Makro Kapitel 1

Einführung und empirische Beobachtung

Einführung und empirische Beobachtung


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.03.2015 / 28.02.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/makro_kapitel_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/makro_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Makroökonomik

Die Wissenschaft von gesamtwirtschaftlichen Vorgängen

Mikroökonomik

Die einzelwirtschaftliche Betrachtung der Wirtschaft. Hier wird untersucht, wie Konsumenten und Produzenten ihre Entscheidungen treffen und wie sie sich auf den einzelnen Märkten verhalten

Exogene Variablen

Werden außerhalb des Modells bestimmt und stellen den Input eines Modells dar

(fest vorgegeben)

Endogene Variablen

Werden innerhalb des Modells bestimmt und stellen den Output des Modells dar

(selbst bestimmbar)

Markträumung

Zum herrschenden Preis können Nachfrager die gewünschten Mengen kaufen und Anbieter die gewünschten Mengen verkaufen

Flexible Löhne und Preise

Löhne und Preise, die sich verzögerungslos an Änderungen von Angebot und Nachfrage anpassen

Lohn- und Preisstarrheit

Löhne und Preise, die sich nur langsam an Änderungen von Angebot und Nachfrage anpassen

Bruttoinlandsprodukt

Gesamtheit aller Einkommen, die in der Volkswirtschaft entstehen oder Summe aller Ausgaben, die für den Erwerb der produzierten Güter- und Dienstleistungen anfallen

Zusammensetzung:

BIP = C + I + G + NX

- C, privater Konsum: Verbrauchsgüter, dauerhafte Güter und Dienstleistungen

- I, private Investitionen: Anlageinvestitionen (Ausrüstungen, Bauten), Lagerinvestitionen

- G, Staatskonsum/ Staatsausgaben

- NX, Nettoexporte = Exporte - Importe

Staatsausgaben (Transformationsausgaben)

Käufe von Waren und Dienstleistungen durch Bund, die Einzelstaaten und die Gemeinden

Nettoexporte

Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in andere Länder exportiert werden, vermindert um den Wert der Waren und Dienstleistungen, die aus anderen Ländern bezogen werden

Nominales BIP

Der zu laufenden Preisen gemessene Wert aller Waren und Dienstleistungen

Reales BIP

Der Wert der Waren und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft produziert, gemessen zu konstanten Preisen

BIP-Deflator

Das Verhältnis von nominalem zu realem BIP

BIP-Deflator = (Nominales BIP) / (Reales BIP)

Volkswirtschaftliche Gesamtrente

Das Rechnungssystem, das das BIP und viele damit verbundene Statistiken erfasst

Wertschöpfung

Der Wert der Produktion eines Unternehmens abzüglich des Wertes der eingesetzten Vorleistungen, die das Unternehmen von anderen Unternehmen kauft

Identität der Inlandsproduktrechnung

Jede im BIP erfasste Ausgabe ist definitorisch entweder Konsum oder Ausgabe oder Staatsausgabe oder Nettoexport. Daher muss die Gleichung definitionsgemäß immer erfüllt sein

Konsum

Ausgaben der Haushalte für Waren und Dienstleistungen

Invesitionen

Güter, die gekauft werden, um sie in künftigen Persioden zu nutzen

Verbraucherpreisindex

Ein Maß für die Höhe des Preisniveaus

Arbeitslosenquote

Prozentualer Anteil der registrierten Arbeitslosen an den zivilen Erwerbspersonen

Erwerbspersonen = Erwerbslose + Erwerbstätige

Arbeitslosenquote = [ (Arbeitslose) / (Erbwerbspersonen) ] * 100

Erwerbsquote

Der Anteil der Erwerbspersonen an der über 14 Jahre alten Wohnbevölkerung , angegeben in Prozent

Erwerbsquote = [ (Erwerbspersonen) / (Wohnbevölkerung) ] * 100