Marketingziele
Fragen und Antworten zum Thema Marketing
Fragen und Antworten zum Thema Marketing
Set of flashcards Details
Flashcards | 13 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 08.05.2016 / 10.07.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketingziele
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketingziele/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre kurz den Begriff Ziel.
Ein Ziel beschreibt einen angestrebten künftigen Soll-Zustand.
Was bildet die Basis beziehungsweise an welchen Vorgaben müssen sich die Marketingziele orientieren?
An der Unternehmensstrategie beziehungsweise den Unternehmenszielen.
Was versteht man unter dem Begriff Zielhierarchie?
Ziele werden nach Kategorien geordnet. Dabei werden übergeordneten Zielen weitere Unterziele zugeordnet. Visuell lassen sich die Ziele in einer Pyramidenform darstellen.
Nenne fünf Aufgaben/Funktionen der Zieldefinition.
- Koordinationsfunktion
- Entscheidungsfunktion
- Informations- und Legitimationsfunktion
- Motivationsfunktion
- Kontrollfunktion
Nenne drei sinnvolle Gliederungsmethoden von Marketingzielen.
- Unterteilung in ökonomische (quantitative) und psychologische (qualitative) Ziele
- Unterteilung analog den Marketinginstrumenten (7 P)
- Unterteilung nach Gültigkeitsdauer (Zeithorizont)
Wie lassen sich Marketingziele in Bezug auf die Dauer ihrer Gültigkeit grob unterscheiden?
- strategische, langfristige Ziele (Richtwert: über vier Jahre gültig)
- operative, mittelfristige Ziele (Richtwert: bis vier Jahre gültig)
- taktische, kurzfristige Ziele (Richtwert: bis zu einem Jahr gültig)
Nenne vier Massstäbe der ökonomischen (quantitativen) Zielformulierung.
- Umsatz
- Marktanteil
- Lieferbereitschaft
- Gewinn
- Deckungsbeitrag
- Return on Investment
Nenne vier Massstäbe der psychologischen (qualitativen) Zielformulierung.
- Unternehmens-/Markenimage
- Markenbekantheit
- Kundenzufriedenheit
- Kundenbindung
- Service-Standards
- Innovationsgrad
Nenne drei Bereiche (Massstäbe) der Zielformulierung, die das Marketinginstrument "Processes" betreffen.
- Optimierung von Prozessen
- Verbesserung der Auslieferung
- Einsatz von neuen Technologien
Erkläre kurz den Inhalt der SMART-Regel.
Die Abkürzung steht für:
- specific (genau)
- measurable (messbar)
- achievable (erreichbar)
- relevant (bedeutungsvoll)
- time based (Zeitbezogen)
Sie beschreibt Vorgaben zur professionellen Zieldefinierung
Weshalb sollen Marketingziele stets nach SMART-Regeln definiert werden?
Weil sie sonst nicht überprüfbar und somit unbrauchbar sind.
Welche drei Beziehungen können verschiedene Ziele untereinander aufweisen?
- Zielneutralität
- Zielharmonie
- Zielkonflikt
Was versteht man unter einem Zielkonflikt?
Zwei unterschiedliche Ziele, die nicht gleichzeitig erreicht werden können, da sie sich konkurrenzieren beziehungsweise sich gegenseitig nicht vertragen.