Materialkunde Holz
Abschlussprüfung Lernkartei
Abschlussprüfung Lernkartei
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 12.11.2014 / 13.06.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/materialkunde_holz
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/materialkunde_holz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Massivholz
Vorkommen: Ganz Europa, Skandinavien, Türkei, Kaukasus
Baumstamm: Höhe bis 30m, Durchmesser bis 1.5 m.
Eigenschaften: Dicht, fest, zäh, mässig schwindend und dauerhaft. Es lässt sich gut bearbeiten, drechseln und schnitzen.
Verwendung: Für Innenausbau und Möbelfabrikation. Als Holz für Musikinstrumente,Küchengeräte und Spiel
sachen.
Ahorn
Massivholz
Vorkommen: Europa, der Kaukasusländer und mittleres bis nördliches Asien.
Baustamm: Höhe bis 30 m, Durchmesser bis 0.6 m.
Eigenschaften: Das feine Holz ist zäh, ziemlich biegsam, elastisch und mässig schwindend. Es lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen, beizen und polieren. Schwer spaltbar.
Verwendung: Furnierholz, Sportgeräte, Flugzeugbau, Sperrholzfabrikation.
Gebeizt auch als Imitation für Nussbaum und Mahagoni.
Birke
Massivholz
Vorkommen: Mittleres Europa bis Iran.
Baumstamm: Höhe bis 25 m, Durchmesser bis 0.9 m.
Merkmale: Die feinen Poren sind kaum sichtbar und die Jahrringe sind nicht erkennbar. Die Markstrahlen sind im Radialschnitt als
breite, matte Bänder sichtbar.
Verwendung: Schirmstöcke, Furniere, Drechslerholz und Werkzeugbau.Weissbuche hat den höchsten Heizwert aller heimischen Hölzer.
Eigenschaften: Das sehr harte Holz ist dicht, elastisch, und zäh. Es ist schwer zu bearbeiten und zu spalten, aber gut zu drehen. Weissbuche schwindet stark und ist nur im Trockenen dauerhaft.
Weissbuche
Massivholz
Vorkommen: Europa, der Kaukasusländer und Nordiran.
Baumstamm: Höhe bis 40 m, Durchmesser bis 1.4 m.
Merkmale: Zerstreutporig, Poren klein. Markstrahlen breit und deutlich,
sie bilden im Radialschnitt die typischen hellbraunen Spiegel.
Eigenschaften: Das dichte Holz ist hart, sehr zäh, nicht witterungsbeständig.
Es lässt sich sauber bearbeiten, gut drehen und leicht spalten.
Buchenholz ist stark schwindend. Trotz seiner Härte ist es
leicht entflammbar. Es lässt sich vorzüglich dämpfen und anschliessend
biegen. Holzstaub führt zu Hautreizungen, Asthma,
Krebserregend.
Resistenz
Verwendung: Möbel, Furnier, Schulmöbel, Sperrholzfabrikation, Werk- und
Hobelbänke und im Waggonbau. Dank seiner Heizkraft auch
als Brennholz beliebt.
Rotbuche
Massivholz
Vorkommen: Baumart in ganz Europa verbreitet.
Baumstamm: Höhe bis 40 m, Durchmesser bis 0.7 m.
Merkmale: Die grossen Gefässe im Frühholz erscheinen im Längsschnitt als
grobe Nadelrisse. Die Jahrringe sind in allen Schnitten deutlich
zu sehen.
Eigenschaften: Das harte Holz ist elastisch, biegsam, langfaserig, zäh und
ziemlich schwer zu spalten. Es lässt sich gut bearbeiten, in gedämpftem
Zustand gut biegen und zu Furnieren verarbeiten.
Verwendung: Wagnerarbeiten, Waggonbau, Werkzeugstiele, beanspruchte
Konstruktionen, Innenausbau und Möbel. Auch mit deckenden
Oberflächen ist die Holzstruktur erkennbar. Dieser Effekt wird
oft zunutze gemacht.
Esche
Massivholz
Vorkommen: Europa, Kleinasiens und Kaukassus.
Baumstamm: Höhe bis 50 m, Durchmesser bis 2.0 m.
Merkmale: Grobe Poren und scharf abgrenzende Jahrringe. Breite Markstrahlen
erscheinen im Radialschnitt als hellglänzende Bänder,
im Tangentialschnitt als braune Linien.
Eigenschaften: Das harte Holz ist dichtfaserig, leicht zu spalten und zu bearbeiten.
Es lässt sich gut messern, schälen und neigt zur Rissbildung.
Hoher Gehalt an Gerbsäure. Staub gilt als Auslöser für Nasenkrebs.
