Maschinenelemente

Karteikarten zur Vorlesung Maschinenelemente HS15 von Mirko Meboldt an der ETH.

Karteikarten zur Vorlesung Maschinenelemente HS15 von Mirko Meboldt an der ETH.


Kartei Details

Karten 60
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.11.2015 / 15.01.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/maschinenelemente?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/maschinenelemente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

VS07: Wie würde man dieses System schmieren?

Ölbadschmierung

VS07: Was sind Eigenschaften einer Ölbadschmierung?

  •  Öl sammeln und Schmierstelle zuführen

  •  Umlaufende Maschinenteile tauchen

    teilweise in Öl ein

  •  Freier Rückfluss

  •  Reservoir 

VS07: Wodurch zeichnet sich eine Ölbadschmierung aus?

  • +  Kostengünstig

  • +  Einfach

  • +  Sicher

  • +  hohe Drehzahl

  • –  Ölzufuhr ist nicht sicher!

  • –  Planschverluste

  •  

VS07: Wann wird eine Ölbadschmierung verwendet?

Bei wenig belasteten Getrieben

VS07: Müssen bei einer Ölbadschmierung alle Schmierstellen in das Schmiermittel eintauchen?

Nein. Durch günstige Gehäusegestaltung kann das abtropfende Öl auch an nicht eintauchende Schmierstellen wie Wälzlager gelangen.

VS09: Wie lautet die Definition der Kupplung?

Eine Kupplung ist ein Maschinenelement, das der Übertragung von Drehleistung (Drehmoment, Drehzahl) zwischen zwei Wellen oder einer Welle und einem auf ihr drehbeweglich sitzenden Bauteil dient.

 

 

VS09: Wie lassen sich Kupplungen unterteilen?

Siehe Bild:

VS09: Was sind die Eigenschaften einer ausgleichenden Kupplung?

Ausgleichende Kupplungen können eine oder mehrere Arten von Wellenversatz(axialer, radialer, winkliger) ausgleichen. Nicht-ausgleichende Kupplungen können dies nicht.

VS09: Was sind die Eigenschaften einer drehelastischen Kupplung.

Drehelastische Kupplungen können Stösse dämpfen. Drehsteife Kupplungen können dies nicht, erlauben dafür jedoch eine absolut winkelsynchrone Übertragung der Drehbewegung.

VS09: Nenne ein Beispiel für diese Kategorie (siehe Bild)

Schalenkupplung: Drehmomente: klein - hoch, Drehzahlen: klein - mittel, Versatzausgleich: keiner (links)
Scheibenkupplung: Drehmomente: hoch - sehr hoch, Drehzahlen: klein - mittlel, Versatzausgleich: keiner (rechts)

VS09: Nenne ein Beispiel für diese Kategorie (siehe Bild)

Federstegkupplung: Drehmomente: klein - mittel, Drehzahlen: mittel - hoch, Versatzausgleich: axial sehr begrenzt/ radial gut/ winklig gut (links)
Metallbalgkupplung: Drehmomente: mittel - hoch, Drehzahlen: mittel - hoch, Versatzausgleich: axial gut/ radial gut/ winklig sehr gut (Mitte)
Bogenzahnkupplung: Drehmomente: hoch - sehr hoch, Drehzahlen: mittel - hoch, Versatzausgleich: axial gut/ radial sehr gut/ winklig gut (rechts)

VS09: Nenne ein Beispiel für diese Kategorie (siehe Bild)

Bolzenkupplung: Drehmomente: hoch - sehr hoch, Drehzahlen: klein - mittel, Versatzausgleich: axial gut/ radial sehr begrenzt/ winklig gut (links)
Klauenkupplung: Drehmomente: klein - mittel, Drehzahlen: mittel - hoch, Versatzausgleich: axial gut/ radial sehr begrenzt/ winklig gut (Mitte)
Schlangenfederkupplung: Drehmomente: mittel - hoch, Drehzahlen: klein - mittel, Versatzausgleich: axial gut/ radial gut/ winklig gut (rechts)

VS09: Nenne ein Beispiel für eine nicht schaltbare Kupplung, welche sich für einen grossen Radialversatz eignet.

Kreusscheibenkupplung (links), Parallelkurbelkupplung (Mitte) oder Kreuzgelenkwelle (rechts)

VS09: Nenne ein Beispiel für diese Kategorie (siehe Bild)

Fliehkraftkupplung in z.B. einer Kettensäge (siehe Bild)

VS09: Wie lässt sich die Einschaltdrehzahl einer Fliehkraftkupplung berechnen?

(Siehe Bild)

VS09: Nenne ein Beispiel für diese Kategorie (siehe Bild)

Sperrlinkfreilaufkupplung (links) oder Klemmrollfreilaufkupplung (rechts)

VS09: Nenne ein Beispiel für diese Kategorie (siehe Bild)

Rutschkupplung für z.B. Bohrhammer (siehe Bild)

VS09: Wie lässt sich das Grenzdrehmoment einer Rutschkupplung berechnen?

(siehe Bild)

VS09: Nenne ein Beispiel für diese Kategorie (siehe Bild)

1. Klauenkupplung (formschlüssig) z.B. Trockenbauschrauber

2. Kegelkupplung (reibschlüssig) z.B. Oldtimer

3. Einscheiben-Trockenlaufkupplung (reibschlüssig) z.B. PKW

4. Lamellenkupplung (reibschlüssig) z.B. Motorrad

VS09: Was versteht man unter der Synchronisation einer reibschlüssigen Kupplung?

Bei reibschlüssigen Kupplungen tritt während des Schaltens Schlupf auf. Dies erlaubt einen kontinuierlichen Anstieg der Ausgangsdrehzahl bis sich die Drehzahlen angeglichen haben (Synchronisation).