management le

management le

management le


Kartei Details

Karten 92
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2015 / 19.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/management_le
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_le/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Bedeutung hat das Eigenkapital für ein Unternehmen

haftet für Ansprüche der Gläubiger und Verluste des Unternehmens

Fix-Kosten

Aktiva

Flexibilität

Gründung

Investitionen

Cashflow

Ratingnote wird bestimmt

Kreditfinanzerung (Vor- und Nachteile

Vorteile

Kreditgeber hat kein Mitsprache- Entscheidungs-, Kontrollbefugnisse

Flexibilität des Unternehmens wird erhöht

schnell Geldbeschaffung

kein langes Sparen

 

Nacheile

Risiko der Überschuldung

feste Laufzeit

feste Ratenzahlung

Zinsen

 

Aufgaben der Private-Equity-Gesellschaften

Investorensuche

Intermediärfunktion

Losgrößentransformation

Beteilungssuche

Evaluation und Bewertung von Beteiligung

Verhandlungen und Vertragsgestaltung

Kontrolle und Betreuung des Beteiligungsunternehmens

Verkauf und Auflösung des Portfolios

Mezzanines Kapital

Fremdkapitalkomponente

fehlendes Stimmrecht, keine Verlustbeteiligung

Verpflichtung zur Rückzahlung

feste Basisverzinsung

steuerlich: Zinsen als Betriebsausgabe

 

Eigenkapitalkomponente

Rangrücktritt gegenüber Gläubigern, keine bzw. mehrrangige Stellung von Sicherheit, erfolgsabhängige Vergütungselement

Kritik am Scoring-Verfahren

Kriterienkatalog nicht immer vollständig und praktikabel

Kriterien nicht immer unabhängig voneinander

Auswahl der Kriterien meist auf Zufallsbasis

Probleme der Skalenbewertung kommen zu tragen

Beurteilung der Kriterien erfolgtt durch Experten nicht immer risikoneutral

Rücklagen

Rücklagen sind Bestandteil des betrieblichen Eigenkapitals und teilweise durch Gesetze oder Satzungen vorgeschrieben. Meist werden Rücklagen gebildet, um zukünftige Verluste ausgleichen zu können. Ob dieser Fall eintreten wird, ist nicht bekannt.

Rückstellungen

Rückstellungen werden dem Fremdkapital zugerechnet, denn sie werden zweckgebunden in Hinsicht auf zukünftige Verbindlichkeiten gebildet. Es ist klar, dass eine Verbindlichkeit entstehen wird - nicht klar sind Zeitpunkt und Höhe (zum Beispiel Beiträge zur Berufsgenossenschaft). Deswegen wird eine Rückstellung sofort erfolgswirksam gebucht nach dem Muster "Aufwandskonto an Rückstellung". Die Rückstellung ist aufzulösen, wenn die Höhe der Verbindlichkeit bekannt ist.

Unterschied zwischen Rücklagen und Rückstellungen

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Rücklagen gehören zum Eigenkapital, Rückstellungen zum Fremdkapital. Rückstellungen werden zweckgebunden in Hinsicht auf eine bestimmte künftige Verbindlichkeit gebildet, die sicher eintreten wird - Rücklagen erfolgen zweckfrei aus allgemeinen Gründen

Was ist die Fixkostendegression

Fixkostendegression ist die Abhnahme der Fixkosten (fixe Stückkosten) pro Leistungseinheit bei steigender Beschäftigung. 

die gesamten fixkosten bei steigender Ausbringung auf eine größere Menge von Kostenträgern

fixe Kosten pro Stück

Ziele eines Business Plans

1.Veranschaulichung der eigenen Ideen 

2.Strukturierung der Idee

3.Stärken und Schwächen darstellen

4.Überzeugungsarbeit bei Kapitalgebern

5.Überpfrüfung der eigenen Geschäftsidee

 

Management Summary

Inhalt des BPs wird komprimiert 

Inhalt:

Geschäftsidee

Branche

Finanzierungsphase

Kapitalbedarf

MAX 2Seiten

 

Unterhnehmen (BP)

Unternehmensprofil:

Gründung, Rechtsform, Bestehendes Produktprogramm

 

Besitzverhältnisse:

Firmeninhaber, Beteiligungen, Partner

 

Unternehmensziele:

Ausgangslage, Angestrebte Ziele, Geplante Strategie

Produkte/ Anwendung und Herstellung (BP)

Kundennutzen:

Identifizierung der Kundenbedürfnisse, Problemanalyse, Problemlösung, konkreter Kundennutzen

 

Wettbewerbsvergleich:

Aufzeigen des Wettbewerbsvorsprungs, Zusatznutzen, USP(alleinstellungsmerkmal), 

 