Verwendung: Furnier, Drechslerarbeiten, Möbel- und Innenausbau, Eisenbahnschwellen,
Fässer, Fenster, Türen und Parkett. Auch im Brückenbau findet man die Eiche.
Eiche
Massivholz
Vorkommen: Nordosteuropa und Gebirge Mitteleuropas.
Baumstamm: Höhe bis 60 m, Durchmesser bis 2.0 m.
Merkmale: Die Jahrringe sind durch die dunklen Spätholzzonen deutlich
zu erkennen. Das Holz ist ziemlich harzhaltig.
Eigenschaften: Das weiche Holz ist elastisch, es trocknet schnell, schwindet
wenig und ist dauerhaft. Es lässt sich gut bearbeiten, messern
und schälen, sehr gut spalten und leimen.
Verwendung: Einfache Möbel, Innen und Aussenbau, Dachstühle, Blindholz,
Paletten, Kisten und als Papierholz.
Fichte
Massivholz
Vorkommen: Ganz Europa von Spanien bis Sibirien
Baumstamm: Höhe bis 50 m, Durchmesser bis 1.0 m.
Merkmale: Die Harzkanäle und Jahrringe sind deutlich sichtbar. Das Holz
ist sehr harzreich und schnell nachdunkelnd.
Eigenschaften: Das Holz ist weich, biegsam und leicht spaltbar. Es lässt sich
gut bearbeiten, drehen und schwindet wenig. Holzstaub verursacht
Hautreizungen.
Verwendung: Türen, Fenster, Möbel, Schiff- und Waggonbau, Wasserbauten,
Brückenbau und in der Papier- und Zellstoffindustrie. Aus
dem Harz wird Terpentin gewonnen.
Kiefer (Föhre)
Massivholz
Vorkommen: Ganz Europa, vorwiegend Polen.
Baumstamm: Höhe bis 40 m, Durchmesser bis 1.0 m.
Merkmale: Die Jahrringe sind durch die breiten, dunklen Spät holzzonen
deutlich sichtbar.
Eigenschaften: Das harzreiche Holz ist mittelhart, elastisch und zäh, leicht
spaltbar und gut zu bearbeiten, es schwindet wenig und ist im Trockenen wie im Wasser sehr dauerhaft. Es ist mit der Eibe das
dauerhafteste europäische Nadelholz.
Verwendung: Bau- und Konstruktionsholz, Schwellen, Treppen, Fenster, Türen,
Wandverkleidungen innen und aussen.
Lärche
Massivholz
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Indien, China, Kaukasus, Japan und Nordamerika.
Baumstamm: Höhe bis 20 m, Durchmesser bis 1.0 m.
Merkmale: Die Jahrringe sind durch eine dunkle, meist wellig verlaufende
Spätholzlinie sichtbar. Eibe ist das einzige einheimische Nadelholz
das weder im Holz noch in der Rinde Harz aufweist.
Eigenschaften: Das harte Holz ist sehr dicht, zäh, biegsam, elastisch und auch
bei Feuchtigkeit sehr dauerhaft. Eibe ist sog. wiederhölzig,
lässt sich gut leimen. Holzstaub führt zu Hautreizungen und
Unwohlsein.
Verwendung: Furnier, Drechslerarbeiten, Möbel- und Innenausbau, Instrumentenbau
und Zaunpfähle. Schwarz gebeizt als Ersatz für
Ebenholz.
Eibe
Massivholz
Vorkommen: Gebirge Europas.
Baumstamm: Höhe bis 20 m, Durchmesser bis 0.4 m.
Eigenschaften: Das fein riechende Holz ist feinfaserig, gleichmässig weich und
sehr harzreich. Es ist weniger elastisch als andere Nadelhölzer.
Arve lässt sich gut bearbeiten, schnitzen, drehen, leicht spalten
und ist dauerhaft.
Verwendung: Arvenmöbel, Decken- und Wandbekleidung, Schnitzereien. Das
Holz ist aus einem Bergrestaurant nicht wegzudenken. Sinngemäss
wird es auch als Swiss Pine gehandelt.
Arve
Massivholz
Vorkommen: Kanada und der Vereinigten Staaten.
Baumstamm: Höhe bis 30m, Durchmesser bis 0.9 m.
Merkmale
Harzgänge fehlen, geruchslos, feine Spiegel auf Radialflächen
erkennbar.
Eigenschaften: Das leichte Holz ist weich, grobfaserig, spröde und splitternd.
Es lässt sich normal bearbeiten, gut spalten, schwindet und
wirft sich aber beträchtlich. Es ist wenig witterungsbeständig.
Verwendung: Bauholz, Sauna, Turnhallenbau. In Amerika vorzugsweise für
die Papierfabrikation.
