Marketingforschung

Eidg. dipl. Marketingfachleute

Eidg. dipl. Marketingfachleute


Kartei Details

Karten 40
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.03.2013 / 18.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketingforschung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketingforschung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zweck der Marketingforschung

Entscheidungsgrundlage, damit das Risiko von Fehlentscheiden auf ein Minimum reduziert werden kann.

Bildung von Zufallsstrichproben

  • Abzählungsverfahren
  • Auswahl mit Zufallszahlen
  • Urnenverfahren

Wann gilt eine Probe als repräsentativ?

... wenn sie in der Verteilung der interesierenden Merkmale der Grundgesamtheit entspricht und somit ein verkleinertes aber wirklichkeitsgetreues Abbild des Universums darstellt. Dies ist dann der Fall, wenn sämtliche Elemente der Grundgesamtheit die gleiche Chance haben, in die Stichprobe einbezogen zu werden.

Vollerhebung

100% exakte und gesicherte Aussage über eine Grundgesamtheit.

Bsp.: Volkszählungen

Zufallsfehler

p= Anteil der Elemente die das Untersuchungsmerkmal aufweisen

q= Anteil der Elementen die das Untersuchungsmerkmal nicht aufweisen.

n= Stichprobenumfang

sigma= Stichprobenfehler

Marketingforschungsbericht

  • Einleitung, Beschreibung der Probleme und Ziele der Forschung
  • Angaben der Stichprobengrösse (Angewandte Methode)
  • Zeitpunkt und Dauer der Feldarbeit
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verwendete Fragebogen
  • Berufsethnische Normen
  • etc.

Kreativ-Methoden

  • Brainstorming
  • Morphologie
  • 6-3-5
  • Synetik

Motivforschung

"Die Hintergründe des menschlichen Verhaltens"

  • Bedürfnisse, Antriebe
  • Barrieren, Widerstände
  • Deckmotivationen, Rationalisierungen
  • Dynamik der Motivationen

(Tiefeninterview - Gruppendiskussionen)

Qualitative Marketingforschung

  • Motivforschung
  • Testlabor

Tiefeninterview

"Intensive Gespräche mit einer beschränkten Anzahl von Einzelpersonen".

Stichprobengrösse: 20-30

Kosten pro Interview: CHF 550 - 600

Zeitbedarf: 4-6 Wochen

Gruppendiskussion

Interview einer kleineren Gruppe Personen.

Kosten ca. 4'500.-

Zeitbedarf: Ca. 3 Wochen

Omnibusumfragen

Befragungen, an denen sich verschiedene Auftraggeber mit einer beschränkten Anzahl Fragen beteiligen können.

Panelforschung

Befragungen bei einer bestimmten Gruppe von Personen, in gewissen Zeitabständen, regelmässig mit stehts den gleichen Fragen durchgeführt werden.

-> Quantitative Markterhebung

(Konsumentenpanel - Detailhandelspanel)

Konsumentenpanel (Nielsen)

3'000 Haushalte (ohne Tessin) führen Tagebuch über Ihre täglichen Einkäufe

Gesamthaushalt ca. 80 Produkte- Warengruppen

Haushaltspenetration in Prozent

Menge Je Haushalt

Bedarfsdeckung

Preise für das Konsumentenpanel

Einmaliger Report über 1 Monat einer mittelgrossen Warengruppe

CHF 7'000.00

Jahresabo 12 Reports

CHF 70'000.00 ca

Detailhandelspanel

Lebensmittelhandelsindex

Datenerhebung erfolgt mittels Scanner vom Handel

Ausgeschlossen sind:

Bäckereien, Reformhäuser, Metzgereien, Convenience-Shops, Tankstellen

Ad-hoc-Umfragen

Studien, die für ein bestimmtes Marktforschungsziel konzipiert und durchgeführt werden.

Der Auftraggeber verfügt exklusiv über die erhobenen Daten.

