Mauerwerksbau

ZFI LAP 2015

ZFI LAP 2015


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 20.04.2015 / 25.08.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/mauerwerksbau
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mauerwerksbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was gibt es für Beanspruchungen an einem Mauerwerk? (last, physikalische- und chemische Einwirkungen)

Eigenlasten und ständige Lasten

Wind

Erd- und Wasserdruck

Evtl. Anprall, Erdbeben

Temperaturdifferenz

Niederschläge, Feuchtigkeit

Sonneneinstrahlung

Schall

Schadstoffbelastung

Brand

 

Zählen Sie die Natursteinmauerwerke auf, Ihre Anwendungen und Eigenschaften!

Kalkstein, Granit, Sandstein, u.a.

Fassaden und Erdstützwände

Dauerhaft und teuer

Was gibt es für künstliche Mauerwerke? (Bezeichnungen und ausgeschrieben) 

MB = Backstein

MK = Kalksandstein

MC = Zementstein

MP = Porenbetonstein

Was haben die Mauerwerke für Anwendungen und Eigenschaften?

MB: Innen-/Aussenwände

Wärmedämmend, feuchtigkeitsempfindlich

MK: Schichtmauerwerk Innen/Aussen

Guter Luft- & Schallschutz

MC: Schichtmauerwerk Innen/Aussen

Nicht feuchtigkeitsempfindlich

MP: Innen-/Aussenwände

Wärmedämmend, leicht bearbeitbar, kleine Eigenlast

Es gibt tragende und nicht tragende Wände. Ordne folgende begriffe zu:

Fassade Typ A, Fassade Typ B, leichte Trennwand Innen, Innenwand, Trennwand

Tabelle siehe Seite 1 unten

Tragende Wände:

Fassade Typ A

Innenwand

Trennwand

Nichttragende Wände:

Fassade Typ B

leichte Trennwand Innen

Zähle die Anwendungen von Natursteinmauerwerk im Hoch- und Tiefbau auf!

Tiefbau: Erdstützwände im Gebirge, Flussverbauung, Seeufer

Hochbau: Sanierung von best. Natursteinen, vorgehängte bearbeitete Fassadenplatten als Verkleidung

Bei den Natursteinen gibt es zwei vers. Mauerwerksarten: reines Natursteinmauerwerk und das nachträglich vorgemauert.

Was gibt es für Steinbearbeitungen, zählen Sie mind. 3 auf!

Ohne Bearbeitung

Grob bearbeitet

Zyklopen

Schichtartig

Schottische

Plattenartig

Wie nennt man die horizontalen und vertikalen Mörtelfugen im Mauerwerk?

Für was dienen Die Fugen?

Horizontal: Lagerfugen

Vertikal: Stossfugen

 

Ausgleichen der Masstoleranze der Steine

Weiterleiten der Kräfte im Mauerwerk

Verkleben der Steine

Nenne mir drei Verbände im Mauerwerk? (Schichtung der Steine)

Läuferverband

Binderverband

Blockverband 

Skizziere die vers. Steinschichten die es gibt und benenne sie!

Läuferschicht

Binderschicht

Rollschicht

Weshalb werden die nicht tragenden Wände, erst nach der Betonausschalung hochgezogen?

Damit keine Last infolge Deckendurchbiegung auf die nicht tragenden Wände übertragen wird.

Was macht man, dass während dem betonieren keine Flüssigkeit  in die Mauersteine dringt?

Zwischen dem Mauerwerk und der Decke eine Trennschicht aus Dachpappe oder PE-Folie verlegen.

Was verlegt man bei den Wänden, welche wenig belastet sind? (beispielsweise bei den obersten Gebäudedecken)

Auf die Wand einen Mörtelglattstrich und ein Gleitlager. 

 

 

Was muss man beachten wenn eine nicht tragende Wand gleichzeitig wie eine tragende Wand hochgezogen wird?

Damit keine ungewollten Lasten aus der Decke übertragen werden, ist zwischen der Wand und der Decke eine Zwischenlage, z. B. 1cm Polystyrol, einzulegen.

Was bewirken Mauerwerksbewehrungen? 

Zählen Sie Beispiele auf wo sie verwendet werden!

Nennen sie den Produktnamen der Mauerwerksbewehrung!

Vergrösserung der Tragfähigkeit, Zwängungsspannungen (Temperaturdifferenz)

Als Zugbewehrung (Wand auf freiem Deckenfeld), Horizontalbelastung (Wind), Rissbeschränkung bei langen Mauern, Aussenschalen-Verankerung

Murfor

Welche Backsteine verwendet man beim Einbau von Murfor?

Den Spezialbackstein RE.

Wie kann man das Mauerwerk auch noch gegen Horizontalkräfte stabilisieren?

Mit der Mauerwerks-Vorspannungs Methode.

Beim Zweischalenmauerwerk muss die äussere Schale mit der tragkonstruktion verbunden sein, was ist dazu erforderlich?

Dazu sind spezielle Anker erforderlich. (Z-Bügel, Spiralanker, Gelenkanker)

In welchem Abstand sind Dilatationsfugen anzubringen im Mauerwerk? (wird nur bei der Aussenschale angewendet!)

Alle 8 – 12 m

Die Fügenöffnung ist zwischen 10-20 mm und wird meistens in den Ecken angebracht.