Management Accounting
Skript und Vorlesung
Skript und Vorlesung
Kartei Details
Karten | 233 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.11.2015 / 15.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/management_accounting4?max=40&offset=200
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_accounting4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Eigenkapitalbewirtschaftung
Erwerb eigener Aktien: Was ist der Unterschied, wenn Gewinn- oder Kapitalreserven für den Erwerb eigener Aktien ausgeschüttet werden?
- Gewinnreserven: Es muss Verrechnungssteuer auf der Differenz zwischen Kaufpreis und Nominalwert bezahlt werden
- Kapitalreserven: Es muss keine Verrechnungssteuer bezahlt werden
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Eigenkapitalbewirtschaftung
Buchungen: Erwerb und sofortige Vernichtung eigener Aktien
- Erwerb eigener Aktien / Gewinnreserven werden ausgeschüttet
- Vernichtung der erworbenen eigenen Aktien
- Eigene Aktien/Bank (Anzahl Aktien x Nominalwert)
Eigene Aktien/Bank (Anzahl Aktien x [65 % von CHF xx Gewinnreserve])
Eigene Aktien/Kred VST (Anzahl Aktien x [35 % von CHF xx Gewinnreserve])
Freie Reserve/Reserve für eigene Aktien (Anzahl Aktien x Kurswert) - Aktienkapital/Eigene Aktien (Rückbuchung des Nominalwerts)
Gewinnreserven/Eigene Aktien (Rückbuchung)
Reserve für eigene Aktien/Freie Reserve (Rückbuchung)
Teil V - Unternehmensbewertung
Was ist der "effektive Jahresgewinn"?
Der bereinigte Jahresgewinn (keine Stillen Reserven etc.)
Teil V - Unternehmensbewertung
Was ist der "nachhaltige Jahresgewinn"?
Der Jahresgewinn ohne ausserordentliche Posten -> mit diesem Jahresgewinn kann auch in der Zukunft gerechnet werden.
Teil V - Unternehmensbewertung - Substanzwertmethode
Was wird bei der Substanzwertmethode grundsätzlich gemacht?
Bilanzwerte werden um die Stillen Reserven bereinigt.
Teil V - Unternehmensbewertung - Substanzwertmethode
Wie wird der Netto-Substanzwert berechnet?
= effektives EK
AK plus alle Reserven (inkl. Stille Reserven)
Teil V - Unternehmensbewertung - Substanzwertmethode
Was ist der Buchwert des Reinvermögens?
= externes EK
(AK plus alle Reserven ausser Stille Reserven)
Teil V - Unternehmensbewertung - Substanzwertmethode
Welche Grenze stellt der Substanzwert dar?
Wert- bzw. Preisuntergrenze: Unternehmensverkäufe unter dem Substanzwert sind unattraktiv (in diesem Fall wäre es vorzuziehen, das ganze Unternehmen in seine Einzelteile zu zerschlagen und einzelne Assets separat zu verkaufen)
Teil V - Unternehmensbewertung - Substanzwertmethode
Welche Aussagen ermöglicht der Substanzwert?
Aussagen über die am Markt herrschende Einschätzung zum Unternehmenswert (Goodwill)
Teil V - Unternehmensbewertung - Substanzwertmethode
Als was dient der Substanzwert?
Als Input für weitere Unternehmensbewertungsmethoden wie das Übergewinnverfahren oder die Mittelwertmethode.
Teil V - Unternehmensbewertung - Substanzwertmethode
Vor- und Nachteile der Substanzwertmethode
Vorteile:
- beruht auf materiell tatsächlich vorhandener Substanz und nicht auf unsicheren Prognosen wie die Ertragswert-Methoden
Nachteile
- gegenwarts- und bestandesorientiert -> keine Berücksichtigung des künftigen Potenzials
- keine Berücksichtigung von immateriellen Werten wie Know-How, Marke, Kundenbeziehungen
- Ermittlung von Markt- und Wiederbeschaffungspreisen schwierig
Teil V - Unternehmensbewertung - Reine Ertragswertmethode
Was wird grundsätzlich bei der reinen Ertragswertmethode gemacht?
Künftige Gewinngrössen aus der Erfolgsrechnung auf heute/auf den Bewertungszeitpunkt diskontieren.
