Marketing Glossar Kotler 2011

Begriffe des Marketing

Begriffe des Marketing

Martin Däster

Martin Däster

Fichier Détails

Cartes-fiches 294
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.03.2014 / 18.08.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/marketing_glossar_kotler_2011
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_glossar_kotler_2011/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Markt

Die Gesamtheit aller gegenwärtigen und potenziellen Käufer eines Produktes oder einer Dienstleistung.

Marktabschöpfungsstrategie (skimming-pricing)

Bei der Marktabschöpfungsstrategie wird beim Markteintritt ein hoher Preis festgesetzt, um so den höchstmöglichen Gewinn im Markt abzuschöpfen. Diese Strategie wird insbesondere von Unternehmen eingesetzt, die mit Produktinnovationen in den Markt eintreten.

Marktauswahl

Der Prozess, jedes Marktsegment auf seine Attraktivität hin zu bewerten und eines oder mehrere Zielsegmente auszuwählen.

Marktdurchdringungstrategie (penetration-pricing)

Strategie, bei der zu Beginn niedrige Preise angesetzt werden, um eine schnelle und tiefe Marktdurchdringung zu erreichen. Dies erfolgt vor allem, um in kurzer Zeit eine große Anzahl von Käufern anzuziehen und einen großen Marktanteil zu erlangen.

Marktformen

Es werden vier Grundtypen von Märkten unterschieden: die vollkommene Konkurrenz, das Polypol, das Oligopol und das Monopol.

Marktforschung

Aufgabe der Marktforschung ist es, marktrelevante Daten und Informationen systematisch zu erheben, aufzubereiten und zu analysieren. Die so gewonnenen Erkenntnisse dienen der Unterstützung von Marketingverantwortlichen beim Treffen marketingrelevanter Entscheidungen.

Marktsegmentierung

Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte. Eine Segmentierung kann z. B. anhand geografisch-regionaler, demografischer, und psychografischer Merkmale erfolgen oder auf Verhaltensmerkmalen der Käufer beruhen. Für eine sinnvolle Segmentierung sollten die Marktsegmente folgende Eigenschaften aufweisen: Messbarkeit (Größe der Segmente, Kaufkraft und Profile von deren Mitgliedern), Zugänglichkeit der Segmente (physische als auch kommunikative Erreichbarkeit), Bedeutung der Segmente (Aufweisen einer Mindestgröße und Aussicht auf Mindestgewinne), Durchführbarkeit und Umsetzbarkeit (in Bezug auf die individuelle Ansprache der identifizierten Marktsegmente).

Mass Customization

Fertigung von individuell konfigurierten Produkten entsprechend der Wünsche einzelner Kunden im Rahmen einer Massenproduktion.

Massenmarketing

Jeder erreichbare Käufer wird mit dem gleichen Marketing-Mix angesprochen und mit dem gleichen Produkt bedient.

Massenmedien

Nicht-persönliche Kommunikationskanäle wie Zeitungen und Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen, Online- und elektronische Medien sowie Plakatwerbung.

Meinungsführer

Personen innerhalb einer Referenzgruppe, die aufgrund besonderer Fähigkeiten, ihres Wissens, ihrer Persönlichkeit oder anderer Eigenschaften einen besonders starken Einfluss auf andere ausüben.

Mengenrabatt

Preisermäßigung für Kunden, die große Mengen kaufen.

Menschliches Bedürfnis

Ein Zustand, in dem ein Mangel empfunden wird.

Mikromarketing

Eine Form des Zielgruppenmarketing, bei der Unternehmen ihr Angebot und ihr Marketingprogramm genau auf die Bedürfnisse eng abgegrenzter Segmente (geografisch, demografisch, psychografisch und verhaltensorientiert) ausrichten.

Mikro-Umfeld

Das engere Umfeld des Unternehmens, das aus den Kräften innerhalb des Unternehmens und aus den Partnern des Unternehmens besteht. Im Mikro-Umfeld entstehen die Voraussetzungen dafür, wie die Käufer bedientwerden können. Zum engeren Umfeld gehören das Unternehmen selbst mit allen Teilbereichen, seine Lieferanten und seine Partner in den Vertriebswegen, die Kunden, die Wettbewerber und die am Unternehmen oder an der Branche gezielt interessierte Öffentlichkeit.

Monopol

Marktform, bei der es auf dem Markt nur einen einzigen Anbieter gibt. Dieser kann ein staatliches Monopol sein, ein reguliertes Monopol unter öffentlicher Kontrolle oder ein Privatunternehmen, das ein „De-facto-Monopol“ innehat.

Moralische Appelle

Appelle, die auf das Empfinden der Zielgruppe darüber, was „gut“ und „richtig“ ist, gerichtet sind.

Motiv (Antrieb)

Antriebskraft, die eine Person dazu veranlasst, Aktivitäten zu entwickeln, um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen.

Multikanal-Marketingsysteme

Entstehen, wenn ein Unternehmen zwei oder mehr Distributionskanäle aufbaut, um ein oder mehrere Kundensegmente zu erreichen. Direkte und indirekte Methoden kommen zum Einsatz, um die Ware des Unternehmens zu den Konsumenten zu liefern.

Mund-zu-Mund-Propaganda

Persönliche Kommunikation über ein bestimmtes Produkt zwischen Kaufinteressenten und Nachbarn, Freunden, Familienmitgliedern oder Geschäftspartnern.

