Marketing
Marketing für Elektroinstallateure HFP
Marketing für Elektroinstallateure HFP
Set of flashcards Details
Flashcards | 123 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 21.07.2014 / 08.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/marketing116
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing116/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was verstehen sie unter dem Begriff "Markt"?
Das ist der ökonomische Ort des aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage, an dem Güter und Dienstleistungen ausgetauscht werden und die Preisbildung zustande kommt.
Was ist ein Absatz und Beschaffungsmarkt?
Absatzmarkt = Dies ist der Markt an dem fertige Güter verkauft werden können.
Beschaffungsmarkt = Markt auf dem Güter für eigene Produktions- oder Handelsprozesse beschaffen werden können.
Was ist ein bilaterales Monopol?
Angebot = monopolistisch (ein Anbieter)
Nachfrage = monopolistisch (ein Anbieter)
Was ist ein beschränktes Angebotsmonopol?
Angebot = monopolistisch (ein Anbieter)
Nachfrage = oligopolistisch (wenig Nachfrager)
Was ist ein reines Angebotsmonopol?
Angebot = monopolistisch (ein Anbieter)
Nachfrage = atomistisch (viele Nachfrager)
Was ist ein beschränktes Nachfragemonopol?
Angebot = oligopolistisch (wenig Anbieter)
Nachfrage = monopolistisch (ein Nachfrager)
Was ist ein bilaterales Oligopol?
Angebot = oligopolistisch (wenig Anbieter)
Nachfrage = oligopolistisch (wenig Nachfrager)
Was ist ein reines Angebotsoligopol?
Angebot = oligopolistisch (wenig Anbieter)
Nachfrage = atomistisch (viele Nachfrager)
Was ist ein Nachfragemonopol?
Angebot = atomistisch (viele Anbieter)
nachfrage = monopolistisch (ein Nachfrager)
Was ist ein Nachfrageoligopol?
Angebot = atomistisch (viele Anbieter)
Nachfrage = oligopolistisch (wenig Nachfrager)
Was ist ein Polypol?
Angebot = atomitisch (viele Anbieter)
Nachfrage = atomistisch (viele Nachfrager)
Nenne das Merkmal von einem normalen Gut.
Nachfrage steigt/sinkt mit dem Einkommen
Nenne das Merkmal von einem inferioren Gut.
Nachfrage sinkt wenn Einkommen steigt.
Nenne das Mekmal von einem substitiven Gut.
Preisanstieg eines Gutes bewirkt Nachfrageanstieg eines anderen Gutes.
Nenne das Merkmal von einem komplementären Gut.
Preisanstieg eines Gutes bewirkt Nachfragerückgang eines anderen Gutes.
Nenne sie die Eigenschaften eines Verkäufermarktes.
Nachfrager aktiver als Anbieter (Angebot klein / Nachfrage gross)
- wirtschaftliches Entwiklungsstadium: Knappheitswirtschaft
- Verhältnis angebot und Nachfrage: Nachfrage > Angebot (Nachfrageüberhang)
- Engpassbereich der Unternehmung : Beschaffung und/oder Produktion
Ursache eines Verkäufermarkts ist ein Angebotsdefizit, das sich bei sinkendem Angebot und konstanter Nachfrage ergibt, bzw. ein Nachfrageüberschuss, der sich bei steigender Nachfrage und konstantem Angebot ergibt.
Nennen sie die Eigenschaften eines Käufermarktes.
Anbieter aktiver als Nachfrager (Angebot gross / Nachfrage klein)
- wirtschaftliches Entwicklungstadium: Überflussgeselschaft
- Verhältnis Angebot und Nachfrage: Angebot > Nachfrage (Angebotsüberhang)
- Engpassbereich der Unternehmung: Absatz
Ursache eines Käufermarkts ist ein Angebotsüberschuss, der sich bei steigendem Angebot und konstanter Nachfrage ergibt, bzw. ein Nachfragedefizit, das sich bei sinkender Nachfrage und konstantem Angebot ergibt.
Was ist ein Konsumgut?
Ein Konsumgut ist ein Produkt, das von Einzelpersonen oder Haushalten für den persöndlichen Bedarf gekauft wird.
Was ist ein Investitionsgut?
Dies ist ein Produkt, das von der Organisationseinheit gekauft wird, mit dem Ziel ihrerseits Produkte oder Dienstleistungen zu erzeugen, die von Dritten gekauft, gemietet oder sonst benötigt wird.
Nenne zu folgenden Produkte ihre Anwendung als Konsum- und Investitionsgut.
- Nahrungsmittel
- Auto
- Kleider
- Waschmittel
- Elektronikbauteile
- Putzmörtel
Produkt: Konsumgut: Investitionsgut:
Nahrungsmittel für den Haushalt für das Rest.
Auto für den Privatmann für den Taxibetrieb
Kleider für die Fam. für die Arbeit
Waschmittel für den Haushalt für die Wäscherei
Elektronikbauteile für den Bastler für die Elektonikfirma
Putzmörtel für die Eigenrep. für den Bauunternehmer
Was ist das Marktpotenzial?
Die realistisch-maximale Aufnahmefähigkeit eines Marktes für ein bestimtes Produkt. (ausgedrückt in Mengen- oder Werteinheiten)
Was ist das Marktvolumen?
