Marketing Glossar Kotler 2011

Begriffe des Marketing

Begriffe des Marketing

Martin Däster

Martin Däster

Fichier Détails

Cartes-fiches 294
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.03.2014 / 18.08.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/marketing_glossar_kotler_2011
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_glossar_kotler_2011/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Polypol

Marktform, bei der sich viele Nachfrager und viele Anbieter gegenüberstehen. Es gibt für ein Produkt keinen Marktpreis, sondern es kann eine weite Spanne von Preisen beobachtet werden. Das Verhalten eines einzelnen Anbieters verändert aufgrund seines geringen Marktanteils nicht die Marktverhältnisse.

Portfolio-Analyse

Verfahren der strategischen Situationsanalyse, mit dessen Hilfe das Management verschiedene Geschäftsfelder des Unternehmens untersuchen und bewerten kann, um darauf aufbauend Ressourcen zu verteilen.

Positionierung

Der Aufbau einer im Vergleich zu Konkurrenzproduktenklaren,wünschenswerten und trennscharfen Position für ein Produkt in der Vorstellung der Zielkunden.

Präsentation und Vorführung des Produkts

Ein Schritt im Verkaufsvorgang, in dem der Verkäufer dem Kunden die „Geschichte“ des Produkts erzählt. Dabei wird der Kundennutzen hervorgehoben und gezeigt, auf welche Weise das Produkt die Probleme des Kunden lösen kann.

Preis

Der Betrag, der für ein Produkt oder eine Dienstleistung verlangt wird. Etwas weiter betrachtet, ist der Preis die Summe aller Werte, die ein Verbraucher für den Nutzen, den ein Produkt oder eine Dienstleistung ihm liefern, aufwenden muss.

Preiselastizität

Eine Größe, die ausdrückt, wie stark die Nachfrage auf eine Preisänderung reagieren wird.

Preisnachlass bei Inzahlungnahme

Preisnachlass beim Kauf eines neuen Produkts, sofern gleichzeitig ein altes Produkt in Zahlung gegeben wird.

Preisnachlass fürWerbeaktionen

Bonuszahlungen oder Preisnachlässe, um Händler für die Teilnahme an Werbe- und Verkaufsförderungsprogrammen zu belohnen.

Preisnachlässe

Rabatte und Preisnachlässe Preissetzung durch Anpassung des Grundpreises, um den Kunden für ein bestimmtes Verhalten zu belohnen, z. B. für besonders schnelle Zahlung von Rechnungen, für den Kauf großer Mengen oder den Erwerb von Produkten außerhalb der Saison.

Preispolitik

Teil des Marketing-Mix, der sich mit der Preissetzung für Produkte oder Dienstleistungen beschäftigt.

Preissetzung für Komplementärprodukte

Preissetzung für Produkte, die nur in Verbindung mit dem Hauptprodukt genutzt werden können. Komplementärprodukte sind beispielsweise Rasierklingen, Videospiele und Tintenpatronen für Drucker.

Preissetzungfür Produktbündel

Preissetzung, bei der verschiedeneProduktemiteinander kombiniert und zusammen zu einem günstigeren Preis angeboten werden.

Preissetzung in öffentlichen Ausschreibungen

Form der wettbewerbsorientierten Preissetzung; ist bei öffentlichen Ausschreibungen relevant. Bei der Abgabe verschlossener Angebote wird ein Unternehmen Preise kalkulieren, die sich an den vermuteten Preisen der Konkurrenten orientieren. Die eigene Kostenrechnung oder die Nachfrage treten bei dieser Art der Preisbestimmung in den Hintergrund. Wenn ein Anbieter den Auftrag bekommen möchte, muss er zu einem Preis anbieten, der unter dem der Konkurrenten liegt.

Preissetzung innerhalb einer Produktlinie

Strategie, bei der Preisstufen zwischen den einzelnen Produkten festlegt werden. Dabei sollten die Kostenunterschiede der einzelnen Produkte innerhalb der Linie, die Beurteilung der Produktmerkmale durch die Kunden sowie die Preise der Wettbewerber berücksichtigt werden.

Preissetzung nach Kundensegmenten

Diskriminierende Preissetzung, bei der unterschiedliche Kunden für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung unterschiedliche Preise bezahlen.

Preissetzung nachOrten

Diskriminierende Preissetzung, bei der das gleiche Produkt an unterschiedlichen Orten zu verschiedenen Preisen angeboten wird.

Preissetzung nach Produkten

Diskriminierende Preissetzung, bei der unterschiedliche Varianten eines Produkts zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, jedoch nicht aufgrund unterschiedlicher Herstellungskosten.

Preissetzung nach Zeit

Diskriminierende Preissetzung, bei der das gleiche Produkt zu unterschiedlichen Zeiten zu verschiedenen Preisen angeboten wird. Der Preis kann saisonal, monatlich, täglich oder sogar stündlich variieren.

Preissetzung nach Zeit

Diskriminierende Preissetzung, bei der das gleiche Produkt zu unterschiedlichen Zeiten zu verschiedenen Preisen angeboten wird. Der Preis kann saisonal, monatlich, täglich oder sogar stündlich variieren.

Primärdaten

Daten, die zum erstenMal und speziell für eine bestimmte Fragestellung im Rahmen der Marktforschung erhoben werden.

