Management Accounting

Skript und Vorlesung

Skript und Vorlesung


Set of flashcards Details

Flashcards 233
Language Deutsch
Category Finance
Level University
Created / Updated 02.11.2015 / 15.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/management_accounting4?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_accounting4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Merkmale der Kostenvergleichsrechnung.

- vergleicht die in einer Periode anfallenden Kosten mehrerer Investitionsvorhaben

- Erlös wird nicht berücksichtigt -> dieses Verfahren ist nur sinnvoll, wenn man den Erlös nicht kennt/wenn es keinen gibt

- Gewählt wird die Investition, die die geringsten jährlichen Durchschnittskosten aufweist

- sehr beliebt und einfach anzuwenden

- keine Aussage über Rentabilität

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Wie berechnen sich die jährlichen Durschnittskosten (Kostenvergleich)?

Jährliche Betriebskosten (ohne Abschreibungen und Zinsen)

+ jährliche Abschreibungen

+ jährlicher Zins vom Durchschnittskapital

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Wie werden die jährlichen Abschreibungen berechnet?

Abschreibungen = (Kapitaleinsatz - Liquidationserlös) : Nutzungsdauer

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Wie wird das Durchschnittskapital berechnet?

Durchschnittskapital = (Kapitaleinsatz + Liquidationserlös) : 2

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Welches statische Rechenverfahren wird angewendet, wenn man zusätzlich zu den Kosten noch den Gewinn einer Investition kennt?

Gewinnvergleichsrechnung

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Merkmale der Gewinnvergleichsrechnung.

- berücksichtigt auch die Erlöse der einzelnen Investitionsvorhaben -> eignet sich dort, wo verschiedene Erlöse erwartet werden

- Kapitaleinsätze dürfen sich nicht stark voneinander unterscheiden

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Welches statische Rechenverfahren wird angewendet, wenn zusätzlich zu den jährlichen Kosten und dem Erlös noch der Kapitaleinsatz bekannt ist?

Rentabilitätsrechnung

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Merkmale der Rentabilitätsrechnung

  • Vergleich des durchschnittlichen Jahresgewinns (vor Abzug der kalkulatorischen Zinsen) mit dem durchschnittlich eingesetzten Kapital
  • Bei der zu berechnenden Rendite handelt es sich um eine Bruttorendite, welche die gesamte Verzinsung der Investition nachweis
  • Vorteil: es können sehr unterschiedliche Investitionsvorhaben beurteilt und verglichen werden

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Wie wird die Rendite für die Rentabilitätsrechnung berechnet?

Rendite = (Jahresgewinn + kalkulatorische Zinsen) : Durchschnittskapital * 100

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Welches statische Rechenverfahren wird angewendet, wenn zusätzlich zu den Kosten, dem Erlös und dem Kapitaleinsatz noch die Nutzungsdauer bekannt sind?

Amortisationsrechnung (Payback-Methode)

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Merkmale der Amortisationsrechnung.

  • Berechnung der Anzahl Jahre (Wiedergewinnungszeit, Amortisationsdauer, Rückzahlungsfrist), die bis zum Rückfluss einer investierten Geldsumme verstreicht
  • Investition lohnt sich wenn Wiedergewinnungszeit kürzer ist als die Nutzungsdauer
  • je kürzer die Wiedergewinnungszeit, desto schneller stehen die investierten Mittel wieder zur Verfügung

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Wie wird die Wiedergewinnungszeit berechnet?

Wiedergewinnungszeit = Kapitaleinsatz : Durchschnittlicher Einnahmeüberschuss

Einnahmeüberschuss = jährlicher Erlös - jährliche Betriebskosten (ohne Abschreibungen und Zinsen)

Es ist die Investition mit der kürzesten Wiedergewinnungszeit zu wählen.

Teil III - Investitionsrechnung - Statische Rechenverfahren

Was muss berechnet werden, wenn die Nutzungsdauer der beiden Investitionsmöglichkeiten verschieden ist? Wie wird dies berechnet?

Rückflusszahl

= Nutzungsdauer : Wiedergewinnungszeit

Es ist die Investition, mit der grössten Rückflusszahl zu wählen

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Merkmale der dynamischen Rechenverfahren

  • Betrachtung der ganzen Nutzungsdauer und Berücksichtigung des zeitlichen Anfalles der Zahlungsströme
  • Grundsatz: heute verfügbares Geld ist mehr wert als künftiges Geld
  • Der zeitliche Anfall wird mittels Diskontierens der entsprechenden Zahlungsströme ermittelt

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Was bedeutet "Barwert", was bedeutet "Zeitwert"?

Barwert = Wert einer Einzahlung oder Auszahlung im jetztigen Zeitpunkt

Zeitwert = Wert einer Einzahlung oder Auszahlung im Zeitpunkt ihres Anfalles

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Was bedeutet das Aufzinsen? Für welche Art von Zahlungen kann es verwendet werden?

