur wenn datentransfer. Aber auf Downloadportal immer

 

Welche Arten von Providern sind bei der Haftung im Internet für Rechtsverletzungen (Urheber-, Marken-, Persönlichkeitsverletzungen etc.) zu unterscheiden? Und wie ist die Haftung der jeweiligen Provider ausgestaltet? (Sie sollten diese Grundsätze der Providerhaftung) auf kleinere Fälle anwenden können)

- Content: voll
- Host/Service: nach notice und takedown, bei zu eigen machung immer voll
         bei Verletzung zumutbarer Prüfplichten
- Access: bei caching nach notice und takedown

 Inwieweit sind Soziale Netzwerke wie Facebook für rechtswidrige Inhalte (Urheber-, Persönlichkeitsverletzungen etc.) verantwortlich, die User auf Facebook eingestellt haben? Inwieweit haften Plattform-Betreiber, wie z.B. „chefkoch.de“ für rechtswidrigen sog. „User-Generated Content“ (UCG), zu dessen Upload der Plattform-Betreiber die User aufgerufen hat.?

 

1. Facebook: notice-and-takedown
2. chefkoch: prüfpflichten wg. Aufruf

Welche drei Gruppen von Immaterialgüterrechten bzw. „geistigen Eigentumsrechten“ lassen sich unterscheiden?

1) Urheberrechte
2) Reine Persönlichkeitsrechte
3) gewerbliche Schutzrechte
[ 4) Wettbewerbsrecht (teilweise) }

Sind Ideen, Geschäftsmodelle und –konzepte schutzfähig bzw. wie kann man sich vor einem „Ideenklau“ schützen?

- Nein, man kann sich schützen durch Verschwiegenheitsverträge, wenn man z.B. die Idee einem  
  Investor vorstellt.

Welche fünf Fragen sollte man sich stellen, wenn eine Nutzung fremder Kreativleistungen erfolgt?

1) Ist die Kreativleistung geschützt?
2) Kann man Lizenzen erwerben?
3) Werden durch Art der Nutzung Verwertungsrechte des Inhabers berührt?
4) Erlaubt Schrankenregelung (zitatrecht) zustimmungsfreie Nutzung?
5) Erfolgt Nutzung im Rahmen einer Zustimmung/Lizenz?

Benennen Sie die Voraussetzungen für einen Urheberrechtsschutz für Kreativleistungen! Welche Funktion erfüllt der Begriff der „Gestaltungshöhe“ bzw. „Schöpfungshöhe“? Wie lange ist die Schutzdauer von Urheberrechtswerken?

- eigene Kreativleistung
- konkret und wahrnehmbar (Idee reicht nicht)

- Gestaltungshöhe: Mindestmaß an individueller Kreativität

- 70 Jahr p.m.

 

 Welche Leistungsschutzrechte existieren neben den Rechten des Urhebers (Nennen Sie 5 Beispiele)? 

Schutz des ausübenden Künstlers     (70Jahre)
Schutz der Lichtbildner                (50 Jahre)
Schutz des Tonträgerherstellers            (70 Jahre)
Schutz des Sendeunternehmens        (50 Jahre)
Schutz des Veranstalters            (25 Jahre)

Worin unterscheiden sich diese Leistungsschutzrechte von den Rechten des Urhebers im Wesentlichen?

Leistungsschutzrechte können auch ohne, für das Urheberrecht nötige Gestaltungshöhe

erworben werden.

Sie räumen je nach Art einen Unterschiedlichen, jedoch immer geringeren Umfang als das

Urheberrecht, ein.

Was versteht man unter einem Sammelwerk? Nennen Sie Beispiele für ein Sammelwerk.

Ein Sammelwerk ist eine Sammlung selbstständig schutzfähiger Kreativleistungen.
  Die Zusammenstellung selbst ist ebenfalls schutzfähig.
   Bsp: Sammlung verschiedener Kunstfotografien

Was versteht man unter einer „freien“ Bearbeitung und einer „unfreien“ Bearbeitung eines fremden Urheberrechtswerkes (§§ 3, 23, 24 UrhG)? Was sind jeweils die rechtlichen Konsequenzen?

- freie Bearbeitung: Originalwerk darf nicht mehr „durchscheinen“ -> Zustimmung der                         Originalurhebers nicht nötig
- nicht freie: bedarf Einwilligung des Urhebers.
              zivil Recht   -> bei Verletzung des Urheberrechts: Beseitigung, Unterlassung, Auskunft,                          (bei verschulden : Schadensersatz, Vernichtung, Rückruf, Überlassung)
            öffentliches Recht (bei Verschulden) : Geldstrafe, Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren.

 

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Bildnisse bzw. Fotografien von Personen ohne deren Einwilligung abgebildet werden?

- Panoramafreiheit: Öffentliche Plätze
- Personen der Zeitgeschichte
- höheres Interesse der Kunst
- Versammlung usw.

Welche Konsequenzen hat die Einordnung einer auf einem Foto abgebildeten Person als „absolute Person der Zeitgeschichte“ oder „relative Person der Zeitgeschichte“ für die Verwendung ihres Bildnisses?

relative Personen: nur im Rahemen von Ereignissen des öffentlichen Interesses
absolut: geht immer

4 Ebenen der Medienregulierung
mit Zuständigkeit und Norm

Bundesländer
1. Rundfunkstaatvertrag -> öffentlich Rechtlicher Staatsvertrag
2. Landespressegesetze -> Pressefreiheit, Zulassungsfreiheit

Bund
Telemediengesetz -> Alle Internetangebote außer Webradios und Internettelefonie

3. EU
AVMD(Audiovisuelle Mediendienste) -> Fernsehsendungen und Dienste on Demand

4. Global
1. GeneralAgreementTariffsTrade (WTO) -> Internationaler Handel und Zoll
2. WorldCopyrightTreaty (WIPO) -> urheberrechtliche Bestimmungen

3 Relevante Marktabgrenzungskriterien aus Sicht der Nachfrager
+ Beispiel für Zeitungsmarkt

1. Räumlich -> Regional, national usw
2. Zeitlich -> Morgenzeitung, Abendzeitung
3. Sachlich -> Abonemment, Kaufzeitung

Geschäftsmodell einer Zeitung:

siehe bild

5 Wettbewerbskräfte + Beispiel für Buchmarkt

1. bestehender Wettbewerb -> Konkurrenz (bestehender Konkurrenzverlag)
2. neuer Wettberber -> Gefahr durch Eintritt Branchenfremder, neuer Verlage
3. Substitution -> Gefahr durch Ersatz (Blogs, Internetangebote)
4. Kunden -> Verhandlungsmacht der Buchhändler
5. Zulieferer -> Verhandlungsmacht der Autoren