Produkt

Jedes Objekt, das auf einem Markt zur Beachtung oder Wahl, zum Kauf, zur Benutzung oder zum Verbrauch oder Verzehr angeboten werden kann. Dies beinhaltet gegenständliche Objekte, Personen, Orte, Organisationen und Ideen sowie Dienstleistungen.

Produktdimensionen

Dimensionen eines Produkts sind das Kernprodukt, das reale Produkt und das erweiterte Produkt.

Produktimitation

Ein Produkt ahmt Produkte nach, die bereits auf dem Markt eingeführt sind.

Produktinnovation

Eine Idee, ein Produkt, eine Dienstleistung oder Technologie, die neu ist oder von Konsumenten als neu oder neuartig empfunden wird. Bei einer Innovation wird ein neuer Produkt- oder Dienstleistungsnutzen identifiziert und geschaffen, der auf dem entsprechenden Teilmarkt bisher nicht angeboten wurde.

Produktinnovationscharta

Beinhaltet eine Strategie zur Entwicklung neuer Produkte und die Motive einer unternehmensweiten Innovationsförderung, die Produkte, Märkte und Technologien, auf die sich Innovationen beziehen sollen, und die mit Innovationen angestrebten Ziele.

Produktkonzept (Neuproduktentwicklung)

Eine detaillierte Beschreibung der Produktidee, die direkt auf potenzielle Käufer zugeschnitten ist und für Konsumenten einen bedeutsamen Produktnutzen ausformuliert.

Produktlebenszyklus

Der Verlauf des Absatzes und des Gewinnes eines Produkts über seine Lebenszeit. Er umfasst die fünf Phasen Entwicklung, Markteinführung, Wachstum, Reife und Degeneration.

Produktlinie

Eine Gruppe von Produkten, die durch ähnliche Funktion, ähnliche Käufer, ähnliche Vertriebswege oder ein ähnliches Preisniveau eng miteinander verbunden sind.

Produkt-Markt-Matrix

Ein Schema zur Entwicklung von Wachstumsstrategien, das auf einem produkt- und marktbezogenen Handlungsrahmen basiert. Grundlegende Optionen, mit denen ein Unternehmen Wachstum erzielen kann, sind Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation.

Produktunterstützende Dienstleistung

Eine Dienstleistung, die als Ergänzung zu einem Produkt angeboten wird.

Psychografische Segmentierung

Die psychografische Segmentierung teilt die Käufer gemäß ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen Klasse, ihrem Lebensstil oder ihren Persönlichkeitsmerkmalen in verschiedene Gruppen ein.

PsychologischePreissetzung

Preissetzung, bei der der Preis dazu genutzt wird, etwas über die Produktqualität auszusagen. Ein Unternehmen geht hierbei mehr auf die psychologische Wirkung des Preises ein als auf Kosten oder sonstige betriebswirtschaftliche Kennzahlen.

Public Relations, PR

Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations, PR) Teil der Marketing-Kommunikation, dessen Aufgabe es ist, öffentliche Meinungen und Einstellungen zum Unternehmen zu bewerten, mögliche Bereiche von öffentlichem Interesse innerhalb der Organisation zu identifizieren und ein Maßnahmenprogramm durchzuführen, das bei der Öffentlichkeit zu mehr Verständnis und höherer Akzeptanz gegenüber dem Unternehmen beitragen soll.

Pull-Strategie

Eine Kommunikationsstrategie, bei der der Anbieter den überwiegenden Teil seiner Marketing-Aktivitäten auf die Käufer oder Endverbraucher ausrichtet, um diese zu veranlassen, sein Produkt zu kaufen. Bei einer funktionierenden Pull-Strategie fragen die Kaufinteressenten das angebotene Produkt bei Mitgliedern des Absatzkanals nach, die ihren Bedarf wiederum beim Hersteller decken.

Push-Strategie

Eine Kommunikationsstrategie, bei der das Produkt durch die Vertriebskanäle hin zum Endverbraucher gewissermaßen „geschoben“wird. Der Hersteller richtet seine Marketing-Aktivitäten auf den Handel, um ihn dazu zu bringen, das Produkt zu listen und an den Endverbraucher zu verkaufen.

Quote

Einfuhrbeschränkungen für eine bestimmte Warenkategorie; der Zweck von Quoten ist es, Devisenreserven zurückzuhalten und die heimische Wirtschaft und die Beschäftigung im Lande zu schützen.

Rabatte und Preisnachlässe

Preissetzung durch Anpassung des Grundpreises, um den Kunden für ein bestimmtes Verhalten zu belohnen, z. B. für besonders schnelle Zahlung von Rechnungen, für den Kauf großer Mengen oder den Erwerb von Produkten außerhalb der Saison.

Rationale Appelle

Richten sich an das Eigeninteresse der Mitglieder der Zielgruppe. Es soll gezeigt werden, dass ein Produkt den erwünschten Nutzen erbringen wird. Dabei kann auf Qualität, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit oder verbesserte Produktivität verwiesen werden.

Referenzgruppen

Gruppen, die als direkter oder indirekter Bezugs- oder Vergleichspunkt bei der Verhaltens- und Einstellungsbildung einer Person dienen.

Referenzpreise

In den Vorstellungen der Kaufinteressenten vorhandene Ansichten, was ein bestimmtes Produkt kosten sollte oder könnte.Unternehmen können diese Referenzpreise beeinflussen oder sie für ihre Preissetzung nutzen.