Aufzinsen = Multiplikation mit dem Aufzinsungsfaktor

Für einmalige Zahlungen oder Rentenzahlungen

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Wie lautet die Formel des Aufzinsens (Future Value)?

Future Value = Kn = K0 + (1 + i)n

K0 = Investitionsbetrag

i = Jahreszinssatz

n = Jahre

Beispiel: Bei CHF 1'000, Zins 2%, 2 Jahre = 1'000 * 1.022

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Was bedeutet Abzinsen/Diskontieren (Present Value)? Bei welchen Zahlungen kann es angewendet werden?

Abzinsen = Multiplikation mit dem Abzinsungsfaktor

Für nachschüssige oder vorschüssige Zahlungen.

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Wie lautet die Formel des Abzinsens (Present Value)?

Present Value = K0 = Kn : (1 + i)n = Kn * 1 : (1 + i)n

Kn = Zukunftswert

i = Jahreszinssatz

n = Jahre

Beispiel: Zukunftswert CHF 1061.20, Zins 2%, 3 Jahr = 1'061.20 : 1.023 oder 1'061.20 * 0.942 (Abzinsungsfaktor)

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Wie berechnet man den Barwert (Present Value) von mehreren künftigen Erträgen?

Summe der Barwerte der einzelnen Perioden -> von jeder Zahlung separat den Barwert (Present Value) berechnen und danach die Summe aller berechneten Barwerte zusammenzählen

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Wie berechnet man den Barwert (Present Value) bei konstanten Erträgen (Annuitäten)?

Present Value = Annuität * Rentenbarwertfaktor (RBF)

oder

Jede Annuität mit dem jeweiligen Diskontfaktor abzinsen und danach die Summe berechnen

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Wie berechnet man den Barwert (Present Value) bei konstanter ewiger Erträgen (ewige Rente mit Nullwachstum)?

Present Value = Ewige Rente : Jahreszinssatz

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Wie berechnet man den Barwert (Present Value) einer ewigen Rente mit konstantem Wachstum?

Present Value = Ertrag im Jahr 1 : (Jahreszinssatz - konstante Wachstumsrate der Erträge)

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Merkmale der Kapitalwertmethode

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Was muss bei der Kapitalwertmethode gegeben sein?

Nutzungsdauer und Kapitaleinsatz der beiden Varianten müssen gleich gross sein.

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Vor- und Nachteile der Kapitalwertmethode

+: geringer Rechenaufwand, Grundlage ist eine einfache Entscheidungsregel, sehr beliebt in der Praxis

-: Zurechenbarkeit der Zahlungsreihen ist vielfach nicht ohne weiteres möglich, Ungewissheit der Zahlungsreihen (werden nur prognostiziert), nur ungenaue Aussagen über Rentabilität

Teil III - Investitionsrechnung - Dynamische Rechenverfahren

Vor- und Nachteile der Annuitätenmethode

+ : periodisiert den Erfolg -> hat einen höheren Informationswert als ein Totalerfolgt wie bei der Kapitalwertmethode

- : Zurechenbarkeit der Zahlenreihen ist vielfach nicht ohne weiteres möglich, Ungewissheit der Zahlungsreihen (werden prognostiziert)

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Wie wird Unternehmensfinanzierung definiert?

Die Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) umfasst alle mit der Kapitalbeschaffung, dem Kapitaleinsatz, der Kapitalbewirtschaftung und der Kapitalrückzahlung zusammenhängenden Massnahmen.

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Was sind die Aufgaben des Finanzmanagements bei den vier Teilbereichen der Unternehmensfinanzierung?

 

siehe Bild

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Was bedeutet "Hybrides Kapital"?

Hybrides Kapital kann von Fremkapital zu Eigenkapital umgewandelt werden (z.B. bei Wandelobligationen)

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Unterschiede Fremd- und Eigenkapital

Siehe Bild

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Was für Finanzierungsformen gibt es?

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Was sind die vier Phasen eines Lebenszyklus einer Unternehmung?

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Welche Finanzierungsmöglichkeiten werden bei der Gründung häufig angewendet?

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Welche Finanzierungsmöglichkeiten werden in der Wachstumsphase häufig angewendet?

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Welche Finanzierungsmöglichkeiten werden in der Reifephase häufig angewendet?

Teil IV - Unternehmensfinanzierung

Welche Finanzierungsmöglichkeiten werden in der Relaunch-/Sanierungs-/Liquidationsphase häufig angewendet?

Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Gründungsfinanzierung

Wie wird das Kapital bei kleinerem oder moderatem Bedarf häufig beschafft?

Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Gründungsfinanzierung

Wie wird das Kapital beigrossem Bedarf häufig beschafft?

Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Gründungsfinanzierung

Was bedeutet "Venture Capital"?

Als Venture Capital wird die zeitlich begrenzte Bereitstellung von Eigenkapital sowie von Managementunterstützung durch professionelle Investoren an risikobehaftete, innovative Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Wachstumspotenzial bezeichnet.