Standardisierte Interview

  • offene Fragen
  • geschlossene Fragen: ja / nein
  • Alternativ Fragen: a, b oder C
  • Dialog Fragen
  • Skala Fragen: wenig - viel - sehr viel

Freies Interview

Angewandt für:

  • Motivstudien
  • Imagestudein
  • Werbeforschung
  • Pilot-Studien für repräsentative Umfragen

Befragungstechniken

(verbale Forschungsmethoden)

  • mündlich, face to face, persönlich
  • telefonisch
  • schriftlich

Art der Datenerhebung

(Field Research)

  • Befragung
  • Beobachtung
  • Experiment (Test)

Primärfoschung

(field-research)

  • Befragung
  • Beobachtung
  • Experiment (Test)

"Gewinnung Originärer Daten"

Nachteile von DeskResearch

  • Mangelnde Aktualität
  • Mangelnde Sicherheit
  • Mangelnde Vergleichbarkeit
  • Mangelnder Umfang

Ausserbetriebliche Datenquellen

(Sekundärforschung)

  • Veröffentlichung staatlicher Institutionen
  • Veröffentlichung von Verbänden
  • Fachzeitschriften
  • Auskünfte von MAFO Instituten
  • Datenbanken

Innerbertriebliche Quellen

(Sekundärforschung)

  • Unterlagen, Rechnungswesen, Logistik, Produktion
  • Absatzstatistiken
  • Kundenstatistiken
  • Aussendienstrapporte
  • Konkurrenzüberwachung
  • Frühere Primärerhebung

Sekundärforschung

(desk research)

  • innenbertrieblich
  • ausserbetrieblich

"Gewinnung von Informationen anhand bereits vorhandenen Datenmaterial"

Forschungsmethoden

  • Sekundärforschung (desk research)
  • Primärforschung (field research)

Der t- Test

Vergleiche aus 2 verschiedenen Gebieten zu einem Forschungsthema.

Quantitative Marketingforschung

-> Umfrage mit relativ grossen Stichproben

  • Ad-hoc Umfrage
  • Omnibus-Umfrage
  • Panelforschung
    • Konsumentenpanel
    • Detailhandelspanel

Sicherheitsfaktor

t=1 --> 68.3%

t=2 --> 95.5%

t=1.96 --> 95%

t=3 --> 99.7%

Verkaufsstrategien

(6 Subvariablen)

  1. Kontaktperiodizität
  2. Kontaktquantität
  3. Kontaktqualität
  4. Produktselektion
  5. Kundenselektion
  6. Feldgrösse

Briefing

  1. Problemstellung
  2. Zielsetzungen
  3. Forschungsstrategie
    1. Quantitativ
    2. Qualitativ
  4. Kosten
  5. Termine
  6. Verschiedenes

UCP

Unique Communications Propositions

Dieser hebt beihäufigst anzutreffender produktlichre Austauschbarkeit auf eine blose werbliche Alleinstellung ab.

UAP / KD

Unique Advertising Proposition

ist ein Kommunikationsvorteil aufgrund der kommunikativen Profilierung

USP / LD

Unique Selling Proposition

ist eine Leistungsprofilierung -  je stärker das Kundenbedürfnis befriedigt wird, desto höher der Leistungsvorteil

Aufgabe der Marketingforschung

Beschaffen und Aufarbeiten von Problemrelevanten Informationen

Definition:

Marketingforschung

" das Erfassen sämtlicher für Marketingentscheide relevanten Fakten mittels Anwendung wissenschaftlicher Methoden."

SMART

Simple

Messbar

Realisierbar

Terminiert

Erhebungsarten

  • Vollerhebung
  • Teilerhebung
    • Random-Verfahren
    • Radom-Route
    • Quotaverfahren

Forschungsbereiche der Marketingforschung

  • Hersteller
  • Handel
  • Behörden, Verbände, Gemeinden, Parteien
  • Verbraucher