In einer bestimmten Zeitperiode zwischen allen Marktteilnehmern ausgetauschte Ware (augedrückt in Mengen- oder Werteinheiten).
Was ist das Absatzvolumen?
Die Gesamtheit der von einem Wirtschaftunternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes tatsächlich abgesetzten Menge eines Erzeugnisses.
Was bedeutet "Marktsegmentierung"?
Als Marktsegmenierung bezeichnet man die Aufteilung des Gesamtmarktes in abgrenzbare möglichst homogene Teilmärkte.
Nenne sie 5 mögliche Marktsegmente und je zwei Beispiele.
Für den Verkauf an Unternehmen:
- Georaphische / regionale Marktsegmente -> Kantone, Bern, Zürich, Genf / Regionen, Westschweiz, Ostschweiz...
- Firmendemografische Marktsegmente -> Gross.- Klein.- Mittelbetrieb / Industrie, Gewerbe, Handel.....
- Branchenorientierte Marktsegmente -> Stahlindustrie, Elektroindustrie, Lebensmittelindustrie / Behörden, Alterheim
- Anwendungstechnische Marktsegmente -> Messen, Wiegen/Nassverfahren, Trokenverfahren/Lakieren, Spritzen
Für den Verkauf an Verbraucher und Verwender:
- Soziodemografische Marktsegmente -> Geschlecht, Alter, Familienstand
- Sozioökonomische Marktsegmente -> Einkommensklasse, Besitzstäne
- Psychologische Marktsegmente -> Umweltbewusst, Trendsetter
- Life- Style orientierte Marktsegmente -> Konzertbesucher, sportliche Käufer, modische Käufer
Strategie orientierte Marktsegmente:
- Produktsegmente -> Stilmöbel
- Preissegment -> Hoch.- Niederpreissegment
- Qualitätssegment -> hoch angesiedelte Produkte, designe Mode / niederig angesiedelte Produkte, M-Budget
- Vertriebssegmente -> Verkauf über Fachgeschäft, Fachmärkte, Discounter
Was Bedeutet Kartell und Korrupt?
Kartel = Absprachen in irgend einer Form
Korrupt = Bestechung
Nennen sie die drei wichtigsten Tatbesände des Kartellgesetzes.
1. Wettbewerbsabreden
2. Ausübung von Marktmacht
3. Beteiligung an Unternehmenszusammenschlüssen.
Nennen sie die 4 (6) P`s im Marketing-Mix.
1 Product
2 Promotion
3 Place
4 Price
(5 People)
(6 Process)
Welches sind die Ziele der Produktpolitik?
- neue Produkte auf den Markt bringen -> Produktinnovation
- bereits auf dem Markt etablierte Produkte anzupassen -> Produktvariation
- alte Produkte vom Markt nehmen -> Produktelimination
- Ausweitung des Sortiments auf andersartige Produkte -> Diversivikation
Was ist die Markleistung?
Unter Markleistung versteht man die Gesamtleistung die beim Absatz eines Erzeugnisses, eines Produktes oder einer Dienstleistung dem Käufer zugute kommt bzw. auf ihn übergeht.
In der Marktleistung muss der Kundennutzen enthalten sein.
Was gehört alles zur Markleistung?
- Breite des Sortiments
- Tiefe des Sortiments
Grad der Bedürfnisbefriedigung
- Qualität der Produkte (so gut wie nötig aber nicht so gut wie möglich)
- Qualität der zusätzlichen Leistungen (Software, usw.)
Was bedeutet/heisst die Abkürzung "USP"?
Unique Selling Proposition
-> Dies ist die herausragende, einzigartige Eigenschaft eines Produkes / einer Lösung gegenüber der Konkurrenz.
CocaCola -> form der Flasche
Was bedeutet die Abkürzung "SEP"?
Strategische Erfolgs Position
-> Dies ist die einzigartige Fähigkeit eines Unternehmens überdurchschnittliche Erfolge über längere Zeit zu erzielen.
-> Apple: Desigen und Benutzerfreundlich
Was bedeutet die Abkürzung "UAP"?
Unique Advertising Proposition
-> Dies ist das Werbeversprechen oder werbliches Versprechen.
-> Red Bull verleiht Flügel!
Was ist für die Bildung des richtigen Preises zu beachten?
Was muss das Produkt oder die Dienstleistung mindestens kosten? -> Kostenpreis
Wie hoch ist der Preis, den die Konkurrenz für ein vergleichbares Angebot verlangt? -> Marktpreis
Welcher Konkurrent hat den höchsten Preis?
Was unterscheidet ihr Angebot von seinem? -> Preis-Leistungs-Verhältnis
Welche internen und externen Faktoren beeinflussen die Preisbildung?
Intern: Produktelebenszyklus, Marketingziel, Kostenstruktur
Extern: Angebot und Nachfrage, Anzahl Marktteilnehmer, gesetzliche Faktoren(MWST, vRG), Konsumentenverhalten
Wie setzt sich der Wert eines Produktes zusammen?
Wert =
Produkteeigenschaften -> Funktionalität -> Qualität -> Preis -> Zeit
+
Image
+
Beziehungen