Marketingkonzept
Marketingfachleute 2012/2013
Marketingfachleute 2012/2013
Fichier Détails
Cartes-fiches | 119 |
---|---|
Langue | English |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 02.09.2012 / 12.07.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/marketingkonzept1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketingkonzept1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die 3 wichtigsten Kommunikationsziele?
1) Bekanntheit (gestützt, ungestüzt)
2) Kaufinteresse
3) Kaufabsicht
Strategische optionen bei Wachstum?
(Lebenszyklus)
Ziel: Marktposition festigen, Wachstum + evtl. Gewinne erzielen.
Merkmal: Umsatzzahlen steigen.
- viele, differenzierte Modelle + Varianten
- Positionierung von Produkt und Marke
- Preisdifferenzierung nach Segmenten
Repräsentativität?
Eine Stichprobe ist repräsentativ, wenn sie in der Verteilung aller interessierenden Merkmale der Grundgesamtheit entspricht, d.h. ein zwar verkleinertes, aber sonst wirklichkeitsgetreues Abbild darstellt.
Kernprodukt?
Grundnutzen.
Warum kauft ein Kunde das Produkt in erster Linie?
RFM-Modell?
Mit der RFM-Kundenwertberechnungs-Methode lassen sich Kundenseg-mente im Detailhandel über ihr Verhalten identifizieren und in der Folge differenziert ansprechen.
R = Recency (Zeitpunkt der letzten Bestellung)
F = Frequency (Häufigkeit aller gemachten Bestellungen)
M = Monetary (Gesamtumsatz der gemachten Bestellungen)
Ziel der Marktforschung?
Informationen über den Markt gewinnen zwecks Entscheidungsfindung und Marketingkontrolle.
Positionierung?
Unternehmen nimmt eigenständige Position im Markt ein.
Damit Position wahrgenommen wird, muss Unternehmen markiert werden --> Marke.
Strategische Optionen bei Entwicklung?
(Lebenszyklus)
Ziel: Entwicklung eines marktfähigen Angebots
Vorbereitung mittels MaFo
Konkurrenzstrategie?
Eigenen Umsatz steigern indem...
- man Marktanteile gewinnt ( = Konkurrenzsstrategie)
- der Gesamtmarkt wächst ( = Gesamtmarktentwicklungsstrategie)
- kombination aus beidem
Welche Synergien gibt es beim Strategiemix?
- Grösseneffekte, Economies of scale (Günstiger durch Masse)
- Verbundeffekte, Economies of scope (2 Aktivitäten zusammen besser, günstiger, schneller)
- Risikosteuerung (Risiko durch Mix von Aktivitäten der SGE's verringern)
- Macht
Marketing = ?
Waren und Dienstleistungen vermarkten + Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden und anderen Interessegruppen befriedigen.
Was ist eine Marke?
- Vorstellung, Empfindung, Gefühl der Konsumenten
- Signalisiert herkunft des Produktes
- Bewusste, individualisierende Kennzeichnung / Identifizierung
-------------------------
- Name
- Begriff
- Zeichen
- Symbol
- Produktdesign
- Kombination aus allem
Einzelmarken-Strategie?
(Monomarke)
Für JEDES Produkt eines Herstellers eine eigene, individuelle Marke --> pro Segment.
Bsp: Materfoods - Mars, Whiskas, M&Ms...
Kommunikationsformen?
Pull:
- Werbung
- PR
- Internet
Push:
- Verkaufsförerung
- Persönlicher Verkauf
- Operatives CRM + Direktmarketing
Strategische optionen bei Sättigung?
(Lebenszyklus)
Ziel: Abschöpfen, Rückgang herauszögern
Merkmal: Verdrängung durch neue Innovationen
- Relaunch / Revival im gesamten Marketingmix
Strategische optionen bei Einführung?
(Lebenszyklus)
Ziel: Markterschliessung, Bekanntheit, Erstkäufe, Wiederkäufe
Merkmal: Wenig Konkurrenz
- Distribution häufig entscheidend
- viel Promotion
- Abschöpfung (hoher Preis)
oder
- Penetration (tiefer Preis)
Multi-Client-Studie?
MaFo-Studie die über relativ generelles Gebiet (Bevölkerung, Brance...) erstellt wird.
Wird nicht für einzelne Auftraggeber ausgeführt.
Strategische Optionen bei Rückgang?
(Lebenszyklus)
Ziel: Abschöpfung oder Aussteigen ohne Verluste
Merkmal: Keine neuen Konkurrenten oder Produkte
- Weitermachen mit Verlust
- Aussteigen
- Strategie ändern
Absatzbedeutung?
+
Freiheitsgrad?
Standard-Dominanz-Modell (Kühn)
Absatzbedeutung =
Was ist aus der Sicht der Kunden entscheidend, dsas sie etwas kaufen?
(Marked Based)
Freiheitsgrad =
Wie kann man anders/besser auftreten als Konkurrenz?
(Ressource Based)
Share of mind?
