Management Accounting
Skript und Vorlesung
Skript und Vorlesung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 233 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.11.2015 / 15.01.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/management_accounting4?max=40&offset=120
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_accounting4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Gründungsfinanzierung
Nennen Sie weitere Beispiele der Kapitalbeschaffung in der Gründungsphase
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Gründungsfinanzierung
Welche Unterarten von Crowdfunding gibt es?
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Gründungsfinanzierung
Welche Art von Crowdfunding wird am meisten verwendet?
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Gründungsfinanzierung
Wie läuft eine Crowdinvesting-Kampagne typisch ab?
- Registierung auf der Crowdfunding-Plattform und Einreichung der Unterlagen (Investorenpräsentation, Business Plan)
- Analyse und Prüfung durch die Plattform
- Entscheid zur Veröffentlichung und Festlegung Finanzierungsziel (Mindestbetrag, Zeitraum, All-or-nothing vs. keep-it-all)
- Veröffentlichung/Freischaltung auf Plattform
- Investoren können Beteiligung angeben
- Investoren erhalten verbindlichen Zeichnungsschein, Beitrittserklärung zum Aktionärsverbindunsvertrag und überweisen Betrag auf Kapitaleinzahlungskonto
- Durchführung Kapitalerhöhung, HR- und Aktienbucheintrag der Investoren
- Regelmässige Information der Investoren über Geschäftsverlauf, allfällige Ausrichtung von Erfolgsbeteiligungen
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Wachstumsfinanzierung
Auf welcher Finanzierungsform wird der Fokus gerichtet? Wieso?
Fokus auf die Aussenfinanzierung: der steigende Kapitalbedarf kann in starken Wachstumsphasen oft nicht/nicht schnell genug durch die Innenfinanzierung bereitgestellt werden.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Wachstumsfinanzierung
Wie ist der Idealfall der Kapitalstruktur einer Unternehmung?
Vor Wachstumsphase: starke Eigenkapitalbasis und damit unausgeschöpfte Fremdfinanzierungspotenziale (borrowing power/debt capacity) -> dadurch kann FK zu vertretbaren Kosten aufgenommen werden ohne dass die Kapitalstruktur aus dem Gleichgewicht gerät.
Ansonsten: primär die Beteiligungsfinanzierung (Kapitalerhöhung)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Wachstumsfinanzierung
Was ist das Risiko bei fremdfinanzierter Wachstumsphase?
übermässig fremdfinanzierte Wachstumsphasen sind vielen Unternehmen zum Verhängnis geworden
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Wachstumsfinanzierung
Typische Beispiele für die Kapitalbeschaffung in der Wachstumsphase
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Wie lautet die Definition von Beteiligungsfinanzierung?
Die Beteiligungsfinanzierung (Equity Funding) erfolgt durch die Bereitstellung von Eigenkapital durch die beteiligten Eigentümer
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Durch was wird die Beteiligungsfinanzierung wesentlich beeinflusst?
Rechtsform
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Welche zwei Gründungsarten gibt es bei der AG?
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Was ist das Emissionsagio?
Die Differenz zwischen dem Ausgabepreis und dem Nennwert der Beteiligungspapiere
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Aus dem Agio können vorwiegend die Emissionskosten gedeckt werden. Welche drei Verwendungsmöglichkeiten hat die Gesellschaft für den Mehrerlös? Welcher Artikel?
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Was ist die Emissionsabgabe?
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Wie berechnet man die Emissionsabgabe?
1. Bruttoerlös (Nennwert aller Aktien)
2. Freigrenze (wenn möglich) davon abziehen
3. Wenn Agio: Emissionsgebühren können abgezogen werden.
4. Ergibt den Nettoerlös vor Emissionsabgabe
5. Wenn Agio: Nettoerlös = 101%, wenn kein Agio: Nettoerlös = 100%
6. Emissionsabgabe von 1% ausrechnen
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Gründungsbuchungen ohne Agio:
1. Aktienzeichnung
2. Aktienliberierung
3. Beurkundungs- und Handelsregistergebühren
4. Emissionsabgabe
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Gründungsbuchungen mit Agio:
1. Aktienzeichnung
2. Aktienliberierung
3. Beurkundungs- und Handelsregistergebühren
4. Emissionsabgabe
5. Agio geht an ges. Kapitalreserve
1. Aktionäre / Aktienkapital
2. Bank / Aktionäre (100%)
Bank / Agio (der Betrag über 100%)
3. Finanzaufwand / Bank
4. Finanzaufwand / Bank
5. Agio / gesetzliche Kapitalreserve
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Mögliche Gründe für eine Kapitalerhöhung
- sprunghafte Entwicklung der Geschäfte
- Erhöhung Verschludungspotenzial
- Verbesserung Finanzierungsverhältnis
- Vorratsliquidität
- Fusion
- Rechtliche Vorschriften
- Gewährung Unabhängigkeit
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Was versteht man unter einem Bezugsrecht?
das Vermögensrecht eines Aktionärs, bei Kapitalerhöhungen seine proportionale Beteiligung an der Aktiengesellschaft beizubehalten, indem er einen Anspruch darauf hat, einen der bisherigen Beteiligung entsprechenden Anteil an der durch die Kapitalerhöhung geschaffenen neuen Aktien zu erwerben.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Das Bezugsrecht ist ein selbständiges Wertrecht. Was bedeutet das?