Nachfrage

Wünsche, die von entsprechender Kaufkraft begleitet werden bzw. die Menge eines Produkts, das in einer bestimmten Zeit im Markt verkauft wird.

Nachhaltiges Marketing

Das Konzept des nachhaltigen Marketing bedeutet, dass ein Unternehmen die Bedürfnisse seiner derzeitigen Kunden befriedigen sollte, ohne die Möglichkeit zukünftiger Generationen zu schmälern, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Nachhaltiges Marketing zielt somit auf das langfristige Wohlergehen der Gesellschaft ab.

Nachkaufbetreuung

Letzter Schritt im Verkaufsvorgang, in dem der Verkäufer nach dem Verkauf weitere Schritte unternimmt, um die Kundenzufriedenheit sowie Folgeaufträge sicherzustellen.

Neuproduktentwicklung

Die Entwicklung originärer Produkte, fundamental verbesserter Produkte, von Abwandlungen vorhandener Produkte oder neuer Marken mittels eigener Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen.

Nichtlagerfähigkeit von Dienstleistungen

Eines der wesentlichen Charakteristika einer Dienstleistung, die nicht für einen späteren Verkauf gelagert werden kann.

Nicht-persönliche Kommunikationskanäle

Kommunikationskanäle, die Botschaften ohne persönlichen Kontakt und ohne Feedback übertragen, wie z.B. Massenmedien oder Events.

Nichttarifäres Handelshemmnis

Nicht-monetäre Handelseinschränkung für ausländische Produkte, zum Beispiel die unfaire Behandlung von Angeboten ausländischer Unternehmen oder Produktstandards, die bestimmte Produkteigenschaften fordern oder verbieten.

Nischenmarketing

Produkt- und Marketingprogramm eines Unternehmens werden auf eine eng abgegrenzte Zielgruppe in einem oder mehreren Teilmärkten abgestimmt, in denen es oft nur wenige Wettbewerber gibt.

Non-Profit-Organisation

Eine Organisation, deren Zielvorgaben nicht monetärer Art sind, also nicht auf Gewinn,Marktanteil oder Kapitalrendite abzielen.Dazu zählen beispielsweise Wohltätigkeitsorganisationen oder soziale Einrichtungen.

Objective-and-task method

Werbebudget, Festlegung anhand der zu bewältigenden Marketingaufgaben (objective-and-task method)

Die Festlegung des Werbebudgets erfolgt durch die Definition der spezifischen Kommunikationsziele, die Ableitung und Bestimmung der einzelnen Teilaufgaben,mittels derer die Ziele erreicht werden sollen, und das Abschätzen der Kosten für die beabsichtigten Maßnahmen. Das geplante Werbebudget ergibt sich aus der Summe dieser Kosten.

Offene Frage

Frageformder Marktforschung, die dem Befragten die Möglichkeit gibt, in eigenen Worten zu antworten.

Offene Handelsnetzwerke

E-Marktplätze (offene Handelsnetzwerke) Große elektronische „Marktplätze“, auf denen sich Käufer und Verkäufer online treffen, Informationen austauschen und Transaktionen abschließen können.

Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations, PR)

Teil der Marketing-Kommunikation, dessen Aufgabe es ist, öffentliche Meinungen und Einstellungen zum Unternehmen zu bewerten, mögliche Bereiche von öffentlichem Interesse innerhalb der Organisation zu identifizieren und ein Maßnahmenprogramm durchzuführen, das bei der Öffentlichkeit zu mehr Verständnis und höherer Akzeptanz gegenüber dem Unternehmen beitragen soll.

Oligopol

Marktform, bei der wenige Anbieter auftreten, die aber sehr empfindlich auf die Marketing-Strategien und die Preissetzungen ihrer wenigen Konkurrenten reagieren.

One-to-One-Marketing

Produkt und Marketingprogramm werden auf die Bedürfnisse und Vorlieben jedes einzelnen Kunden abgestimmt.

Online-Werbung

Platzierung von Werbung im Internet, die auftaucht, während der Kunde im Internet surft. Dabei können unterschiedlichste Werbeformen wie z. B. Banner, Pop-Up-Fenster oder auch Ticker, die auf geeigneten artverwandten oder viel besuchten Seiten platziert werden, zum Einsatz kommen.

Percentage-of-sales method

Werbebudget, Festlegungals Prozentsatzdes Umsatzes(percentage-of-salesmethod)Das Werbebudget wird als Prozentsatz des erzielten oder geplanten Umsatzes festgelegt.

Persönliche Kommunikationskanäle

Kanäle, durchwelche zwei oder mehrere Personen direkt miteinander in Beziehung treten. Sie können sich miteinander unterhalten, eine Person kann zu einer größeren Gruppe sprechen, sie kann ein  Telefongespräch führen oder per Brief oder E-Mail kommunizieren.

Persönlicher Verkauf

Die mündlich vorgetragene Präsentation gegenüber einem oder mehreren Kaufinteressenten oder das persönliche Verkaufsgespräch, mit dem Zweck, das vorgestellte Produkt oder die präsentierte Dienstleistung zu verkaufen und eine persönliche Kundenbeziehung aufzubauen.

Persönlichkeit

Individuelle psychologische Merkmale eines Menschen, die zu relativ stabilen und vorhersehbaren Reaktionen auf das Umfeld führen.