Ungestützte Bekanntheit
4 Steps bei MaFo-Briefing?
1. Hintergrund Info / Ausganslage (Unternehmen, Markt, Marketing)
2. Problemstellung / Zielsetzung
3. Vorgabe betreffend der MaFo-Strategie und -realisation
4. Rahmenbedingungen (Budget, Termine...)
Primärforschung?
Daten werden durch spezielle "massgeschneiderte" ad hoc-Erhebungen an der Quelle (Zielmarkt) gewonnen.
Was gibt es für Markengeber?
- Herstellermarke (Namen des Herstellers / Wer hat hergestellt/zusammengebaut?)
- Lizenzmarke (zwischen Hersteller und Handel)
- Handelsmarke
--> Eigenmarke (1 Hersteller --> 1 Produkt) bsp.: gleiches Produkt nur bei einer Firma erhältlich, Mio-Star Bügeleisen
--> Fremdmarke (1 Hersteller --> div. Händler), bsp.: gleiches Produkt mit PKZ oder Bernies beschriftet
Mehrmarkenstrategie?
Mehrere Marken im gleichen Unternehmen.
Kunde bleibt im Unternehmen.
Beispiel: Volkswagen
- VW
- Seat
- Audi
- Skoda
- ...
Markenfamilienstrategie?
Ein Name für gleichartige Produkte eines Herstellers.
Beispiel: Nivea
- Body Lotion
- Handcreme
- ...
5 Elemente der Verkaufsplanung?
1. Ausgangslage
2. Verkaufsziele (3 wichtigste: Umsatz/Absatz/DB)
3. Verkaufsplan (ABC-Analyse)
- Kontaktziele
- wie viele Mitarbeiter?
- Kontaktziel pro Mitarbeiter?
- Routenplanung
4. Verkaufsbudget
5. Verkaufskontrolle
3 P's der Dienstleistung?
- People (Personal)
Interaktion, Mitarbeiter hat direkten Kundenkontakt
- Process (Prozess)
Kundenbeteiligung
- Physical Tangibles (Umgebung)
Simultanität --> Kunde aktiv/passiv anwesend
Gewichteter Distributionsgrad?
Wie viel Umsatz machen die Verkaufspunkte innerhalb der Kategorie?
-- > wenn hoch, dann ist man in den richtigen Läden.
Umsatz der Verkaufspunkte für Produkt X in Produktkategorie
-----------------------------------------------------------------------
Gesamtumsatz der Produktkategorie X
Numerischer Distributionsgrad?
Wie gross ist die Marktabdeckung?
--> %-satz der Läden in denen ich drin bin
Anzahl Verkaufspunkte für Produkt X
---------------------------------------------------------------------
Sämtliche Verkaufspunkte welche Produktkategorie X führen
Strategische vs. physische Distribution?
Strategisch = Kanalwahl (wo, mit wem, direkt/indirekt...)
Physisch = Logistik (Weg von Hersteller zu Konsumenten)
Distribution?
Gestaltung der Vertriebswege zum Kunden.
Wo/wie kauft der Konsument ein?
Preisbestimmung mit 4 K's?
1. Konsumentenzahlungsbereitschaft (Nachfrage)
2. Kosten
3. Kapazität
4. Konkurrenz
Preis?
Tauschwert eines Gutes.
PR?
Kommunikationsintrument, mit welchem Vertrauen in ein Unternehmen und dessen Tätigkeit & Produkte geschaffen werden soll.
- Strategische PR
(Kommunikationsbeziehung zwischen Unternehmen + intern/extern)
- Absatzorientierte PR (PPR)
(Werbung die nicht direkt bezahlt wird --> redaktionelle Beiträge)
Direktmarketing?
Direkte, massgeschneiderte Kommunikation mit genau bestimmten, identifizierten Kunden (namentlich bekannt).
Kundenreaktion wird individuell erfasst + ausgewertet.
Persönlicher Verkauf?
Alle Formen des Verkaufs wo der Verkäufer und der Käufer sich persönlich begegnen & einen Kaufabschluss herbeiführen.
4 Zielgruppen für Verkaufsförderung?
1. Kunden (Bekanntmachen, Überzeugen, Kaufentscheid, Cross-/Up-Selling)
--> Proben, Gutscheine, Geschenke, Aktionen, Wettbewerbe, Familienrabatt, Lieferservice, Bonusprogramme...)
2. Handel (Neue Produkte, Beratung, Abverkauf...)
--> Schulung, Samples, Rabatt, Events, POS-Material, Zusatzprovision
3. Unternehmen
--> Bonus, Incentive
4. Beeinflusser
Copyplattform vs. Mediaplattform?
Copyplattform =
Was & Wie?
Mediaplattform =
Womit (--> Werbeträger (Kanal) / Werbemittel (konkrete Darstellung))
& Wann?
Dachmarkenstrategie?
Ein Name für verschiedene Produkte eines Herstellers.
Beispiel: Yamaha
- Motorräder
- Keyboards
- HiFi-Anlagan
Für was dient Verpackung?
- Schutz
- Info
- Verwendungshinweis
- Transport, Stapelbarkeit
- Lagerung, Haltbarkeit
- Wettbewerbsdifferenzierung