management le

management le

management le


Kartei Details

Karten 92
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2015 / 19.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/management_le
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_le/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Vorteile Primärforschung

Aktuell

Aussagekräftig

Generalisierbar

Störende Einflüsse kontrollierbar

Auswahl geeigneter

Qualität der Informationen besser abschätzbar

 

Kritik am Scoring- Verfahren

Kriterienkatalog nicht immer vollständig und praktikabel

Kriterien nicht immer unabhängig voneinander

Auswahl der Kriterien meist auf Zufallsbasis

Probleme der Skalenbewertung kommen zu tragen

Beurteilung der Kriterien erfolgt durch Experten nincht risikoneutral

Was machen Venture Capitals?

eher in späteren Phasen der Gründung

hohe Investitionssummen

Gewinnerziehung

oft Kontrolle

Was machen Business Angels?

eher in früheren Phasen der Gründung 

eher kleinere Investitionssummen

eher nicht monetäre Ziele 

beratend tätig

Warum gibt es Unternehmen?

Weil Personen eine Marktlücke entdecken

Eigenständigkeit

Träume verwirklichen

Verbesserung an bestehenden Produkten/ Branchen

 

Welche Ziele haben Unternehmen?

Zielhotizont: strategisch, taktisch, operativ

Zielausmaß: Extremierung, Fixierung und Satisfizierung

Zielinhalt: quantitativ, qualitativ

Zuordnung: komplementär, konkurrierend, indifferent

Kriterien für die Wahl der Unternehmensrechtsform

Kapitalhöhe

Haftungsfrage 

Anzahl der Gründer

Leistungsbefugnis

steuerliche Aspekte

Risikoverteilung

Gewinnverteilung

gesetzliche Vorgaben

soziale Ausrichtung

Kosten der Verwaltung

Branchenabhängig

Finanzierung

Kontrollmöglichkeiten

Produktionsfaktoren nach Gutenberg

Gutenberg

 

 

Produktionsfaktoren nach Gutenberg

Gutenberg

Market based view

Folgt einer "Outside-in-Perspektive"

Erfolgsfaktoren werden aus den Marktanforderungen bzw. der Umwelt abgeleitet

Nachteile: reaktive, defensive Grundposition, Innovationen werden tendenziell vernachlässigt

 

Ressource-based-view

Perspektivenwechsek im Vergleich zum reaktiven Market-based-View

Quelle des Erfolgs ist die Qualität der Ressourcen

Ressourcen= Stärken, die es ermöglichen, die Unternehmung in einer veränderten Umwelt erfolgreich zu positionieren und somit langfristigen Erfolg zu sichern.

 

Arten von Ressourcen:

Tangible (greifbare)

Intangible (nicht greifbare)

Human Resources= Know-How, Fähigkeiten, Erfahrungen und Motivation der Mitarbeiter

 

Wertekette (

Porter)

Unternehmensanalyse