Hemlock
Massivholz
Vorkommen: Westliches Nordamerika. In Europa die wichtigste fremländische
Forstbaumart.
Baumstamm
Höhe bis 100 m, Durchmesser bis 4.0 m.
Merkmale: Spätholz breit und scharf begrenzt, deutliche Harzkanäle. Oft
welliger Jahresringverlauf.
Eigenschaften: Das feste Holz ist weich, mit geringem Harzgehalt, grobfaserig,
sehr zäh und dauerhaft. Es lässt sich leicht spalten, gut messern,
schälen und normal verarbeiten, gut leimen und lackieren.
Wenig schwindend. Wetterbetändig.
Verwendung: Furnier- und Sperrholzindustrie, Konstruktionsholz für hohe
Beanspruchung, Wandverkleidungen, Eisenbahnschwellen und
im Schiffbau. Es dient auch der Zellstoffindustrie.
Douglasie
Massivholz
Vorkommen: Europa, China, Japan und Mexiko
Baumstamm: Höhe bis 30 m, Durchmesser bis 2.0 m.
Merkmale: Frühholz mit groben einreihigen Gefässen, Spätholz mit kleinen Gefässen Tangential zarte Fladerung, radial deutliche
Streifen.
Eigenschaften: Das Holz ist ziemlich hart, schwindet mässig und ist sehr gut zu
bearbeiten, messern, schälen, drehen und schnitzen. Es lässt
sich schön polieren. Holzstaub gilt als Asthma auslöser.
Verwendung: Exklusiver Innenausbau und Möbel, Orgelbau, Gewehrschäfte,
Kunstgegenstände, Pendulenge häu se. Schon in der Renaissance,
Barock und Rokoko.
Nussbaum
Massivholz
Vorkommen: Europa und Weissrussland
Baumstamm: Höhe bis 30 m, Durchmesser bis 1.0 m.
Merkmale: Porenanordnung zerstreut, im Frühholz Porenhäufung, Jahresringe
sehr undeutlich. Die Markstrahlen sind als helle feine Linien
sichtbar.
Eigenschaften: Das Holz ist weich, leicht, biegsam und wird leicht von Pilzen
und Insekten befallen. Es lässt sich gut bearbeiten leicht spalten
und schwindet wenig.
Verwendung: Zeichnungsbretter, Holzschuhe, Spielwaren, Musikinstrumente,
Zündholzfabrikation und Holzwolle. Beliebt für Schnitzerarbeiten.
Linde
Massivholz
Vorkommen: Ganz Europa, Westasien und Ostamerika.
Baumstamm Höhe bis 20 m, Durchmesser bis 1.0 m.
Merkmale: Jahresringe sehr deutlich. Der Radialschnitt ist infolge verschieden
gefärbter Jahrringzonen gestreift, und die feinen
Markstrahlen erscheinen als hellglänzende Spiegel.
Eigenschaften: Das harte Holz ist dicht, feinfaserig, ziemlich biegsam, elastisch,
schwer spaltbar und nicht witterungsbeständig. Es lässt sich
leicht bearbeiten, drechseln, schnitzen und messern, gut leimen,
beizen und polieren.
Verwendung: Furniert oder massiv für Möbel, Innenausbau, Wand- und Deckenverkleidungen
und Parkett. Einlegearbeiten und Kunsttischlerei.
Kirschbaum
Massivholz
Vorkommen: Mittel- und Südeuropa, jedoch auch von Westasien bis Sibirien
verbreitet.
Baumstamm: Höhe bis 15 m, Durchmesser bis 0.9 m.
Merkmale: Poren und Markstrahlen lassen sich von Auge nicht erkennen.
Jahresringe und Zuwachszonnen undeutlich.
Eigenschaften: Das feine Holz ist ziemlich hart, sehr dicht und schwer spaltbar.
Es lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen und messern,
gut leimen, lackieren und polieren.
Verwendung: Möbel, Innenausbau, Musikinstrumente, Reißschienen, Maßstäbe,
Drechslerarbeiten und Giessereimodelle. Gedämpft und
schwarz gefärbt als Ebenholzersatz.
Birnbaum
Massivholz
Vorkommen: Mitteleuropa, Indien, Australien und Nordamerika.
Baumstamm: Höhe bis 8 m, Durchmesser bis 0.6 m.
Merkmale: Gefässe und Markstrahlen lassen sich von Auge nicht erkennen.
Jahresringe durch wellige Spätholzlinien erkennbar.
Eigenschaften: Das feine Holz ist hart, dicht, oft drehwüchsig und wiederspänig,
schwer spaltbar, stark schwindend und wenig dauerhaft.
Es lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen, messern beizen
und polieren.
