Management Accounting
Skript und Vorlesung
Skript und Vorlesung
Kartei Details
Karten | 233 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.11.2015 / 15.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/management_accounting4?max=40&offset=160
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_accounting4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Von was sind Optionsanleihen eine Kombination?
Kombination aus einer gewöhnlichen Anleihe und Call-Optionen auf die Aktien
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Buchungen Optionsanleihe
- Gutschrift des Übernahmewertes der Optionsanleihe durch die Bank
- Bedingte Kapitalerhöhung
- Einreichung der Optionen
- Bank/Optionsanleihe
- Keine Buchung
- Bank/Aktienkapital (Anzahl Aktien x Nennwert)
Bank/Gesetzliche Kapitalreserve (Anzahl Aktien x Agio -> Differenz von Ausübungspreis und Nennwert)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Unternehmensverbindungen
Welche Schwierigkeiten können sich bei Unternehmenszusammenschlüssen ergeben?
- Unrealistische Einschätzung des Unternehmungswertes (und damit überrissene Übernahmepreise)
- Überschätzte Synergiepotenziale
- Schlechte Integrationsmanagement ("Post Merger Management")
- Unterschiedliche Unternehmenskulturen
- Unzureichende interne Information und Kommunikation
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Unternehmensverbindungen
Definition und Merkmale einer Echten Fusion
Eine (echte) Fusion ist die rechtliche Vereinigung von zwei oder mehreren Gesellschaften durch Vermögensübernahme ohne Liquidation, wobei in der Regel den Eigentümern der übertragendend Gesellschaft Anteile an der übernehmenden Gesellschaft eingeräumt werden.
- Kontinuität der Mitgliedschaft (man erhält Aktien der neuen Unternehmung)
- Universalsukzession (sämtliche Aktiven/Passiven, Rechte/Pflichen gehen von Gesetzes wegen auf die neue Unternehmung über)
- Auflösung ohne Liquidation (übernommene Gesellschaft wird von Gesetzes wegen im HR gelöscht)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Unternehmensverbindungen
Definition der Quasi-Fusion
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Unternehmensverbindungen
Was sind die Vorteile einer Quasi-Fusion gegenüber einer echten Fusion?
- flexibler (wenn man merkt, dass es ein Fehler war, kann man die Aktien wieder verkaufen)
- Firmennamen von Gesellschaft B geht nicht unter
- keine Änderung beim Marktautftritt/Geschäftspartner sind nicht betroffen
- weniger Widerstand bei den Käufern
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Unternehmensverbindungen
Wie läuft eine Fusion ab?
- Unternehmungs- und Aktienbewertung
- Festlegung des Umtauschverhältnisses + Evtl. Anpassung/Veränderung der Aktienwerte
- Echte Fusion Absorption (Kombination) Quasi-Fusion
- Wertdifferenzen
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Unternehmensverbindungen
Was ist ein
- Fusionsagio
- Fusionsdisagio
- Fusionsgewinn
- Fusionsverlust
- Positive Differenz zwischen dem Buchwert des eingebrachten Reinvermögens (EK) und dem Nennwert der Aktienkapitalerhöhung
- Negative Differenz zwischen dem Buchwert des eingebrachten Reinvermögens (EK) und dem Nennwert der Aktienkapitalerhöhung
- Der innere Wert oder der Substanzwert einer Aktie des übernehmenden Unternehmens ist nach der Fusion grösser als vor der Fusion.
- Der innere Wert oder der Substanzwert einer Aktie des übernehmenden Unternehmens ist nach der Fusion kleiner als vor der Fusion.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Definition von Sanierung
Eine Sanierung umfasst alle finanziellen und organisatorischen Massnahmen, um eine Gesellschaft aus einer finanziellen Krise herauszuführen, einen Konkurs abzuwenden und eine solide Ausgangslage für die weitere Zukunft zu schaffen.
- Rechtliche Sichtweise: alle Massnahmen mit dem Ziel, den Fortbestand der Gesellschaft zu sichern und eine Liquidation zu vermeiden.
- Wirtschaftliche Sichtweise: alle Massnahmen mit dem Ziel der Wiederherstellung der Ertragskraft einer notleidenden Unternehmung.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Definition von Restrukturierung
Unter Restrukturierung einer Gesellschaft versteht man eine grundsätzliche, zur Gesundung oder zur Verbesserung der Ertragskraft notwendige Umstellung der Strukturen, der Prozesse und der finanziellen Verhältnisse.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Wie stehen die Sanierung und die Resturkturierung zueinander?
- wenn Sanierung -> auch Restrukturierung
- wenn Resturkturierung -> nicht immer auch Sanierung (aus rein ökonomischer Sicht ist es gut, wird am Markt begrüsst)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Was ist eine Unterbilanz ohne gesetzliche Folgen?
Eine Unterbilanz liegt vor, wenn das nominelle Grundkapital (Aktienkapital) nicht mehr voll gedeckt ist.
Das Vermögen deckt das ganze Fremdkapital und mindestens ½ des Aktienkapitals und der gesetzlichen Reserven.
Unterbilanz ohne gesetzliche Folgen -> Aktiven - FK > AK + ges. Reserven
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Was ist ein Bilanzverlust?
aus den Jahresverlusten entstandener Fehlbetrag zwischen den Passiven und den ordnungsgemäss bewerteten Aktiven
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Was ist der Unterschied zwischen einer offenen und einer verdeckten Unterbilanz?
Offene Unterbilanz: Verlustvortrag wird direkt ausgewiesen
Verdeckte Unterbilanz: Verlustvortrag wird nicht direkt ausgewiesen
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Was ist der Unterschied zwischen einer echten und einer unechten Unterbilanz?
Echt: Verlustvortrag kann nicht durch Reserven gedeckt werden
Unecht: Verlustvortrag kann durch offene oder stille Reserven beseitigt werden
Nach OR 671 Abs. 3 darf die allgemeine gesetzliche Reserve zur Verlustdeckung verwendet werden.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Was ist ein hälftiger Kapitalverlust (Unterbilanz mit gesetzlichen Folgen, OR 725 I)?
Ein hälftiger Kapitalverlust entsteht, wenn die Aktiven abzüglich Fremdkapital durch die Hälfte des Grundkapitals und der gesetzlichen Reserven (gesetzl. Kapital- und Gewinnreserve, Reserve für eigene Aktien und Aufwertungsreserve) nicht mehr gedeckt sind.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Was muss bei einem Kapitalverlust vorgenommen werden?
Zeigt die letzte Jahresbilanz, dass die Hälfte des Aktienkapitals und der gesetzlichen Reserven nicht mehr gedeckt ist, so beruft der Verwaltungsrat unverzüglich eine Generalversammlung ein und beantragt ihr Sanierungsmassnahmen.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Welche Bilanz ist für die Berechnung des hälftigen Kapitalverlustes massgebend?
Bilanz zu Fortführungswerten
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Wann liegt eine Überschuldung (OR 725 II) vor?
Eine Überschuldung liegt vor, wenn die vorhandenen Aktiven das Fremdkapital nicht mehr voll decken.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Was ist bei einer Überschuldung zu tun?