Herstellung, Leistungserstellung

Entwicklung, Herstellung, Kapazitäten, Qualität

 

Kosten, Preise

Kalkulation, Verkaufspreise und Deckungsbeiträge

Entscheidungen mit der Deckungsbeitragsrechnung

Ermittlung eines optimalen engpassbezogenen Produktions- und Absatzprogramms bei Vollauslastung

Ermittlung der absoluten und kurzfristigen Preisuntergrenze

Entscheidung über Auftragsannahme oder ablehneung#Entscheidung über Make or Buy

Personalbeurteilung

Makt und Wettbewerb (BP)

Gesamtmarkt darstellen

Marktpotential, Marktentwicklung, Charakteristika

Umfeld, Trends

 

Segmentierung Gesamtmarkt

Einteilung in homogene Teilgruppen, Zielmarkt, Kundengruppen

 

Wettbewerbsanalyse:

Identifikation und Beschreibung, Marktanteile, Strategie, Stärken- und Schwächen- Analyse

 

Strategisches Management BP

Strategisches Management befasst sich mit der zielorientierten Gestaltung unter strategischen, langfristigen, globalen, umweltbezogenen und entwicklungsorientierten Aspekten

Planung, Kontrolle, Information, Organisation, Unternehmenskultur, strategischen Leistungspotentialen

Marketing & Vertrieb (BP)

Direkter Verkauf:

Eigene Organisation oder Internet

 

Indirekter Verkauf

Handelsvertreter, Agenturen --> Einzelhandel, Großhandel, Versand

Finanz-/ Dreijahresplanung (BP) 5 Rahmendaten

1. Investitionen

2. Betriebsmittelbedarf

3. Liquiditätsplanung

4. Marketingvorhanben

5. Entwicklungsvorhaben

 

Die goldene Bilanzregel

1. in engster Fassung: Das Anlagevermögen ist mit Eigenkapital zu finanzieren.

2. In weiterer Fassung: Das Anlagevermögen ist langfristig, d.h. mit Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital zu finanzieren.

3. In noch weiterer Fassung: Alles langfristig gebundene Vermögen soll langfristig finanziert sein

Finanzwirtschaft

Finanzielle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme im Unternehmen

Finanzierung

Alle Maßnahmen, die der Bereitstellung von Kapital dienen

Wandel von Deutschland 1950-heute

Deutschland 1950

Nachfrageüberhang

knappes Produktangebot

kaum Marketing notwendig

Massenproduktion und Kostensenkung

Strategie: Stückzahlen maximieren und Standards setzten

 

 

Deutschland heute

Nachfragesättigung

Angebotsüberhang

hohe Bedeutung von Marketing und Segmentierung

starke Kundenorientierung

Herausforderungen: Konkurrenzsituation, Angebotsvielfalt

Kriterien der Marktsegmentierung

Demografisch

Geografisch

Sozioökonomisch

Psychografisch

Verhaltensoreintiert

Was ist ein Strategisches Geschäftsfeld (SGF)?

=marktbezogene Strukturierung der aktuellen Aktivitäten eines Unternehmens (= Umweltzerlegung) 

 

z.B. Marktkonzept nach Abell

i) Kundengruppe-> Wer hat ein Bedürfnis?

ii) Kundenproblem-> Welches Bedürfnis hat der Kunde?

iii) Technologie-> Wie wird das Bedürfnis befriedigt?

Was ist SGE?

= strategische Geschäftseinheiten

= Unternehmenssegment, das für die Bearbeitung eines/ mehrerer Geschäftsfelder direkt verantwortlich ist. (Innenstruktur)

Erkläre die 4 Phasen des Konsums!

Kaufverhalten ähnelt sich weltweit einem Muster der Entwicklung von Nationen:

 

1.Phase: Kampf ums Überleben (Essen, Trinken)

2.Phase: Entdeckung der Qualität ("schönes Stück Fleisch")

3.Phase: Wunsch nach Bequemlichkeit (TK-Pizza)

4.Phase: Sehnsucht nach Individualisierung ("Customizing")

Unterschied zwischen Transaktionsmarketing und Beziehungsmarketing!

Transaktionsmarketing:

Betrachtungsfristigkeit: kurzfristigkeit

Marketingobjekt: Produkt/ Leistung

Dominantes Marketingziel: Kundenakquisition

Strategiefokus: Information

Ökonomische Erfolgs- und Steuergrößen: Gewinn, Deckungsbeitrag, Umsatz, Kosten

 

Beziehungsmarketing: 

langfristigkeit

Produkt/ Leistung und Interaktion

Kundenakquisition Kundenbindung Kundenrückgewinnung

Dialog

Zusätzlich: Kundendeckungsbeitrag, Kundenwert

Was ist ein Hybrider Konsument?