Das Bezugsrecht kann entweder zum Bezug von neuen Aktien zum Emissionspreis (Vorzugsrecht) verwendet oder an der Börse verkauft werden.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Wie berechnet man das Bezugsrecht?
B = (A – E) / (a / n + 1)
B = Wert Bezugsrecht
A = Kurs vor Kapitalerhöhung
E = Emissionspreis
a = Anzahl alte Aktien (Bezugsverhältnis)
n = Anzahl neue Aktien (Bezugsverhältnis)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Buchungen bei einer genehmigten Kapitalerhöhung:
- Beschluss der GV
- Kapitalerhöhung
- Beurkundungs- und Handelsregistergebühren
- Emissionsabgabe
- Agio geht an die ges. Reserven
- keine Buchung
- Aktionäre/AK (Nominalerhöhung), Fl. Mittel/Aktionäre (Barliberierung), Fl. Mittel/Agio
- Finanzaufwand/Fl. Mittel
- Finanzaufwand/Fl. Mittel
- Agio/gesetzliche Kapitalreserve
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Buchungen bedingte Kapitalerhöhung:
- Beschluss GV
- Ausübung einer gewissen Anzahl Optionen
- Der Rest der bedingten AK-Erhöhung wird nicht gebraucht
- Emissionskosten
- Agio -> Ges. Kapitalreserve
- keine Buchung
- Fl. Mittel/AK (Anzahl Aktien x Nennwert), Fl. Mittel/Agio (Ausgabekurs - Nennwert -> x Anzahl Aktien)
- keine Buchung
- Finanzaufwand/Fl. Mittel
- Agio/ges. Kapitalreserve
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Wann liegt eine Kapitalerhöhung aus Eigenkapital (Gratisaktien) vor?
Wenn der Erhöhungsbetrag durch Umwandlung von frei verwendbarem Eigenkapital liberiert wird. Aus Reserven wird Aktienkapital.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Welche möglichen Gründe gibt es für die Ausgabe von Gratisaktien?
- Sekung des Kurswertes (breiterer Markt für Handel, im Hinblick auf eine Fusion)
- Bedienung der Aktionäre ohne Abgang von Fl. Mitteln
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung
Buchungen bei der Ausgabe von Gratisaktien:
- Ausgabe der Gratisaktien
- Postüberweisung der Verrechnungssteuer
- Postüberweisung der Beurkundungs- und Handelsregistergebühren
- Postüberweisung der Emissionsabgabe
- Freiwillige Gewinnreserve/Aktienkapital (Nettobetrag, 65 %))
- Freiwillige Gewinnreserve/Fl. Mittel (35 %)
- Finanzaufwand/Fl. Mittel
- Finanzaufwand/Fl. Mittel
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Was für Möglichkeiten zur Fremdfinanzierung gibt es?
- Lieferantenkredite
- Anzahlungen von Kunden
- Kontokorrentkredit
- Darlehen
- Hypotheken
- Obligationenanleihe ("straight bond")
- Wandelanleihe ("convertible bond")
- Optionsanleihe ("warrant")
- Andere (z.B. Kassaobligationen, Darlehen von Aktionären, Einlagekonten des Personals, gewinnberechtigte Obligationen)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Definitionen zur Obligationenanleihen
- Zinsfuss: Verzinsung in % des Nominalwertes
- Nominalwert: Betrag eines einzelnen Elementes einer Obligationenanleihe
- Laufzeit: beschränkte Zeit der Inanspruchnahme des Kapitals
- Emissionspreis: Ausgabepreis; zu pari = 100 %; über-pari = >100 %; unter-pari = <100 %
- Rendite auf Verfall: durchschnittliche jährliche Rendite, welche der Investor erhält, wenn er die Obligation vom Kaufdatum bis zu deren Rückzahlung hält.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Buchungen bei der Emission einer Obligationenanleihe
- Zeichnung
- Liberierung
- Disagio
- Bezahlung der Emissionskosten
- Obligationäre/Obligationanleihe (Nominalwert)
- Bank/Obligationäre
- Disagio/Obligationäre
- Akivierte Emissionskosten/Bank oder Belastung der ER, Verrechnung mit allfälligem Agio
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Buchungen Jahresabschluss und Wiedereröffnung im Kaufjahr der Obligationenanleihe
- Marchzins
- Abschreibung Disagio
- Abschreibung Emissionskosten
- Rückbuchung der zeitlichen Abgrenzung
- Finanzaufwand/Passive Rechnungsabgrenzung (fälliger Zins für die Monate im Kaufjahr)
- Finanzaufwand/Disagio (ganzes Disagio durch Laufzeit teilen, anteilsmässig für das Kaufjahr)