Verwendung: Als Furnier im Möbelbau, Spielzeugindustrie, Werkzeugfabrikation,
Schnitzereien und Drechslerarbeiten.
Apfelbaum
Massivholz
Vorkommen: Mitteleuropa, stammt aber aus Asien.
Baumstamm: Höhe bis 8 m, Durchmesser bis 0.8 m.
Merkmale: Feinjährig, gleichmässige Struktur. Gefässe nur mikroskopisch
sichtbar.
Eigenschaften: Das Holz ist hart, dicht und spröde. Es schwindet sehr stark und
ist im Freien nicht dauerhaft. Es ist sauber zu bearbeiten, zu
drehen und zu schnitzen.
Verwendung:
Drechslerarbeiten, Fasshahnen, Blasinstrumente und Kunstschreinerarbeiten.
Zwetschenbaum
Massivholz
Vorkommen: Feldulme Europa bis Südskandinavien, südliches Sibirien und
Nordafrika.
Baumstamm: Höhe bis 30m, Durchmesser bis 120 cm.
Merkmale: Auffallende Jahrringe mit im Frühholz groben, in mehrreihigen
Ringen angeordneten Gefäßen. Spät holzporen sehr fein, in
Gruppen zu feinen, wellig-zackigen Bändern zusammengeschlossen,
Holzstrahlen sind bei der Feld-Ulme als dunklere
Spiegel besonders deutlich.
Eigenschaften: Mäßig schwindend, Charakteristischer, nicht immer angenehmer
Geruch. Fehler: Drehwuchs, Spannrückigkeit.
Verwendung: Als Furnier für Innenausbau und für Möbel. Gutes Wagner- und
Konstruktionsholz, wo Härte, Stoß- und Druckfestigkeit erforderlich
sind. Für Sitzmöbel, Sportgeräte, Parkett.
Ulme
Massivholz
Vorkommen: Mitteleuropa und Nordafrika. Ursprung Asien.
Baumstamm: Höhe bis 25 m, Durchmesser bis 1.2 m.
Merkmale: Poren ringförmig und gross. Jahresringe sehr deutlich. Die
grossen Poren bilden im Längsschnitt deutliche Nadelrisse. Dekoratives
Holz mit hohem Gerbsäuregehalt.
Eigenschaften: Das Holz ist ziemlich hart, elastisch und leicht spaltbar. Es ist
gut zu bearbeiten, schälen, messern und drehen.
Verwendung: Wasser- und Schiffbau, Möbel massiv und furniert, und Konstruktionen
für mittlere Beanspruchung.
Kastanie
Massivholz
Vorkommen: Europa und Nordamerika.
Baumstamm: Höhe bis 30 m, Durchmesser bis 0.6 m.
Merkmale: Poren klein bis mittelgross, zerstreut, Faserverlauf deutlich und
gerade.
Eigenschaften: Das leichte Holz ist grobfaserig, sehr weich, leicht zu spalten
aber nicht glatt zu hobeln. Es ist nicht dauerhaft. Verarbeitung
befriedigend.
Verwendung: Zündholzfabrikation, Blindholz, Kisten und in der Zelluloseindustrie.
Pappel
Massivholz
Vorkommen: Europa und Nordamerika.
Baumstamm: Höhe bis 30 m, Durchmesser bis 1.0 m.
Merkmale: Poren ringförmig und gross, Jahrringe gut sichtbar. Jahrringgrenze
deutlich sichtbar, Markstrahlen im Längsschnitt hell
längsstreifig.
Eigenschaften: Das harte Holz ist zäh, biegsam, elastisch und sehr dauerhaft.
Es lässt sich schwer aber gut drehen und leimen. Holzstaub
führt zu Hautreizungen und Allergien.
Verwendung: Konstruktionsholz für hohe Beanspruchung, Zaunpfähle,
Bootsbau und Masten.
Robinie
Massivholz
Vorkommen: Europa, Nordwestafrika und Sibirien.
Baumstamm: Höhe bis 30 m, Durchmesser bis 0.8 m.
Merkmale: Die Jahrringe sind verschieden breit, und die falschen Markstrahlen
erscheinen im Radialschnitt als Spiegel, im Tangentialschnitt
als dunklere Längsstreifen. Poren- anordnung zerstreut
und klein.
Eigenschaften: Das ziemlich grobfaserige Holz ist weich, leicht spaltbar, ziemlich
biegsam, elastisch und fest. Es lässt sich gut bearbeiten,
messern und schälen, vorzüglich drehen und schnitzen, gut
leimen und polieren.
Verwendung: Schreinerei, Drechslerei, Holzschuhe, gröbere Schnitzereien,
Sperrholzplatten und als Modellholz. Gefärbt als Ersatz von
Nussbaum und Mahagoni.
Erle