"Mit dem Porsche zu Aldi fahren"

Konsumverhalten könnte auch zwei unterschiedlichen Personen zugeordnet werden

Trend geht somit verstärkt zu Discountern wie Lidl, Aldi etc.

Was ist ein vollkommener Markt?

Bedingungen für vollkommene Märkte sind:

1. Keine Marktzugangsbeschränkungen

2. Keine Marktausgangsbeschränkungen

3. Homogenität des Gutes

4. Vollkommene Markttransparenz

5. unendliche Reaktionsgeschwindigkeit

6.Keine persönlichen, räumlichen oder zeitlichen Präferenzen

Nachfragefunktion

Die Marktnachfrage repräsentiert die Zahlungsbereitschaft der Individuen.

Sie zeigt, wie viel die Individuen bereit sind, von einem anderen Gut wegzugeben, um das gehandelte Gut zu erhalten.

Die Zahlungsbereitschaft und damit die Nachfrage zeigt also, wie hoch die Nachfrager ihre Bedürfnisbefriedigung aus dem Gut einschätzen.

Auf einem freien Markt kommen diejenigen Nachfrager am wahrscheinlichsten zum Zuge, deren Zahlungsbereitschaft am höchsten ist

 

die also die höchste Bedürfnisbefriedigung aus dem Gut haben.

Angebotsfunktion

Das Marktangebot repräsentiert die Kosten der Produktion.

Es zeigt, wie viel die Unternehmen mindestens von einem anderen Gut haben wollen, um bereit zu sein, das produzierte Gut wegzugeben.

Das Marktangebot zeigt also, wie viele knappen Ressourcen eingesetzt werden mussten, um das Gut herzustellen.

Auf einem freien Markt kommen diejenigen Anbieter am wahrscheinlichsten zum Zuge, deren Produktionskosten am geringsten sind, die also am wirtschaftlichsten produziert haben.

Auf einem freien Markt wird das Lenkungsproblem durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage über den Gleichgewichtspreis gelöst

Was ist ein ISTKaufmann

 

a) Gewerbe:

selbständige Tätigkeit

nach Außen erkennbar

auf Dauer angelegt

in erlaubter Weise

mit Gewinnerziehlungsabsicht

nicht als freier Beruf betrieben

 

b) Handelsgewerbe

Jedes Gewerbe, es sei denn, das Unternehmen erfordert nach Art und Umfang keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb 

 

c) Betreriben des Handelsgewerbes

derjenige, in dessen Namen es ausgeübt wird und der berechtigt und verpflichtet wird.

Welchen Nutzen hat die Kostenartenrechnung?

Dient:

Erfassung und Systematisierung aller Kostenarten

innerhalb der betreffenden Abrechnungsperiode

Quelle: Finanzbuchhaltung oder Lohn- und Gehaltsbuchhaltung

Welchen Nutzen hat die Kostenstellenrechnung?

Dient:

Die anfallenen Kosten werden hier auf die gebildeten Jostenstellen verteilt

Ziel ist die Zuordnung zu Verantwortungsbereich der Führungskräfte

Verbessert die Kalkulation der Endprodukte, wenn eine direkte Kostenzurechnung schwierig ist

Welchen Nutzen hat die Kostenträgerrechnung?

Dient:

Letzte Stufe des Abrechnungsvorganges der Kostenrechnung

Die angefallenen Kosten werden jetzt nicht mehr herkunftsbezogen, sondern verwendungsbezogen den Endprodukten zugerechnet

Unterschied zwischen Aufwand und Kosten?

Aufwand: Wert verzehrter Güter

 

Kosten: Wert der aufgrund der betrieblichen Tätigkeit verzehrten Güter

Kostenarten nach Verbrauch der Produktionsfaktoren?

Personalkosten

Materialkosten

Dienstleistungskosten 

Kapitalkosten

Raumkosten

Kalkulatorische Kosten

Vorteile der Finanzierung durch Mezzanine

Verbesserung der Bonität

Bilanzierung als Eigenkapital 

Keine Stimm- und Einflussrechte durch die Kapitalgeber

Ausweitung des Fremdfinanzierungsspielraumes

Verbesserung der Refinanzierungskosten

Hohe Flexibilität anhand der Bedürfnisse des Unternehmens

Keine Verwässerung der Kapitalstruktur

Aufwand häufig steuerlich absetzbar

Für jede Rechtsform möglich

Keine Sicherheitenbestellung und keine Zweckbindung notwendig

Verbesserung der Liquiditätssituation

Arten des Mezzanine Kapitals

Stille Beteiligung

Genussrechtskapital

Wandel- und Optionsanleihen

Nachrangdarlehen

Vorteile Sekundärforschung

Kostengünstig

Schnell