Marketing Glossar Kotler 2011

Begriffe des Marketing

Begriffe des Marketing

Martin Däster

Martin Däster

Fichier Détails

Cartes-fiches 294
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.03.2014 / 18.08.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/marketing_glossar_kotler_2011
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing_glossar_kotler_2011/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kompensationshandel

Internationaler Handel, der den direkten oder indirekten Tauschhandel von Waren gegen andere Waren anstelle von Geldzahlungen umfasst. Varianten des Kompensationshandels sind der Barter-Handel, das Kompensations- oder Buyback-Geschäft und das Gegengeschäft.

Konkurrenzanalyse

Verfahren zur Identifizierung der wichtigsten Konkurrenten, genauen Abschätzung ihrer Ziele, Stärken und Schwächen, Strategien und Reaktionsmuster und zur anschließenden Entscheidung, welche Wettbewerber anzugreifen oder zu meiden sind.

Konsumentenmarkt

Die Gesamtheit aller Einzelpersonen und Haushalte, die Güter und Dienstleistungen für den persönlichen Bedarf kaufen oder erwerben.

Konsumentenverhalten

Das Kaufverhalten der Endverbraucher, die Güter und Dienstleistungen zum persönlichen Gebrauch kaufen.

Konsumgut

Ein Gut, das Endverbraucher für ihren persönlichen Ge- oder Verbrauch kaufen.

Kontaktaufnahme

Ein Schritt im Verkaufsvorgang, in dem der Verkäufer auf den potenziellen Kunden trifft. Wichtig sind hierbei das Erscheinungsbild des Verkäufers, seine Gesprächseröffnung und die anschließende Gesprächsentwicklung.

KonzentriertesMarketing

Bei Anwendung einer konzentriertenMarketing-Strategie versucht ein Unternehmen, auf einem oder zwei Teilmärkten große Marktanteile zu erringen, anstatt mit kleinen Marktanteilen auf großenMärkten zu agieren.

Konzepttest

Authentischer Test im Rahmen der Neuproduktentwicklung, welcher unter Einbezug von Interessentengruppen des Zielmarkts analysiert, welches Produktkonzept den größten Anreiz auf potenzielle Käufer ausübt.

Kostenorientierte Preissetzung

Preissetzung, die sich an den Kosten eines Unternehmens orientiert. Unterschieden werden die Kostenzuschlagskalkulation und die gewinnzielorientierte Preissetzung mit vorausgegangener Break-Even-Analyse.

Kostenzuschlagskalkulation

Form der kostenorientierten Preissetzung; hierbei werden die Kosten der Herstellung des Produktes ermittelt und dieser Wert um einen vorher festgelegten Gewinnzuschlag erhöht.

Kundenbindung

Positive Einstellung eines Kunden zu getätigten und die Bereitschaft zu zukünftigen Transaktionen mit einem Unternehmen.

Kundendatenbanken

Eine systematische Sammlung umfassender Daten von bestehenden oder potenziellen Kunden. Erfasst werden geografische, demografische und psychografische Merkmale der Kunden sowie Informationen zu deren Kaufverhalten.

Kundennutzen

(Kundennutzen) Nutzen, den ein Kunde aus den Eigenschaften eines Produktes in Relation zu seinen damit verbundenen Aufwendungen zieht.

Kundenorientiertes Marketing

Ein Grundsatz des „aufgeklärten Marketings“, der besagt, dass ein Unternehmen seine Marketing-Aktivitäten aus der Perspektive des Kunden entwickeln soll.

Kundenzufriedenheit

Das Ausmaß, in dem die empfundene Leistung eines Produkts mit der vom Kunden erwarteten Leistung übereinstimmt. Erfüllt ein Produkt die Erwartungen des Käufers nicht, entsteht Unzufriedenheit. Erfüllt oder übersteigt es konkrete Erwartungen, führt dies zu Zufriedenheit oder Begeisterung.

Langfristige Planung

Ein Plan, der die wesentlichen Faktoren und Kräfte, welche das Unternehmen in den nächsten Jahren beeinflussen werden, sowie die langfristigen Zielvorstellungen, die wichtigsten Marketing-Strategien und die benötigten Ressourcen enthält.

Lebensstil

Lebensschema und Verhaltensmuster, die in Aktivitäten, Interessen und Meinungen einer Person zum Ausdruck kommen.

Lernen

Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung oder Übung.

Lizenzierung

Ein Produkt oder eine Dienstleistung trägt den Namen einer Marke, welche vom Markeneigner gegen eine vereinbarte Gebühr zur Verfügung gestellt wird.

Makro-Umfeld

Besteht aus den Kräften, die in einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhang stehen, wie die demografische Entwicklung, Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, technologische Entwicklung, Natur und Umwelt sowie Politik und Kultur.

Marke

Ein Name, ein Begriff, ein Zeichen, ein Symbol, ein spezielles Design oder eine denkbare Kombination aus diesen, die dazu verwendet wird, Produkte oder Dienstleistungen eines Anbieters zu kennzeichnen und von denen der Wettbewerber abzugrenzen.

Markenimage

Die Summe aller Überzeugungen,die Konsumenten zu einer bestimmten Marke entwickeln.

Markenwert

Der Wert einer Marke besteht nicht nur aus dem materiellen Wert (Umsatz, Patente, eingetragene Warenzeichen), sondern auch aus dem nichtmateriellen Wert, der auf Markentreue , Markenbekanntheit, wahrgenommener Qualität und anderen mit der Marke assoziierten Vorstellungen beruht.

