Marketingkonzept

Marketingfachleute 2012/2013

Marketingfachleute 2012/2013


Set of flashcards Details

Flashcards 119
Language English
Category Marketing
Level Other
Created / Updated 02.09.2012 / 12.07.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketingkonzept1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketingkonzept1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

MaFo

Zufallsauswahl vs. Quotenauswahl?

Zufall (Random) =

Zufällige Auswahl der Stichprobenvertreter aus der Grundgesamtheit. Jedes Element hat die gleichen Chancen teilzunehmen.

Quota =

Gezielte Auswahl der Auskunftspersonen unter berücksichtigung der Repräsentativität.

Sekundärforschung?

Weiterverarbeitung von bereits vorhandenem Datenmaterial.

Schlüsselfragen von

Qualitative vs. Quantitative Befragung?

Qualitativ = Warum?

Quantitativ = Wie viel?

Fachbegriffe bei Werbe-Posttests?

Recall

Recognition

Marktentwicklung?

(Ansoff)

Erweiterung der bearbeitenden Märkte.

Produkt- /Sortimentsentwicklung?

(Ansoff)

Erweiterung der Produktpalette und Sortiment.

Targeting?

Customized Web(Banner)-Werbung, egal auf welchem Server

Cash-Flow?

Einnahmen

- Ausgaben

Lead User?

Kunden, die besonders innovativ und anspruchsvoll sind.

Intramediavergleich?

Vergleich von zwei Titeln innerhalb der Kategorie.

Suche nach Werbeträger.

(Inserat Tagi vs. Inserat Blick)

Intermediavergleich?

Vergleich zwischen verschiedenen Werbemittel.

(Radio vs. Zeitung)

Field Research vs. Desk Research

Field = Primär Marktforschung

Desk = Sekundär Marktforschung

Disintermediation?

Umgehung oder Aufhebung von Handelsstufen

Nutzen?

Grad der Bedürfnisbefriedigung (B2C), respektive des Problemlösungspotentials (B2B).

MPESTEL?

Umweltfaktoren

- Media

- Politics

- Economy (Wirtschaft)

- Social

- Technology

- Environment (Umwelt)

- Law (Recht)

Diversifikation?

(Ansoff)

Umsatz in völlig neuen Geschäftsfeldern.

Neue Produkte für völlig neue Kunden.

Differenzierung?

Mein Angebot vom Angebot der Konkurrenz abheben.

Entscheidend ist die Kundensicht.

Offensives Marketing?

Neue Kunden akquirieren.

Ziel: Erstkauf, Abverkauf

Kunde als "Abnehmer"

Defensives Marketing?

Kunden stärker ans Unternehmen binden (Altes pflegen)

Ziel: Wiederverkauf, Cross-Selling

Kunde als "Partner"

Qualitative Marktforschung?

(Primärmarktforschung)

- Gruppendiskussionen

- Explorative Interviews (freies Gespräch mit Interviewer)

- Workshops

Quantitative Marktforschung?

- Befragung (persönlich, schriftlich, telefonisch, online)

- Test (Markttest, Produkttest, Werbetest, Umfragen)

- Panel

--> Haushalts- / Konsumentenpanel

--> Handelspanel

Panel?

Bestimmter, gleichbleibender Kreis von Personen, die über längeren Zeitraum hinweg fortlaufen oder in gewissen Abständen zum selben Thema befragt werden.

Interne Quellen?

(Sekundäre MaFo)

- Kundenkartei / Datenbank

- Betriebliches RW

- Mitarbeiterberichte

- Interne Marktstudien

Externe Quellen?

(Sekundäre MaFo)

- Internet

- Öffentliche Ämter

- Wirschaftsverbände

- Wissenschaft (Hochschulen, Stiftungen...)

- Unternehmen (MaFo-Institute, Unternehmensberatungen, Adressdienste, Banken...)

- Fachautoren

Omnibus Umfrage?

Mehrere Auftraggeber beteiligen sich an einer MaFo-Umfrage.

Wettbewerbsvorteil?

= alles was bei mir liegt und ich selber verändern / einen Vorteil schaffen kann.

- Know How

- günstige Produktion

- Lizenzen

- Standort

- Finanzvorteil

- Marktanteil - MA

- Beziehungsloby

- ...

5 W - Ziele?

- Was? (Inhalt)

- Wie viel? (Ausmass)

- Wo? (Ort)

- Wann? (Termin)

- Wer? (Verantwortung)

Marktvolumen?

Umsatz aller Anbieter eines Gutes in bestimmtem Zeitraum im relevanten Markt.

UAP?

Einzigartiger Werbevorteil.

(Kann Spruch, Person, Visuelle Darstellung sein)

Proukte PR?

Aufbau, Vertiefung, Erhaltung, Pflege von Vertrauen & Akzeptanz in ein Produkt.

SEO?

Search Engine Optimation.

(Suchmaschinenoptimierung, Web)

Internes Marketing?

Vorbereitung der MA auf die interaktion mit Kunden.

(Schulungen, Material, Kommunikation...)

ECR?

(Teil von Category Management)

Efficient Consumer Response (ECR) bedeutet die Zusammenarbeit (Datenaustausch, Prozesskoordination u.a.) zwischen Hersteller- und Handelsunternehmungen. Dabei werden Ineffizienzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette beseitigt, und so allen Beteiligten einen Nutzen gestiftet, der im isolierten Alleingang nicht zu erreichen wäre: Optimierung der Versorgungskette von der Herstellung bis zum Verkaufsort (POS) mit dem Oberziel "höherer Kundennutzen".

CATI?

Computer Aided Telephone Interview

(MaFo Methode)

Wozu wird ein "Konzept" benötigt?

Für ein gelplantes nachvollziehbares Vorgehen und als Kontrollvorgehen.

9 Punkte die ein Marketingkozept umfassen?

1. Übernahme der Vorgaben

2. Ziele

3. GAP-Analyse

4. Strategien

5. Dominanz-Standard-Modell

6. Instrumente

7. Massnahmen / Umsetzung

8. Budget

9. Kontrolle

Conversion Rate?

Verhältnis von erstellten Offerten zu erhaltenen Aufträgen.

Porter 5 Forces?

- Verhandlungsmacht der Kunden

- Verhandlungsmacht der Lieferanten

- Neue Anbieter / Potentielle Konkurrenten

- Substitutionskonkurrenz (kann man mein Angebot ersetzen?)

- Exitierender Wettbewerb (fight um 10tels Rappen)

Wettbewerbsvorteil?

Fähigkeiten, die es einem Unternehmen ermöglichen, im Vergleich zur Konkurrenz langfristig überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen