Ergänzungen


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 09.12.2015 / 07.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/m5lohaus_ergaenzungen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m5lohaus_ergaenzungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Phasen der Bindung nach Bowlby

-Vorphase

-entstehende Bindung

-ausgeprägte Bindung

-reziproke Beziehungen

Bindungsmuster nach Adult Attachement Interview

autonome bzw. sichere Bindung

-abweisende Bindung

-ungelöst- desorganisierte Bindung

Maßnahmen um kindliche Sprachentwicklung zu fördern

-Hinweisfunktion

-Spracherweiterungsfunktion

-Korrekturfunktion

William James' Selbstkonzept

-"self as known" vs. "self as knower"

→"self as knower" setzt sich zusammen aus:

  • materielles Selbst
  • spirituelles Selbst
  • soziales Selbst

Entwicklung der Geschlechtskonstanz nach Kohlberg

  • Geschlechtsidentität
  • Geschlechtsstabilität (=zeitl. Stabiilität)
  • Geschllechtskonstanz (=Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen)

Entwicklung von Geschlechtsrollenstereotypen (Verlauf)

  • rigide Typisierung
  • flexiblere Typisierung
  • gegenstereotype Zuordnung

Entwicklung in Abhängigkeit vom Lebensalter

Varianz zw.Altersgruppen muss größer sein als Varianz innerhalb der Altergruppen

wann ist Bestimmung des Entwicklungsstandes aussagekräftiger als Alter?

wenn es auch innerhalb der Altergruppen Differenzen gibt

was muss für "Entwicklung" gegeben sein?

die einzelenen Entwicklungsstufen müssen aufeinander bezogen sein

Grundlagenorientierte Aufgaben

Beschreibung & Erklärung von Entwicklungsveränderungen

Anwendungsorientierte Aufgaben

-Bestimmung des aktuellen Entwicklungsstandes

-Prognose des zukünftigen

-evt. Beeinflussung des Entwicklungsverlaufs

neuere
Konzeption der Psychoanalyse

Konzept der Objektbeziehungen

(Bedürfnis nach physischem & sozialen Kontakt)

Bedingungen des Modelllernens

-Aufmerksamkeit

-Behalten

-motorische Reproduktionskompetenz

-Motivation

Bewertungsschritte nach ANforderungs-Bewältigungs-Ansatz

1. Bewertung der Situation (primäre Bewertung)

2. Bewertung der eigenen Bewältigungskompetenzen (sekundäre Bewertung)

Erwartungs-Induktions-Paradigma

Säugling soll Kontingenzen zwischen Stimuli oder zwischen Stimuli und dem eigenen Verhalten erkennen

Modifikationsbreite eines Merkmals

Bandbreite über die ein Merkmal sich durch Umwelteinflüsse beeinflussen lässt

--lässt sich nicht durch Erblichkeitsschätzungen berechnen

kognitive Voraussetzungen für Bindung

-Objektpermanenz

-Fähigkeit zur Differenzierung

-Schemata (um Personen zu unterscheiden)

Entwicklung der Bindung nach Bowlby

-Vorphase

-entstehende Bindung

-ausgeprägte Bindung

-reziproke Beziehungen

Bindungsqualitäten des AAI

-autonome/ sichere Bindung

-abweisende Bindung

-ungelöste/ desorganisierte Bindung

Ursachen interindividueller Unterschiede der kognitiven Entwicklung (Anderson)

-genetische Faktoren

-unterschiedlich schnelle Reifungsprozesse

-unterschiedliche Lernerfahrungen

didaktische Unterstützung bei Sprachentwicklung

-Abstimmung Blickverhalten

-Ammensprache

-Spracherweiterungen

-Hinweisfunktionen

-Spracherweiterungsfunktionen

-Korrekturfunktionen

Prävalenzen von Störungen im Kindes- und Jugendalter

Kinheit: Kanbenwendigkeit/ Androtropie-- Jungen häufiger betroffen

Jugend: Mädchen und Jungen gleich häufig betroffen

Störungsbilder Jungs vs Mädchen

Jungs: externalisierend

Mädchen: internalisierend