Pigmente


Kartei Details

Karten 14
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 29.06.2014 / 04.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/materialkunde_2_pigmente
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/materialkunde_2_pigmente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heisst das Pigment,mit dem ölkitt hergestellt wird?

Kreide

Was für ein Pigment ist Hansagelb?

Teerfarbstoffpigmente aus der Azo Gruppe

Welches Pigment eignet sich für Korrosionsschutzgrundierungen auf handentrosteten Stahlflächen?
 

Zinkphosphat

Welche der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften trifft auf die meisten natürlich-anorganischen Pigmente in Anstrichstoffen besonders zu?
 

Dank der sehr guten Lichtechtheit können damit auch Pastelltöne für Fassadenanstriche gemischt werden.

Welche der nachstehenden Pigmentgruppen wird vollständig den natürlich-anorganischen Pigmenten zugeordnet?
 

Ocker, Umbra genannt, Siena gebrannt

Welches Weisspigment der künstlich-anorganischen Gruppe deckt ausgezeichnet?
 

Titandioxid, Titanweiss

Die Eigenschaften der Pigmente estimmen ihren Einsatz in Anstrichstoffen. nennen sie die zwei wichtigsten Eigenschaften, die ein Pigment für Aussenanwendung erfüllen muss.
 

Lichtechtheit: das Pigment darf nicht verbleichen

Wetterbeständigkeit: das Pigment darf nicht auskreiden

Alkalibeständigkeit: beim Einsatz in oder auf mineralischen Bindemitteln darf sich das Pigment nicht verfärben
 

Welche der nachstehenden Pigmentgruppen wird vollständig den künstlich-anorganischen Pigmenten zugeordnet?
 

Kobaltblau, Titandioxid, Eisenoxidgelb

Phtalocyaninblau und -grün werden unter einem etwas einfacheren Markennamen gehandelt. wie werden dir Pigmente damit genannt?
 

Heliogenblau oder-grün

Die wichtigsten Pigmente des Baumalers werden aus Metallsalzen hergestellt. Nennen sie drei Metalle, welche für die Pigmentherstellung eigesetzt werden.
 

Eisen, Kobalt, Titan, Nickel, Mangan

Nennen sie zwei Anwendungsmöglichkeiten von phosphoreszierenden Pigmenten in Anstrichstoffen oder Folien.
 

Phosphoreszierende (nachleuchtende) Pigmente leuchten nach verheriger Lichtwirkung nach. Sie werden als Sicherheitsfarben für Notausgänge, Hinweisschilder, Treppenmarkierungen, Feuerlöschposten, Feuerwehrhelme usw. eingesetzt.
 

Welche der nachstehenden Pigmentgruppen wird vollständig den natürlich- organischen Pigmenten zugeordnet?
 

Kasselerbraun, Elfenbeinschwarz, Karminrot

Welches Schwarz-bzw. Graupigment ist aufgrund seiner Pigmentform für Korrosionsschutzdeckanstriche besonders geeignet?
 

Eisenglimmer

Was versteht der Maler unter Rutil?
 

Weisspigment (Titandioxid) für die Aussenanwendung