Endspurt


Fichier Détails

Cartes-fiches 201
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 02.03.2016 / 02.08.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/m3_wahrnehmung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m3_wahrnehmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Grundzug des Modells der seriellen / parallelen Informationsverarbeitung
Konzept der Verarbeitungsstufen
Methodologie der Reaktionszeitforschung (mentale Chronometrie)
vereinfachende Grundannahmen des Modells der Informationsverarbeitung
Güte und Schnelligkeit als Maße psychischer Leistungen
Zerlegung der Reaktionszeit in Teilprozesse
Struktur der Wahlreaktionssituation
Zeitskalen mentaler Prozesse
vereinfachende Grundannahmen des Modells der Informationsverarbeitung
Grundannahme: Dekompositionsthese
Grundannahme: Relevanzthese
Grundannahme: Modellierungsthese
Wahrnehmung im Dienste von ?
zentrale Rolle der Re-Aktion
Kontrolle des Inputs durch den Output
Allgemeines Rückkoppelungsprinzip
Kybernetisches Modell des allg. Rückkoppelungsprinzips
das Reafferenzprinzip
Nachbilder
das Reafferenzprinzip
Das Konzept der Konstanzleistung
Beispiele für Konstanzleistungen
Größenkonstanzleistung
Nachbilder (Emmert’sches Gesetzt)
Größen-Distanz-Skalierung
Raum von Ames
Veridikalität der Wahrnehmung
Abgrenzung Veridikalität
Veridikalität als aktive Leistung des Wahrnehmens
Nachbilder
Selektivität als basale Merkmale des Wahrnehmens
Perspektivität als basale Merkmale des Wahrnehmens
Rolle der selektiven Aufmerksamkeit
„binding“
„segmentation“
Rolle für die Objektwahrnehmung
Trennung in Vordergrund („Figur“) und Hintergrund
Ganzes und Teil als Kernproblem der Wahrnehmung
Abhängigkeit des Wahrnehmens vom Kontext
Zusammenhänge von Analyse und Synthese/ topdown und bottomup-Prozessen