Marketing und Vertrieb

Kapitel 1 : Einführung Kapitel 2 : Verhaltens- und informationsgrundlagen

Kapitel 1 : Einführung Kapitel 2 : Verhaltens- und informationsgrundlagen


Set of flashcards Details

Flashcards 41
Language Deutsch
Category Marketing
Level University
Created / Updated 04.10.2014 / 19.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_und_vertrieb1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_und_vertrieb1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einfaches Anbieter-Nachfrager-Modell als Ausgangspunkt

Gratifikationsprinzip

Kapazitätsprinzip

Gratifikationsprinzip

Welche Anreize bestehen für die Marktpartner?

Nachfrager:

  • Bedürfnisbefriedigung
  • Zufriedenheit
  • Kundennutzen

Anbieter:

  • Umsatz
  • Gewinn
  • Anbieternutzen

Kapazitätsprinzip

Welche Ressourcen benötigen die Marktpartner?
 

Nachfrager:

  • Einkommen
  • Information
  • Zeit

Anbieter:

  • Vorprodukte
  • Produktionsprozesse
  • Mitarbeiter und Know-How
  • Finanzielle Mittel

Marketing in den 60er Jahren

  • Marketing wird als operative Beeinflussungstechnik verstanden
  • Das besondere Interesse galt den Instrumenten des Marketing-Mix und der Implementierung von Marketingabteilungen

Marketing in den 70er Jahren

  • Interesse verstärkt auf Konzepten des vertikalen Marketings
  • die handelsgerichteten Instrumente des Marketing wurden systematisch ausgebaut
  • Das Marketing beginnt sich als Führungsposition zu etablieren

Marketing in den 80er Jahren

  • Die Marketingwissenschaft beschäftigt sich intensive mit Wettbewerbsvorteilen und der Wettbewerbspositionierung
  • Unter dem Einfluss der stärkeren Internationalisierung und Globalisierung des Wettbewerbs gewann das Global Marketing besonderes Interesse.

Marketing in den 90er Jahren

Anspruchsspektrum des Marketing erweitert sich

Marketing 2000

individuelles, vernetztes Beziehungsmarketing

soziale Netzwerke gewinnen an Bedeutung

Definition Marketing

.

AMA Marketingdefinition

.

Marketing als duales Führungskonzept

  • Marketing als Leitbild des Managements
  • Marketing als gleichberechtigte Unternehmensfunktion

Entwicklungsstufen des Marketing

.

Kennzeichung Verkäufer- und Käufermarkt

.

Definition Marketingmanagement

.

Aufgaben des Marketing als Managementprozess

.

Vier Kernaufgaben des Marketing

.

Theoriezyklen des sektoralen Marketing

.

Arten des Marketing (1)

.

Arten des Marketing (2)

.

Defintion Markt

Ein Markt besteht aus einer Menge aktueller und potenzieller Nachfrager bestimmter Leistungen sowie der aktuellen und potenziellen Anbieter dieser Leistungen und den Beziehungen zwischen Nachfragern und Anbietern

Grundmodell eines Marktes

.

Wettbewerbsvorteil

Unique Selling Proposition gennant USP

Eigenschaften von Wettbewerbsvorteilen

Ein Wettbewerbsvorteil bzw. Netto-Nutzen-Vorteil (bzw. USP) kommt nur zustande, wenn  er sich aufLeistungsmerkmale eines Anbieters bezieht, die:

  1. bedeutsam
  2. wahrnehmbar für den Nachfrager
  3. dauerhaft
  4. effizien

gegenüber der Konkurrenz zu verteidigen sind.

Sphären der Makroumwelt

.

Marktakteure

.

Modell der Unternehmensumwelt

.

Rahmenbedingungen und Megatrends

Rahmenbedingungen haben indirekten Einfluss auf das Unternehmen. In sozialen und wirtschaftlichen (Mega-) Trends kommen sie zum Ausdruck

  • Demographischer Wandel
  • Individualisierung
  • Globalisierung/Europäisierung
  • Wandel zu Dienstleisungs- und Wissensgesellschaft
  • Technologischer Wandel
  • Informatisierung

Abgrenzung von Anspruchsgruppen 1

.

Abgrenzung von Anspruchsgruppen 2

.

Marktabgrenzungskriterien

Grundsätzlich werden bei der Marktabgrenzung die folgenden Kriterien herangezogen:

  • Sachlich: welche Arten von Leistungen werden am Markt angeboten?
  • Zeitlich: Ist der Markt zeitlich begrenzt?
  • Räumlich: Ist der Markt lokal, regional, national oder international begrenzt?

Marktabgrenzungskriterien

Grundsätzlich werden bei der Marktabgrenzung die folgenden Kriterien herangezogen:

  • Sachlich: welche Arten von Leistungen werden am Markt angeboten?
  • Zeitlich: Ist der Markt zeitlich begrenzt?
  • Räumlich: Ist der Markt lokal, regional, national oder international begrenzt?

Quantitative Beschreibung des Marktes

.

Marktausschöpfungsgrad

Marktausschöpfungsgrad = Marktvolumen / Marktpotenzial

Marktanteil

der Marktanteil eines UN ergibt sich aus dem Verhältnis von Absatzvolumen zu Marktvolumen

 

Relativer Marktanteil

der relative Marktanteil ist die wichtigste Größe zur Ermittlung der Position eines UNs im Konkurrenzumfeld innerhalb des relevanten Marktes

Abgrenzung des relevanten Marktes

  • Anbieter: Beispiel Lebensmittelmarkt = alle UN, die Lebensmittel herstellen bzw. vertreiben
  • Nachfrager: Beispiel Markt der  vermögenden Privatkunden = alle Nachfrager, die ein überdurchschnittliches Vermögen haben
  • Produkte: Beispiel Markt für Freizeitaktivitäten = alle Produkte/Dienstleistunden, die mit der Freizeitgestaltung zu tun haben
  • Bedürfnisse: Beispiel Markt für Mobilität = alle Bedürfnisse der Fortbewegung wie ZUg fahren, Fliegen, Sportwagen fahren, Rad fahren

Abgrenzung des relevanten Marktes Beispieltabelle

.

Schema der Marktformen (Auswendig lernen!!)

..

Entscheidungsprozesse des Marketing

.

Aufgaben des Marketingmanagements

Marketingentscheidungen von Anbietern

.