Marketing
Marketing für Elektroinstallateure HFP
Marketing für Elektroinstallateure HFP
Fichier Détails
Cartes-fiches | 123 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.07.2014 / 08.11.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/marketing116
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/marketing116/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Bei Gesprächen mit den Kunden ist einiges zu beachten. Frage und Gesprächstechnik können einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg beitragen. Nennen sie solche Techniken.
- Grundsatz: Wer fragt der aktiviert/führt
- Geschlossnen Fragen (Antwort Ja / Nein)
- Offene Fragen (W-Fragen)
- Informationsfragen ( Gezielte Infos holen)
- Alternativfragen (Soll ein nein verhindern)
- Kontroll und Bestätigungsfragen
- Gegenfragen
Was fällt in die Primäre- und sekundäre Verkaufsplanung?
Primär: 1. Detailiertes Verkaufsziel, 2. Einsatzplanung
Sekundär: 1. Organisationsplanung, 2. Personalplanung, 3. Verkaufshilfen
Was ist Claiming?
Claiming sind Zusatzgeschäfte welche gerade in der Bauindustrie überlebensnotendig sind. Zusatzgeschäte welche nicht über Einheitspreise abgerechnet werden haben meist ein höheres Gewinnpotential. Dadurch lassen sich deutliche Margenverbesserungen erzielen.
Wie können Reklamationen zur Kundenbindung genutzt werden?
1. Nehmen sie den Kunden ernst, Höhren sie zu, entschuldigen sie sich.
2. Schaffen sie Vertrauen, duch gezielte Fragenstellung spührt der Kunde dass sie sich seinem Problem annehmen.
3. Keine Anschuldigungen, auch wenn der Kunde das Problem ist.
4. Falls sie keine Sofortlösung haben, Termin vereinbaren.
5. Kunde laufen über Stand der Abklärung informieren.
6. Wenn die Reklamation erledigt ist, beim Kunden explizit Nachfragen ob die Angelegenheit für ihn zufriedenstellend erledigt worden ist.
Definieren sie den Begriff "Markt".
Der ökonomische Ort andem sich Nachfrage und Angebot treffen und eine Preisbildung zustande kommt.
Nennen sie 4 Bedingungen für einen vollkommenen (idealen) Markt.
- Homogene Güter (gleiche Qualität, Art...)
- keine Monopolstellung
- viele Anbieter / viele Nachfrager
- Vollständige Markttransparenz (Marktübersicht)
- Zeitliche Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage
Was versteht man unter einem bilateralen Oligopol? Geben sie dazu ein Beispiel.
Nachfrage: oligopolistisch (wenig Nachfrager)
Angebot: oligopolistisch (wenig Anbieter)
z.B. Kampfflugzeuge / Waffen-Industrie <--> Armee (Europa, Asien,...)
Was versteht man unter einem Nachfragemonopol? Geben sie dazu ein Beispiel.
Nachfrage: monopolistisch (ein Nachfrager)
Angebot: atomistisch (viele Anbieter)
z.B. spez. Maschinen Tunnelbau / Erzabbau
Was verstehen sie unter einem komplementären Gut?
Preisanstie eines Gutes bewirkt Nachfragerückgang eines anderen Gutes.
Was verstehen sie unter "Korruption" und was unter "Kartell"?
Korruption = Bestechung
Kartell = Absprachen jeglicher Art
Was ist das Ziel einer Marktsegmentierung?
Aufteilen des Gesamtmarktes in abgrenzbare möglichst homogene Teilmärkte.
Nennen sie 4 Beispiele von Marktveranstaltungen.
- Messe
- Jahrmarkt
- Wochenmarkt
- ........
Nennen sie 4 Aufgaben des Verkaufs.
- Aufträge beschaffen
- Informationsgewinn
- Kundenbetreuung
- Preisbildung
- Administration
Was beinhaltet ein Business-Plan?
1. Zusammenfassung
2. Unternehmung
3. Produkte
4. Märkte
5. Konkurrenz
6. Marketing
7. Standort/Herstellung/Verwaltung
8. Organisation/Management
9. Risikoanalyse
10. Finanzen
Was verstehen sie unter dem Begriff "Markt"?
Das ist der ökonomische Ort des aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage, an dem Güter und Dienstleistungen ausgetauscht werden und die Preisbildung zustande kommt.
Was ist ein Absatz und Beschaffungsmarkt?
Absatzmarkt = Dies ist der Markt an dem fertige Güter verkauft werden können.
Beschaffungsmarkt = Markt auf dem Güter für eigene Produktions- oder Handelsprozesse beschaffen werden können.
Was ist ein bilaterales Monopol?
Angebot = monopolistisch (ein Anbieter)
Nachfrage = monopolistisch (ein Anbieter)
Was ist ein beschränktes Angebotsmonopol?
Angebot = monopolistisch (ein Anbieter)
Nachfrage = oligopolistisch (wenig Nachfrager)
Was ist ein reines Angebotsmonopol?
Angebot = monopolistisch (ein Anbieter)
Nachfrage = atomistisch (viele Nachfrager)
Was ist ein beschränktes Nachfragemonopol?
Angebot = oligopolistisch (wenig Anbieter)
Nachfrage = monopolistisch (ein Nachfrager)
Was ist ein bilaterales Oligopol?
Angebot = oligopolistisch (wenig Anbieter)
Nachfrage = oligopolistisch (wenig Nachfrager)
Was ist ein reines Angebotsoligopol?
Angebot = oligopolistisch (wenig Anbieter)
Nachfrage = atomistisch (viele Nachfrager)
Was ist ein Nachfragemonopol?
Angebot = atomistisch (viele Anbieter)
nachfrage = monopolistisch (ein Nachfrager)
Was ist ein Nachfrageoligopol?
Angebot = atomistisch (viele Anbieter)
Nachfrage = oligopolistisch (wenig Nachfrager)
Was ist ein Polypol?
Angebot = atomitisch (viele Anbieter)
Nachfrage = atomistisch (viele Nachfrager)
Nenne das Merkmal von einem normalen Gut.
Nachfrage steigt/sinkt mit dem Einkommen
Nenne das Merkmal von einem inferioren Gut.
Nachfrage sinkt wenn Einkommen steigt.
Nenne das Mekmal von einem substitiven Gut.
Preisanstieg eines Gutes bewirkt Nachfrageanstieg eines anderen Gutes.
Nenne das Merkmal von einem komplementären Gut.
Preisanstieg eines Gutes bewirkt Nachfragerückgang eines anderen Gutes.
-
- 1 / 123
-