Marktforschung


Kartei Details

Karten 46
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.07.2014 / 13.04.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/marketing_marktforschung1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_marktforschung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche Marktarten läßt sich die Umwelt der Einzelwirtschaft einteilen?

(2)

  • Beschaffungsmarkt
  • Absatzmarkt

Durch welches Hauptkriterium unterscheidet sich traditionelles Marketing vom neuen Marketing?

  • Traditionelles Marketing: Push / Druck
  • Neues Marketing: Sog / Pull

Wie ist das traditionelle Marketing mit seinem Push-Prinzip charaktierisiert? (Hauptanstrengung)

(4)

  • Darstellen wie gut, Wie wichtig, wie attraktiv Produkte, Brands und Angebote sind
  • Erzählen von Erfolgsstorys
  • Beantworten von Fragen
  • Die besten Produktanbieter gewinnen

Wie ist das neue Marketing mit seinem Pull-Prinzip charakterisiert? (Hauptanstrenung)

(4)

  • Empathie
  • Besseres Verstehen seiner Kunden / Mehr Kundennähe / Genaues Zuhören
  • Durch kluge Fragen die Gefühle der Kunden analysieren und formen
  • Die besten Kundenversteher gewinnen

Was bedeutet Kundenorientierung?

(2/10)

  • Anpassung
    • Erkennen von Bedürfnissen
    • Aufspüren von Wünschen
    • Wünsche erfüllen
    • schnell, flexibel, einfallsreich
    • reaktiv
  • Beeinflussung
    • Gestalten der Nachfrage
    • Nachfrage schaffen
    • Nachfrage manipulieren
    • Vorausschauend
    • pro-aktiv

Wie lautet Riegls Konzept vom Libertären Paternalismus?

(2)

  • Kunden sollen aus eigener Überzeugung das wollen, was seriöse und kompetente Anbieter wollen, dass sie wollen sollen
  • Eine Nichtbeeinflussung von Menschen ist nicht möglich

Wozu dient laut Riegl die Kundenbefragung?

  • Als Mittel zur Lenkung der Selbstüberzeugung.
  • Als Erfolgsmethode:
    • Gefühle der Kunden richtig analysieren / einschätzen
    • Emotionen der Kunden richtig formen / lenken

 

(Beispiel mit dem Praxisfragebogen beim Arzt)

Wie sind unterschiedliche Definitionen von Marktforschung und Marketingforschung charakterisiert?

  • Charakterisierende Stichworte von Marketing sind:
    • Erhebung, Analyse, Weitergabe von Befunden
    • Erlangung von Informationen
    • Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Informationen
  • Marktforschung bezieht sich nur auf die externen Informationen
    • Beschaffungsmarktforschung
    • Absatzmarktforschung
  • Marketingforschung bezieht sich auf
    • die externen Informationen der Absatzmarktforschung
    • die internen Informationen (betriebliche Analysen von Stärken und Schwächen für den Markt

Welche sind die beiden großen Ziele der Marktforschung?

  1. Problemerkennung
  2. Problemlösung

Ziele der Marktforschung:

Warauf zielt die Problemerkennung in der Marktforschung?

(9+)

  1. Marktpotenzial
  2. Absatzpotenzial
  3. Imageuntersuchungen
  4. Absatzanalyse
  5. Verkaufsanalyse
  6. Preisanalyse
  7. Marktprognose
  8. Absatprognose
  9. Trendprognose usw.

Ziele der Marktforschung:

Worauf zielt die Problemlösung der Marktforschung?

(9+)

  1. Produktabsatzanalyse (Produkttests)
  2. Preisanalyse (Preistests)
  3. Werbeanalyse (Werbetests
  4. Absazkanalanalyse
  5. Werbeträgeranalyse
  6. Marktsegmentierung
  7. Wettbewerbserfoglsanalyse
  8. Beschwerdeanalyse
  9. Markttests usw.

In welche zwei Arten unterscheidet sich die Marktuntersuchung?

  1. Marktforschung
  2. Markterkundung

Unterschied zwischen Markterforschung und Markterkundung

  • Markterforschung: Systematisch und Objektiv
  • Markterkundung: Eher zufällige und gelegentliche Untersuchungen

In welche drei Arten zweigt sich die Marktforschung auf?

  1. Marktanalyse (einmalig vs. mehrmalig)
  2. Marktbeobachtung (einmalig vs. mehrmalig)
  3. Marktprognose (kurzrfristig vs. langfristig)

Was ist Marktanalyse?

(1)

Die einen Markt kennzeichnenden Faktoren werden

  • einmalig (ad hoc) oder
  • in bestimmten Intervallen

ermittelt.

Was steht bei der Marktbeobachtung im Vordergrund?

(1)

Die Entwicklung eines Marktes im Zeitablauf

Was macht die Marktprognose?

(2)

  • Versucht zu ermitteln, wie die Marktsituation in Zukunft sein wird
  • Baut auf der Marktanalyse und Marktbeobachtung auf

Die sechs (zyklischen) Phasen des Marktforschungsprozesses.