Teil V - Unternehmensbewertung - Reine Ertragswertmethode
Welche Grössen dienen als Basis? Was dient als Diskontsatz)
Equity Approach: Die bereinigten Reingewinne (nach Abzug von Zinsen und Steuern), welche den Eigenkapitalgebern zur Verfügung stehen, dienen als Basis.
Unternehmenswert ist somit der Wert des Eigenkapitals/Reinvermögens (Netto-Unternehmenswert)
Als Diskontsatz wird die Eigenkapitalrendite verwendet
Teil V - Unternehmensbewertung - Reine Ertragswertmethode
Wie werden die Reingewinne angesehen?
Als konstant bleibend (ewige Rente)
Teil V - Unternehmensbewertung - Reine Ertragswertmethode
Wie wird der Brutto-Ertragswert berechnet?
Jahresgewinn vor Zinsen nach Steuern geteilt durch den WACC mal 100
Teil V - Unternehmensbewertung - Reine Ertragswertmethode
Wie wird der Netto-Ertragswert berechnet (Indirekt und direkt)?
= Kapitalisierung des Zukunftsgewinnes (bezogen auf das Eigenkapital)
indirekt: Brutto-Ertragswert - Fremdkapital
Direkt: Zukunftsgewinn (nach Zinsen und nach Steuern) geteilt durch die EK-Rendite mal 100
Teil V - Unternehmensbewertung - Reine Ertragswertmethode
Weshalb gibt es bei der indirekten und der direkten Berechnung des Netto-Ertragswertes Unterschiede?
Bei der direkten Methode sind der Gewinn und das FK geschätzt.
Bei der indirekten Methode ist das Fremdkapital keine geschätzte Zahl sondern beruht auf Tatsachen.
Teil V - Unternehmensbewertung - DCF-Methode
Was wird bei der DCF-Methode grundsätzlich gemacht?
Diskontierung der künftigen Free Cashflows (FCF) eines Unter-nehmens mit den gewichteten Gesamtkapitalkosten (WACC). Grundmodell liefert somit zunächst einen betrieblichen Brutto-Unternehmenswert (Entity-Ansatz).
Teil V - Unternehmensbewertung - DCF-Methode
Wie wird der durchschnittlich gewichtete Kapitalkostensatz (WACC) berechnet (mit Steuern)? Weshalb werden die Steuern berücksichtigt?
Teil V - Unternehmensbewertung - DCF-Methode
Vorgehen bei der Berechnung des Unternehmenswertes nach der DCF-Methode
- Berechnung des Brutto-Unternehmenswertes
- Diskontieren der zukünftig erwarteten Free Cashflows (in den Planungsjahren, meist 5 Jahre -> Anhand der Tabelle) = alle zusammen ergeben den Wert der Planungsperiode
- Ausgehend vom FCF der Restperiode (konstant erwarteter FCF) den Terminal Value (auch Residualwert genannt) berechnen -> FCF geteilt durch WACC (bei konstantem FCF) oder FCF geteilt durch (WACC-Wachstumsrate)
- Terminal Value diskontieren gemäss Tabelle (Jahr = letztes Planungsjahr) = ergibt den Wert der Restperiode
- Wert der Planungsperiode + Wert der Restperiode ergibt den Brutto-Unternehmenswert
- Abzug der Verschuldung (verzinsliches Fremdkapital
- Resultat = Netto-Unternehmenswert
Teil V - Unternehmensbewertung - Mittelwert-Methode
Was wird bei der Mittelwert-Methode grundsätzlich gemacht?
- Verbindung von Substanzwert- und Ertragswertmethode mit entsprechender Verknüpfung von vergangenheits- bzw. gegenwartsbezogenen Aspekten (Substanzwert) mit der Zukunftsperspektive (Ertragswert).
- In der Praxis wird der Ertragswert in der Regel stärker gewichtet als der Substanzwert, in der Schweiz wird der Ertragswert häufig doppelt gewichtet («Praktikermethode»)
Teil V - Unternehmensbewertung
Wie wird der Goodwill berechnet, falls der Unternehmungsgesamtwert dem Kaufpreis entspricht?
Unternehmenswert - Substanzwert = Goodwill