- Finanzaufwand/Aktivierte Emissionskosten (Emissionskosten durch Laufzeit teilen, anteilsmässig für Monate im Kaufjahr)
- Passive Rechnungsabgrenzung/Finanzaufwand
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Buchungen Folgejahre
- Fälliger Jahreszins verbuchen (nicht auszahlen)
- Überweisung der Verrechnungssteuer
- Bankbelastung für xx eingereichte Coupons (Nettozins-Auszahlung)
- Jahresabschluss
- Marchzins
- Abschreibung Disagio
- Abschreibung Emissionskosten
- Finanzaufwand/Passive Rechnungsabgrenzung (gesamter Zins)
- Passive Rechnungsabgrenzung/Bank (35 % vom gesamten Zins)
- Passive Rechnungsabgrenzung/Bank (65 % vom gesamten Zins mal die eingereichten Coupons in %)
- Jahresabschluss
- Finanzaufwand/Passive Rechnungsabgrenzung
- Finanzaufwand/Disagio
- Finanzaufwand/Aktivierte Emissionskosten
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Buchungen Rückzahlung der Obligationananleihe
- Abschreibung Disagio
- Abschreibung Emissionskosten
- Bankbelastung für eingelöste Obligationen
- Überweisung der Verrechnungssteuer auf Zins und Disagio
- Bankbelastung für eingereichte Coupons
- Finanzaufwand/Disagio
- Finanzaufwand/Aktivierte Emissionskosten
- Obligationenanleihe/Bank (Nennwert)
- Finanzaufwand/Bank (35 % vom gesamten Zins + 35 % vom gesamten Disagio)
- Finanzaufwand/Bank (gesamter Zins abzüglich Betrag aus Nr. 4)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Definition von Wandelanleihe
Die Wandelanleihe (Convertible Bond) gibt den Obligationären neben den üblichen Ansprüchen auf feste Verzinsung und Rückzahlung des Kapitals zusätzlich das Recht, anstelle der Rückzahlung während einer bestimmten Zeit in einem zum Voraus festgelegten Verhältnis Aktien oder andere Beteiligungspapiere zu beziehen.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Was geschieht bei der Ausübung des Wandelrechts?
Die Kapitalforderung des Obligationärs geht unter und an ihre Stelle tritt ein aktienrechtliches Beteiligungsverhältnis.
Aus Sicht der Unternehmung bedeutet die Ausübung des Wandelrechts eine Umwandlung von FK in EK (Hybrides Kapital).
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Was geschieht, wenn das Wandelrecht nicht ausgeübt wird?
Der Gläubiger hat einen Rückzahlungsanspruch.
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Was sind die Ziele bei der Ausgabe von Wandelanleihen?
- Reduktion der Fremdfinanzierungskosten
- Indirekte Aufnahme von EK
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Buchungen Wandanleihe mit bedingter Kapitalerhöhung
- Gutschrift des Übernahmewertes der Wandelanleihe durch die Bank
- Disagio wird erfolgswirksam verbucht
- Bedingte Kapitalerhöhung
- Umwandlung in Aktien
- Bank/Wandelanleihe
- Finanzaufwand/Wandelanleihe
- keine Buchung
- Wandelanleihe/Aktienkapital (Anzahl Aktien, welche man für die Obligationen erhält, mal den Nennwert)
Wandelanleihe/Gesetzliche Kapitalreserve (Differenz vom Nennwert der Obligationen und dem Nennwert der Aktien)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Buchungen Wandelanleihe mit Erwerb eigener Aktien (mit Reserve für eigene Aktien)
- Gutschrift des Übernahmewertes der Wandelanleihe durch die Bank
- Das Disagio wird erfolgswirksam verbucht
- Kauf von eigenen Aktien am Markt
- Umwandlung in Aktien
- Bank/Wandelanleihe
- Finanzaufwand/Wandelanleihe
- Eigene Kapitalanteile/Bank (Anzahl Aktien x Nennwert)
Freie Gewinnreserven/Reserven für eigene Aktien (gleicher Betrag wie unter 3a) - Wandelanleihe/Eigene Kapitalanteile (Anzahl Aktien, welche man für Obligationen erhält, mal Nennwert)
Wandelanleihe/Finanzertrag (Differenz zwischen Nennwert Obligationen und Nennwert Aktien)
Teil IV - Unternehmensfinanzierung - Kreditfinanzierung
Definition von Optionsanleihe
Bei einer Optionsanleihe (Warrant) erhalten die Obligationäre neben den üblichen Ansprüche auf feste Verzinsung und Rückzahlung des Kapitals zusätzlich das (Options-) Recht, während einer bestimmten Zeit zu einem zum Voraus festgelegten Preis Aktien zu beziehen.