  1. Entscheidungsproblem
  2. Informationsbedarf
  3. Informationsbeschaffung
  4. Informationsverarbeitung
  5. Informationsaufbereitung
  6. Informationsverwendung

Die neun idealtypischen Phasen im Marktforschungsprozess

  1. Informationsstart
    1. Problemerkennung
    2. Entscheidung/Problemstellung
    3. Marktforschungsziel
    4. Marktforschungsobjekte
  2. Festlegung des Vorgehens
    1. Sekundärforschung
    2. Primärforschung
  3. Untersuchungsmethode
    1. Befragung
    2. Beobachtung
    3. Experiment
  4. Datenerhebungsmethode
    1. Vollerhebung
    2. Teilerhebung
  5. Auswahlmethode
    1. Zufallsauswahl
    2. Sonstige Auswahl
  6. Erhebungsmethode
    1. mündlich
    2. schriftlich
    3. telefonisch
    4. internetbasiert
  7. Datenerhebungsdurchführung
    1. Zeitraum
    2. Personen
    3. Raum (Region
  8. Datenauswertung und Analyse
    1. Statistische Analyse
    2. Interpretation
    3. Schlussfolgerung
  9. Marktforschungsbericht
    1. Form
    2. Inhalt
    3. Präsentation

Unterschied Primärerhebung vs. Sekundärerhebung

Primärerhebung

  • Wird zum ersten Mal gemacht
  • "Feldforschung"

Sekundärerhebung

  • Bereits erhobene Daten werden mehrmals verwendet
  • "Desk-Research"

Nach welchen zwei Auswahlverfahren kann die Methode Primärerhebung unterteilt werden?

Vollerhebung

  • Alle Teilnehmer einer Grundgesamtheit

Teilerhebung

  • Stichprobenerhebung
  • Quotenerhebung
  • Cut-Off-Erhebung
  • willkürliche Erhebung

Die beiden Auswahlverfahren der Methode Sekundärerhebung

intern

  • interne Datenbank
  • Intranet
  • Statistiken
  • Besuchsberichte
  • Beschwerden

extern

  • externe Datenbanken
  • Internet
  • CD-ROM
  • konventionelle Erhebungsdaten

Was wird zuerst durchgeführt: Primärerhebung oder Sekundärerhebung? Warum?

Sekundärerhebung vor Primärerhebung, aus Informations- und Kostengründen

In welche beiden Kategorien läßt sich die Marktforschung vom Erhebungsziel aus gesehen einteilen?

In quantitative und qualitative Marktforschung.

Welche sind die Inhalte der quantitativen Marktforschung?

(Die Erhebung welcher Werte ist das Ziel des quantitativen Marketing?)

(3)

  • Zahlenwerte
  • Mengen
  • ermtittelte Größen

Welche sind die Inhalte der qualitativen Marktforschung?

(4)

  • Einstellungen
  • Erwartungen
  • Image
  • Beurteilungen

Welche sind qualitative Marktforschungsmethoden?

(8)

  • Exploratives Interview
  • Tiefeninterview
  • Fokussiertes Interview
  • Gruppendiskussion
  • Gelenkte Kreativ-Gruppe
  • Projektive Verfahren
  • Assoziative Verfahren
  • Qualitative Beobachtung

Welche sind quantitative Marktforschungsmethoden?

(8)

  • Mündliche Befragung
  • Schriftliche Befragung
  • Telefonische Befragung
  • Quantitative Beobachtung
  • Panel
  • Internetbasierte Untersuchungen
  • Kauftest
  • apparative Erhebungen

Was ist das Ziel der quantitativen Marktforschung?

(1)

  • numerische Werte über den Markt ermitteln

Was ist das Ziel der qualitativen Marktforschung?

(2)

  • Verhaltensweisen im Markt aufzeigen
  • Erwartungen und Einstellungen ermitteln

Welche sind Aufgabenfelder der Marktforschung?

(5)

  • Strukturierung
  • qualitative Prognose
  • Ideenerneuerung
  • Screening
  • Ursachenforschung

In welche beiden Kategorien lässt sich die Datengewinnung direkt einteilen?

  • Sekundärforschung
  • Primärforschung

Was ist Sekundärforschung?

(2)

  • auch "Desk Research"
  • Sammlung und Auswertung von Daten, die bereits früher und eventuell zu anderen Zwecken erhoben wurden
  • (basiert auf unternehmensinternen oder -externen Quellen)

Was ist Primärforschung?

(3)

  • Auch "Field Research" / "Feldforschung"
  • Beschaffung und Auswertung originärer Daten
  • stets Erhebung empirischer Sachverhalte durch eigene Feldarbeit

Welche sind die Arten von Quellen der Sekundärforschung?

  • unternehmensinterne Quellen
  • unternehmensexterne Quellen

Warum werden bei jedem Marktforschungsproblem grundsätzlich erst vorhandene sekundäre Quellen aufgesucht und ausgewertet?

(3/6)

  • Möglichkeit, dass sich Primärforschung erübrigt, weil die Probleme schon gelöst werden
  • erheblich geringere Kosten als bei Primärerhebungen
  • im Fall der Nichtlösung des Problems immerhin Hilfe bei:
    • Problemdefinition für die Primärerhebung
    • Planung der Primärerhebung
    • Stichprobenauswahl

Welche sind die drei Kategorien von betriebsinternen Quellen zur Verwendung in der Sekundärerhebung?

  • Marketing-Datenbank
  • Marketing-Kostenrechnung
  • Sonstige Informationsquellen

Welche sind betriebsinterne Quellen der Kategorie "Marketing-Datenbank" zur Verwendung in der Sekundärerhebung?

(5)

  • Anfragen- und Angebotsdaten
  • Auftagseingangs- und Umsatzdaten
  • Daten über die Außendiensttätigkeit
  • Reklamationsdaten
  • Data Warehouse

Welche sind betriebsinterne Quellen der Kategorie "Marketing-Kostenrechnung" zur Verwendung in der Sekundärerhebung?

(2)

  • Vertriebserfolgsrechnung
  • Absatzerfolgsrechnung

Welche sind betriebsinterne Quellen der Kategorie "Sonstige Informationsquellen" zur Verwendung in der Sekundärerhebung?

(6)

  • Intranet
  • Kundendateien
  • Interessentendateien
  • Kapazitätsdateien
  • Lagerbestandsdateien
  • Rohstoffpreisdaten