Mediävistik
Literaturgeschichte Einführungskurs Mediävistik
Literaturgeschichte Einführungskurs Mediävistik
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 33 | 
|---|---|
| Langue | Deutsch | 
| Catégorie | Allemand | 
| Niveau | Université | 
| Crée / Actualisé | 30.06.2016 / 19.02.2018 | 
| Lien de web | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/mediaevistik
                             
                         | 
                    
| Intégrer | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/mediaevistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Frühmittelalter 8.-11. Jahrhundert
- Ende der Merowinger, Zefall im 7.Jhd.
 - Karolinger, Karl der Große, Ludwig der Fromme, Zefall im 9.Jhd.
 - Ottonen, Zentralgewalt, Einheitsreligion, Übergang zum dt. Recih
 
Karolingische Renaissance
- Zentralgewalt
 - Einheitsreligion
 - organisierte Missionierung
 - Ausbreitung Schriftlichkeit
 - Stärkung Volkssprache
 - Admonitio generalis
 
Althochdeutsche Literatur
- weltlich 2%: Heldenlieder, Zaubersprüche
 - geistlich 98%: Übersetzungsliteratur, Heiligendichtung, Bibeldichtung
 
Herrscher im Frankenreich/ deutschen Reich
- Karolinger (751-911)
 - Ottonen (919-1024)
 - Salier (1024-1125)
 
Literatur in frühmittelhochdeutscher Zeit 1050- 1170
- ab 1060 kontinuierliche Dichtung
 - Durchsetzung Endreim
 - geistliche Literatur
 - Einfluss kirlicher Reformbewegung
 
Gattungen frühmittelhochdeutscher Zeit
- Bibeldichtung/Heilsdichtung (Frau Ava)
 - Geschichtsdichtung (Annolied)
 - Hohelied-Kommentare
 - Tier- Weltkunde (Älterer Physiologus)
 
Bibel
- Tanach hebräisch
 - Septuaginta griechisch
 - Vulgata lateinisch
 
Otfrid von Weißenburg
- 1. namentlich bekannter Dichter
 - Verfasser Evangelienbuch
 
Merkmale frühmittelalterlicher Literatur
- Heteronomie
 - KOnvention, Wiederholung
 - Wahrheit, Geschichte
 - Eindeutigkeit
 
Merkmale neuzeitlicher Literatur
- Autonomie
 - Originalität, Innovation
 - Fikitonalität
 - Polysemie
 
Heldendichtung
- Ausgangspunkt: historische Ereignisse während der Völkerwanderungszeit (4.-6.Jhd.)
 
Heldensage
= Gesamtheit des Wissens über Taten der Helden
= kulturelles Wissen einer Gemeinschaft
Heldenlied
= Ausschnitthaft
= Hildebrandslied u.a.
Heldenepos
= abgeschlossene Geschichte
= Nibelungenlied
Merkmale Heldendichtung
- Sänger als Träger der Tadition die er streng bewahrt
 - keine autonome Dichtung
 - heroische Vergangenheit= eigene Vergangenheit
 - anachronistisches Kontinuum
 
Heldensagenwissen: Hildebrand und Dietrich
- Hildebrand = Gefolgsmann von Dietrich der mit ihm ins Exil geht
 - Ostgotenkönig Dietrich ist aus seinem reich Bern (Verona) von Odoaker vertrieben worden
 - lebt bei König Attila (Etzel) im Hunnenreich für 30 Jahre im Exil
 - will Oberitalien zurückerobern
 
Mündlichkeit (Oralität)
oral poetry = mündlich verfasste und tradierte Texte
Semioralität
Texte werden zwar aufgeschrieben, aber mündlich vorgetragen
mediale Schriftlichkeit
verschriftete oral poetry
konzeptionelle Schriftlichkeit
schriftlich konzipierte Dichtung
konzeptionell schriftlich: Roman
konzeptionell mündlich: Nibelungenlied
Mittelhochdeutsche Klassik (1170- 1230)
- verschiedene Höfe
 - Heroen
 - höfische Blüte
 - Hofkultur= Importkultur aus Frankreich = Textkultur= Festkultur
 
Herzogtum Schwaben
= Schleuse für höfische Kultur ( Babarossa)
- Staufer (Babarossa)
 - Zähringer
 
Bayern
Welfe und Wittelsbacher
 
Österreich
Babenberger später Habsburger
Thüringen
Ludowinger
Zentraler Hof für höfische Blüte
Böhmen
Premysliden
Sachsen
Welfen und Askanier
Dominate Gattungen im Hochmittelalter
- Heldenepik
 - frühöfische Epik
 - höfischer Roman (Artusroman, Antikenroman, Tristanroman, Chanson de geste)
 - MInnesang
 - Sangspruchdichtung
 - Lehrdichtung
 - geistliche Dichtung
 
Heroisch
- heroische Tugenden
 - heroisches Verhalten
 - auf Konfronation bedacht
 - archaische Rituale
 
höfisch
- höfische Tugenden
 - höfisches Verhalten
 - auf Ausgleich bedacht
 - kulturelle Leistungen
 
Stationen des Artusromans
- historische Ereignisse: britischer Heerführer Artorius in Abwehrkämpfen gegen die eindringenden Angeln und Sachsen
 - Chretien de Troys = Erfinder des Artusromans
 - Hartman von Aue: Erec und Iwein
 - Wolfram von Eschenbach: Parzival
 
Strukturschmena Exile and Return
Fest am Artushos
Störung
Vereinzelung
Bewährung in der Anderwelt/ Wiederherstellung der Ordnung
Rückkehr
Reintegration
Fest am Artushof
Dingallegorese
Zwei Bücher Lehre
Offenbahrung Gottes im Buch der Schrift (=Bibel) und Buch der Natur, Allegorese ist Lesen im Buch der Natur, meint die Auslegung eines Dings auf eine geistliche Bedeutung hin