Mathematik
Diplomprüfun
Diplomprüfun
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.05.2014 / 16.08.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/mathematik59
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mathematik59/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
gutes didaktisches Material
- knüpft an Alltagssituationen an
- baut Vorstellungen auf
- hebt den zentralen mathematischen Aspekteines Begriffs mit Hilfe v. Strukturen hervor
- ist ausbaubar (wächst mit d. Zahlenräumen mit)
- ist zum Üben einsetzbar
- vom Konkrete, zum Normalen, zum Abstrakten
- lassen sich für versch. Zwecke einsetzen
kognitive Grundkompetenzen
- Ordnen
- sortieren/ klassifizieren
- strukturieren
- Wechseln der Repräsentationsebenen
- räumlches Wahrnehmungs- und Orientierungsvermögen
Teilbereiche, die bei jeder Zahlenbereichserweiterung thematisiert werden sollten
- Ordinalzahlaspekt
- Kardinalzahlaspekt
- Aufbau des 10er Systems
Einführung der Dezimalzahlen
- Veranschaulichung durch Zahlenstrahl (Anordnung, Dichte)
- Stellenwerttabelle
- Systemholz (Veranschaulichung)
Zahlenraum bis 20
- Kraft der 5
- vielfältige Übungen mit strukturiertem/unstrukturierten Material
Aufbau d. Bruchzahlbegriffs
- Erkennen d. Ganzen, Bruch als Teil d. Ganzen
- unterschiedl. Zahlendarstellung
- Brüche im Alltag sind selten
-> Vorstellungsbilder mit vielfältigen Darstellungsformen und Verbalisierung d. Darstellungen
Material:
-Kreismodell
- Rechteckmodell
- Streckenmodell
- Hunderterfeld mit Farbfolien
- Geobrett
- Wendepunkte
1 + 1Tabelle (Was kann gelernt werden?)
Schlüsselrechnungen = additives Netzwerk:
- Nachbarzahlen
- Verdoppelung
- Zerlegung d. Zahl 10
- Addition mit 0, 5, 10 (Bündelung Punktefeld)
Einführung Addition/Subtraktion
- Alltagssituationen und Rechengeschichten
- Arbeit mit 20er Feld (Rechnungen darstellen, Kommutativgesetz: Tauschaufgaben, Konstanz der Summen)
- Arbeit am Netzwerk
- Üben: Zahlenmauer, Gleichungen umformen, Rechenfolgen, Strategien nutzen
Material:
- Punktefeld mit Batzen/Leuchtstift, Wendepunkte (unstrukturiert) Einspluseins-Tabelle
Einführung Multiplikation/Division
- Operationsverständnis: multiplikative Strukturen, 1x1 Fernrohr, Alltagssituationen -handlungen, Handlungserfahrungen zum Aufteilen und Verteilen)
- Arbeit im Punktefled: Rechnungen darstellen, Kommunikativgesetz (Tauschaufgaben)
- Arbeit am Netzwerk (Einsicht Zusammenhang Multiplikation/Division)
- 1x1 festigen (Reihen & Rechengesetze erforschen und anwenden, Rechnungen mit gleichen Resultaten untersuchen..)
Material:
- Üben: Netzwerk ausbauen, Reihenklavier
- Punktefelder mit Batzen: Strukturen d. Multiplikation erarbeiten, Rechengeschichten
- Hunderterfeld und Malwinkel
- Hundertertafl (Ergebnisse der Reihen markieren)
Referenzgrössen
1mm, 1cm, 1m, 10m, 100m, 1km
Aufbau d. Grössenvorstellung
- Messinstrumente selber bauen
- versch. Messinstrumente ausprobieren
- Repräsentanten suchen und Vergleiche mit Repräsentanten
- Vermutungen anstellen und überprüfen
- Gegenstände wiege, Distanzen messen, ablaufen
halbschriftl. Rechnen
- setzt solides Zahlenverständnis voraus (Zahlvorstellung, Zahlbeziehungen, Rechengesetze)
- Teilrechnungen und Zwischenergebnisse werden notiert
- flexibles Rechnen unter Verwendung geeigneter Strategien
- geschicktes Vorgehen
Geometrie
- Teil d. Mathe (ausser für Kinder)
- bietet handlungsorientierter Zugang
- ermöglicht mathematische Fragestellung