Managerial Accounting
Lehrveranstaltung UZH, Bachelor Wirtschaftswissenschaften (3 Credits) 2013, Dieter Pfaff
Lehrveranstaltung UZH, Bachelor Wirtschaftswissenschaften (3 Credits) 2013, Dieter Pfaff
Kartei Details
Karten | 8 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.02.2013 / 08.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/managerial_accounting
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/managerial_accounting/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche 2 Möglichkeiten gibt es, Geld anzulegen?
(Wie wird der rentabelste Einsatz bestimmt?)
- Realinvestition: innerhalb der UG
- Finanzinvestition: Auf dem Kapitalmarkt
==> der rentabelste Einsatz des Kapitals wird nicht durch den Gewinn allein, sondern durch den Gewinn in Relation zum Kapitaleinsatz bestimmt
Wie berechnet sich der Endwert von Realinvestitionen?
- Zuerst mittels Vermögensrechnung die Cashflows der Investition berechnen
- Nach einer Anfangsinvestition werden die Rückflüsse durch Aufzinsen (Endwert) oder Abzinsen (Barwert) vergleichbar gemacht
- Nachdem der Endwert berechnet wurde, kann wie für die Finanzinvestitionen die Aufzinsungsformel verwendet werden um die geometrische Durchschnittsrendite der Realinvestition, der Reale Zins (i=q-1) zu berechnen
Was ist der Unterschied bei der Berechnung der Real- und Finanzinvestition?
- Bei der Realinvestition ist bei der Berechnung des Endwertes der effektive Zinsfuss nicht vorassehbar
- Bei Realinvestition wird der Zinsfuss durch die Entscheidungsträger festgelegt und beinhaltet einen Aufschlag für das UG-Risiko
==> Dies ergibt die Mindestverzinsung / Hurdle Rate / Kalkulationszinssatz
Was ist der Übergewinn?
Für den Investitionsentscheid ausschlaggebend ist der durch die Investition geschaffene Mehrwert / Übergewinn im Vergleich zur nächstbesten Alternative.
- Die ermittelte Rendite wird einer Ziel-Rendite gegenüber gestellt
- Ziel-Rendite wird durch Geschäftsleitung bestimmt
- Häufig: Ziel-Rendite = Kapitalkostensatz
- Ziel-Rendite = Verzinsungsansprüche der Kapitalgeber + unternehmerisches Risiko
- Ziel - Rendite x Kapitaleinsatz = Opportunitätskosten des eingesetzten Kapitals
Übergewinn = (Rendite - Zielrendite) x Kapitaleinsatz