- Bei begründeter Besorgnis einer Überschuldung muss eine Zwischenbilanz erstellt und der Revisionsstelle zur Prüfung vorgelegt werden
- Sind die Forderungen der Gesellschaftsgläubiger weder zu Fortführungs- noch zu Liquidationswerten gedeckt, muss der Verwaltungsrat den Richter benachrichtigen («Bilanzdeponierung»), sofern keine Rangrücktrittserklärung von Gläubigern vorliegt
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Deklarative Kapitalherabsetzung: Definition, Voraussetzungen und Verfahren
Kapitalherabsetzung zum Ausgleich einer Unterbilanz ohne Ausschüttung («Kapitalschnitt»)
Voraussetzungen:
- Generalversammlungsbeschluss
- Revisionsbericht eines besonders befähigten Revisors mit der Bestätigung, dass die Forderungen der Gläubiger trotz der Verminderung des Aktienkapitals noch voll gedeckt sind
- Mindestaktienkapital CHF 100’000
- Falls Herabsetzung grösser als Bilanzverlust: Schuldenruf und Sicherstellung bzw. Befriedigung der Ansprüche der Gläubiger
Verfahren:
- Herabsetzung des Aktiennennwertes
- Verminderung der Anzahl Aktien durch Zusammenlegung von Aktien
- Verminderung der Anzahl Aktien durch freiwillige Ablieferung von Aktien
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Welche zwei Verbuchungsmethoden gibt es?
- Methode 1: Das Sanierungskonto ist ein reines Erfolgskonto (Sanierungsaufwand und Sanierungsgewinn), in dem nur die sanierungserfolgswirksamen Massnahmen erfasst werden.
- Methode 2: Das Sanierungskonto wird als Sanierungsjournal geführt, in dem alle Sanierungsmassnahmen erfasst werden. Die erfolgsunwirksamen Fälle (d.h. Buchungen, die weder Aufwendungen noch Erträge darstellen) werden als Durchlaufposten im Soll wie auch im Haben erfasst.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Sanierung
Buchungen einer Sanierung
- Herabsetzung AK
- Umwandlung des restlichen AK in Stammaktienkapital
- Verzicht der Lieferanten auf einen Teil ihrer Forderungen
- Verzicht der Darlehensgeber auf einen Teil ihrer Forderungen
- Umwandlung des restlichen Darlehens in Prioritätsaktienkapital
- Nachholabschreibungen auf den Sachanlagen
- Bildung einer kurzfr. Rückstellung für Sanierungskosten
- Zuschüsse von Aktionären
- Beseitigung des Verlustvortrages
- Übertrag des Saldos des Sanierungskontos auf Reserven
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Eigenkapitalbewirtschaftung
Welche Einflussfaktoren existieren bei der Dividenenpolitik?
- Agency-Konflikte (Management vs. Aktionäre und Fremd- vs. Eigenkapitalgeber)
- Signalwirkung von Höhe und Verlauf der Dividenden
- Steuerliche Aspekte
- Begrenzte Finanzmittel
- Fehlinvestitionsgefahr und Gefahr unfreundlicher Übernahmen bei hohen Liquiditätsbeständen
- Minderheitsaktionäre bei KMU
- Druck von Grossaktionären und institutionellen Investoren
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Eigenkapitalbewirtschaftung
Welche Formen der Dividende gibt es?
- Bardividende (das Typische)
- Naturaldividende
- Gratisaktien (Stockdividende)
- Gratisoptionen (Call-Optionen)
- Eigenkapitalrückzahlungen/Aktienrückkauf
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Eigenkapitalbewirtschaftung
Welche Formen bei der (Teil-)Rückzahlung von Eigenkapital gibt es?
- Nennwertrückzahlung (das Klassische, AK wird zurückbezahlt)
- Kapitaleinlagerückzahlung (Reseren werden zurückbezahlt)
- Öffentliches Rückkaufangebot
- Rückkauf über die zweite Handelslinie (Gesellschaft macht ein Angebot, die Aktien der übernehmenden Gesellschaft zu einem fixen Preis zu kaufen)
- Freihändiger Rückkauf an der Börse
- Rückkaufsofferte an einzelnde Aktionäre (meist Grossaktionäre)
- Rückkauf via Put-Option
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Eigenkapitalbewirtschaftung
Welche Gründe für eine EK-Rückzahlung gibt es?
- Guter Geschäftsverlauf
- Resturkturierung