Teilnehmer, Umfeld, Größen


Set of flashcards Details

Flashcards 25
Language Deutsch
Category Marketing
Level University
Created / Updated 06.07.2014 / 06.07.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketinggrundlagen_4_teilnehmer_umfeld_groeen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketinggrundlagen_4_teilnehmer_umfeld_groeen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet das Grundprinzip Austausch?

Mindestens zwei Marktteilnehmer wollen etwas austauschen und damit jeweils einen Vorteil erzielen.

Welche sind die drei Kategorien von Marktteilnehmern?

  • Anbieter
  • Käufer
  • Absatzmittler und Absatzhelfer

Welche sind die Marktteilnehmer der Kategorie Anbieter?

(2)

  • Hersteller
  • Handel

Welche sind die Marktteilnehmer der Kategorie Käufer?

(4)

  • Privatpersonen (Konsumenten)
  • industrielle Abnehmer (Unternehmen)
  • Öffentliche Organisationen
  • Handel

Welche sind die Marktteilnehmer der Kategorie Absatzmittler / Absatzhelfer ?

  • Mittler Handelsbetriebe
    • Großhandel
    • Einzelhandel
  • Helfer
    • Handelsvertreter
    • Makler
    • Agenturen
    • Institute usw.

Was ist der Absatzmarkt?

(1)

die Gesamtheit aller Käufer und Kaufinteressenten

Was ist eine Branche?

(1)

die Gesamtheit von Anbietern eines Produkts oder einer Dienstleistung

Wann ist ein Markt ein Verkäufermarkt?

wenn die Verkäufer in einer besseren Position sind als die Verkäufer

Wann ist ein Markt ein Käufermarkt?

Wenn die Käufer in einer besseren Position sind als die Verkäufer

Umweltfaktoren des Marktes:

Woraus besteht der Markt aus Sicht der Unternehmung?

(4)

  • Konkurrenten
  • Kunden
  • Lieferanten
  • Absatzmittler und Absatzhelfer

Welche sind die Kategorien von Umweltfaktoren eines Marktes?

(6)

  • technologische Faktoren
  • Ökonomische Faktoren
  • Physische Faktoren
  • Politisch-rechtliche
  • Ökologische
  • Sozio-kulturelle

Wie sieht das Stakeholder-Marktumfeld eines Unternehmens aus?

(6)

  • Kunden
  • Mitarbeiter
  • Politik & Gesellschaft
  • Lieferanten
  • Eigentümer
  • Medien

Welche sind die Unterscheidungskriterien von Märkten?

(5)

Märkte sind unterscheidbar nach:

  • geografischem Raum
    • lokal
    • regional
    • national
    • international
  • Anzahl der Marktteilnehmer
    • monopolistisch
    • oligopolistisch
    • polypolistisch
  • Wachstum
    • expandierend
    • stagnierend
    • schrumpfend
  • Wettbewerbsverhältnissen
    • geregelt
    • ungeregelt
  • Teilnahmemöglichkeiten
    • geschlossene Märkte
    • offene Märkte
    • beschänkt offene Märkte

Marktgrößen:

Was ist das Marktpotenzial?

(2)

die überhaupt mögliche Aufnahmefähigkeit eines Marktes für eine Produkt bzw. eine Dienstleistung

  • Begriff bezieht sich auf den Gesamtmarkt

Marktgrößen:

Was ist ein Absatzpotenzial?

(2)

der Anteil am Marktpotenzial, den ein Unternehmen für eine Produkt bzw. eine Dienstleistung maxiaml erreichen zu können glaubt

  • Begriff bezieht sich auf ein Unternehmen

Marktgrößen:

Was ist ein Marktvolumen?

(5)

  • die realisierte oder prognostizierte Absatzmenge ...
  • ... einer Güter oder Dienstleistungsart ...
  • ... pro Periode ...
  • ... in einem abgegrenzten Markt

Der Begriff hängt vom Marktpotenzial ab und bezieht sich auf den Gesamtmarkt

Beispiel: das ganze Volumen, das die Smartphonehersteller auf dem Markt absetzen.

 

Marktgrößen:

Was ist ein Absatzvolumen?

  • die Summe der getätigten Umsätze bzw. abgesetzten Mengen eines Unternehmens ...
  • ... pro Periode ...
  • ... in einem abgegrenzten Markt

Der Begriff hängt vom Absatzvolumen ab und bezieht sich auf ein Unternehmen.

Marktgrößen:

Was ist ein Marktanteil?

(3)

  • der prozentuale Anteil des Marktabsatzes eines Unternehmens am gesamten Marktvolumen eines Marktes
  • gemessen in Mengen- oder Werteinheiten

Marktanteil = Unternehmensumsatz oder Absatz / Marktvolumen

Der Begriff hängt vom Marktvolumen ab und bezieht sich auf den Gesamtmarkt.

 

Marktgrößen:

Woraus besteht das Marktpotenzial aus Sich eines Unternehmens?

(2)

  • zurzeit nicht mit Kaufkraft ausgestattete Bedarfsträger
  • freies Marktvorlumen, d.h. potenzielle Abnehmer

Marktgrößen:

Woraus besteht das Marktvolumen aus Sicht eines Unternehmens?

(2)

  • erzielter Absatz = Absatzvorlumen eines Unternehmens
  • erzieltes Umsatzvolumen der Konkurrenz

Marktgrößen:

Woraus besteht das mögliche Absatzpotenzial aus Sicht eines Unternehmens?

(4)

  • dem bisherigen eigenen Absatzvolumen
  • den "abzukämpfenden" Marktanteilen vom Wettbewerb
  • potenziellen Abnehmern aus dem freien Marktvolumen
  • einem Anteil am Zuwachs des Marktpotenzials

Marketingpolitische Instrumente / Marketing-Mix:

Welche sind Instrumente der Produktpolitik (=Product)?

(8)

 

  • Gestaltung
  • Qualität
  • Marke
  • Produktlinie
  • Verpackung
  • Namenspolitik
  • Kundendienst
  • Garantieleistung

Marketingpolitische Instrumente / Marketing-Mix:

Welche sind Instrumente der Kontrahierungspolitik (= Price)?

(4)

  • Preis- und Rabattpolitik
  • Lieferbedingungen
  • Zahlungsbedingungen
  • Finanzierungspolitik

Marketingpolitische Instrumente / Marketing-Mix:

Welche sind Instrumente der Kommunikationspolitik (= Promotion)?

(4)

  • Werbung
  • Persönlicher Verkauf
  • Verkaufsförderung
  • Öffentlichkeitsarbeit / PR

Marketingpolitische Instrumente / Marketing-Mix:

Welche sind Instrumente der Distributionspolitik (Place)?

(3)

  • Absatzwege
  • Handel
  • Marketinglogistik