Marketing für Dienstleistungen, 7Ps

Die „vier Ps“ des Marketing: Produkt, Preis, Distribution (engl.: Place) und Kommunikation (engl.: Promotion) werden beim Marketing für Dienstleistungen durch dreiweiteres Ps: person (Person,welche die Leistung erbringt), physical environment (Umfeld, Ambiente) und process (Vorgang der Leistungserstellung) ergänzt.

Marketing

Gesellschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Prozess zur Befriedigung der Bedürfnisse von Individuen und Gruppen, indem Produkte oder Werte geschaffen und untereinander ausgetauscht werden. Ausgangspunkt ist die Entwicklung von Marketing-Strategien, welche dann mit den Instrumenten des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) umgesetzt werden.

Marketing-Management

Die Planung, Organisation, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle von Marketingstrategien und -aktivitäten in Einklang mit den Unternehmenszielen.

Marketing-Audit

Eine umfassende, systematische und regelmäßige Untersuchung des Umfelds eines Unternehmens und seiner Ziele, Strategien und Aktivitäten. Darauf aufbauend können Chancen und Risiken identifiziert und Pläne zur Verbesserung der Marketing-Leistung erarbeitet werden.

Marketingimplementierung

Ein Prozess der Umsetzung von Marketingstrategien und -plänen in konkrete Maßnahmen, die der Erreichung strategischer Marketingziele dienen.

Marketing-Informationssystem

Unternehmensinterne Struktur aus Mitarbeitern, informationstechnischer Ausrüstung und von Prozessen, die Informationen sammelt, sortiert, zuordnet, analysiert, aufbereitet und auswertet und für die Entscheidungsträger des Marketing zur Verfügung stellt.

Marketing Intelligence

Die systematische Sammlung und Auswertung öffentlich zugänglicher Informationen über Wettbewerber und Marktentwicklungen.

Marketingkontrolle

Der Prozess der Messung und Bewertung der Ergebnisse eingesetzter Marketingstrategien und -maßnahmen und die Ergreifung von Korrekturmaßnahmen, um die Erreichung der Marketingziele sicherzustellen.

Marketingkonzept

Die Auffassung, dass die soziale und wirtschaftliche Rechtfertigung einer Organisation darin liegt, die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen und gleichzeitig die Unternehmensziele zu erreichen.

Marketinglogistik

Zur physischen Distribution (Marketinglogistik) gehören die Aufgaben der Planung, die Schaffung notwendiger Strukturen (Gebäude, Fahrzeuge, Personal) und die Steuerung und Dokumentation des Warenflusses bezüglich der Materialien, der Endprodukte und der dazugehörigen Informationen vom jeweiligen Ausgangspunkt bis zum Übergabe- oder Verbrauchspunkt,um die Bedürfnisse der Kunden unter Erzielung von Gewinn zu befriedigen.

Marketingmittler

Unterstützen das Unternehmen bei Werbung, Vertrieb und Auslieferung an die Kunden sowie bei der Finanzierung und Zahlungsabwicklung. Hierzu gehören Werbeagenturen, Paketdienste, Speditionen und ähnliche Unternehmen sowie Finanzinstitutionen.

Marketing-Mix

Die Gesamtheit aller steuerbaren, taktischen Werkzeuge aus den Bereichen Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation (engl.: product, price, place, promotion), die das Unternehmen einsetzt, um bei den Zielkunden bestimmte erwünschte Reaktionen hervorzurufen.

Marketingplan

Ein detaillierter, schriftlicher Plan, der als Leitlinie für alle Entscheidungen im Marketing dient. Seine Bestandteile sind ein Executive Summary, ein Marketing-Audit, eine SWOT-Analyse, die Bestimmung von Zielen und Einflussfaktoren, eine Marketing-Strategie, eine Beschreibung des anzuwendenden Marketing-Mix, die Prognose von erwarteten Gewinnen und Verlusten und Kontrollmaßnahmen.

Marketing-ROI

Kapitalrendite von Marketingmaßnahmen; ergibt sich aus dem Gewinn, der aus einer Marketinginvestition resultiert, dividiert durch die Kosten für die entsprechende Maßnahme. Die Schwierigkeit liegt jedoch in der Messung des Gewinns, also z.B. in der Messung der Wirkung von Werbemaßnahmen. Es gibt daher noch keine einheitliche Definition für den Marketing-ROI und kein allgemein akzeptiertes Verfahren für seine Messung.

Marketingstrategie

Langfristig orientierte Grundsatzentscheidungen zur Erreichung der festgelegten Marketing- und Unternehmensziele. Dabei muss ein Unternehmen Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und des Einsatzes der Marketing-Mix-Instrumente und der Auswahl der Zielmärkte und -gruppen treffen.

Marketingumfeld

Besteht aus den Kräften und Akteuren außerhalb der Marketing-Funktion, die die Fähigkeit des Managements beeinflussen, erfolgreiche und dauerhafte Geschäftsbeziehungen mit den Kunden der Zielgruppen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Marketingwebseite

Eine Seite im Web, die von einem Unternehmen erstellt wird, um Konsumenten zu einer Interaktion zu aktivieren, die sie einem Kauf oder einem anderen Marketingergebnis näher bringen soll. Bei einer Marketingwebseite geht die Kommunikation und Interaktion vom Anbieter aus.