M2b Leisten Trainieren Lernen
Vorlesungsinhalte der Uni Münster
Vorlesungsinhalte der Uni Münster
Kartei Details
Karten | 281 |
---|---|
Lernende | 31 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2016 / 01.06.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/m2b_leisten_trainieren_lernen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m2b_leisten_trainieren_lernen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie nennt man die Fähigkeit, großen Kraftanstieg zu realisieren?
Explosivkraft, zB Würfe, Stöße, Schüsse
(Aspekt der Schnellkraft)
Wie nennt man die Fähigkeit, sehr schnell Kraft zu entfalten?
Startkraft, zB Boxen
(Aspekt der Schnellkraft)
Die Startkraft ist am Anfang 30sec der Kurve zu sehen. Sie ergibt sich durch die Kraft pro Zeit (K30/t30)
Die Explosivkraft ist an der Kurve mit der höchsten Steigung erkennbar. Man nimmt eine eine bestimmte Kraf/ eine bestimmte Zeit (🔼K/🔼t)
die Grünen Linien zeigen den Schnellkraftindex an, der sich durch die maximale Kraft/ Max Zeit bestimmen lässt (Kmax/t Max)
Wie misst man die isometrische Maximalkraft?
-kann mit einem gewähltem Gewicht nur eine Wiederholung durchgeführt werden, entspricht dieses Gewicht der Maximalkraft(100%)
-können mit einem gewählten Gewicht hingegen 10 Wiederholungen durchgeführt werden, entspricht dieses Gewicht in etwa 75% der Maximalkraft
➡️ Mit Dreisatz kann die Maximalkraft bestimmt werden
(einige Fehlerquellen, daher sollte dieses Verfahren Nutzer Orientierung dienen)
Wie ist die Maximalkraft definiert?
Entweder: Muskelquantität(= Methode wiederholter submaximaler Krafteinsätze bis zur Ermüdung bzw. Hypertrophiemethode) , Muskelquerschnitt
oder Willkürliche Aktivierungsfähigkeit (=Zusammensetzung aus der Intermuskulären und der intramuskulären Koordination; bei einer willkürlichen Kontraktion kann der Mensch nicht alle motorischen Einheiten eines Muskels aktivieren. Es bleibt immer eine autonom geschützte Aktivierungsreserve. Diese liegt beim Untrainierten bei ca 30% und lässt sich durch Training auf ca 5 % reduzieren.)
Was ist bei einem Kraftdefizit zu trainieren und zu beachten?
-bei großem Kraftdefizit über 20%: willkürliche Aktivierung ( Trainingsreize, die eine möglichst vollständige und schnelle Aktivierung der motorischen Einheiten bewirken)
-bei kleinem Kraftdefizit unter 20%: Muskelquerschnittstraining (Muskelquantität)
Was ist der Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus?
Konzentrische, exzentrische und isometrische Muskelaktionen gibt es isoliert in der Alltags-, Arbeits- und Sportmotorik höchst selten.
vielmehr überwiegt die Kombination einer vorausgehenden exzentrischen mit einer unmittelbar anschließenden konzentrischen Muskelaktion.
kurz: bei einem Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus schließt sich eine konzentrische Muskelaktion unmittelbar an eine exzentrische Muskelaktion an.
Nenne die Aspekte derSchnellkraft
1.Fähigkeit, Maximalkraft schnell zu realisieren ➡️ Dynamisches Kraftmaximum zB Ringen
2. Fähigkeit großen Kraftanstieg zu realisieren ➡️Explosivkraft zB Würfe, Stöße, Schüsse
3. Fähigkeit, sehr schnell Kraft zu entfalten ➡️ Startkraft zB Boxen
Wie sieht die Struktur der Schnellkraft aus?
Schnellkraft<--> Maximalkraft
Schnellkraft <--> Schnelle Kontraktionsfähigkeit
Wie setzt sich eine schnelle Kontraktionsfähigkeit zusammen?
1. Muskelfaserzusammensetzung
2. Intermuskuläre Koordination- Zusammenspiel verschiedener Muskeln
3. Intramuskuläre Koordination
Wie sind Muskelfasern zusammengesetzt?
Muskelfasertypen:
Slow Twitch (ST): für Aerobes Glykolyse verantwortlich, langsam zuckende Muskelfasern
Fast Twitch(FT): Voraussetzung für höhere Leistungsgeschwindigkeit, höhere Kraftentfaltung, gewinnen Energie über anaerobe Prozesse
zucken schnell
genetisch determiniert: (FT Anteil 20-75%)
Was ist die intermuskuläre Koordination?
das Zusammenspiel verschiedener Muskeln:
-Antagonist bei zyklischen Bewegungen
-Fuß-, Knie- und Hüftstrecker bei Strecksprung
Was ist die intramuskuläre Koordination?
Frequenzierung: Fähigkeit, einen Muskel hochfrequent und nachhaltig zu innervieren
Rekrutierung: Fähogkeit, möglichst viele Muskelfasern an einer Kontraktion zu beteiligen
Was sind morphologische Einflussgrößen in Bezug auf Schnellkraft?
-Muskelquerschnitt
-Faserverteilung
-Elastizität
Was sind neuronale Einflussgrößen "Ansteuerung" in Bezug auf Schnellkraft?
-Rekrutierung
-Frequenzierung
-Inhibition/ Reflexaufschaltung
Was ist Kraftausdauer?
KA ist die Fähigkeit, eine möglichst hohe Kraftstoßsumme in einer gegebenen Zeit zu produzieren
-Bewegungswiderstand > 30% der Maximalkraft
- Größe des Einzelkraftstoßes und geringe Reduktion der Kraftstöße
Was ist Reaktivkraft?
Die Föhogkeit, in einem Dehnungs-Verkürzung-Zyklus einen möglichst hohen Kraftstöße zu realisieren
DVZ : schneller Wechsel von exzentrische und konzentrischer Arbeitsweise, zB Springen, Sprinten
Sportler mit hoher Reaktivkraft weisen ein spezielles Innervationsmuster auf unverzüglich über die Fähogkeit, mechanische Energie im Gewebe zwischenzuspeichern.
Wie ist die Reaktivkraft strukturiert?
RK<--> Maximalkraft
RK <--> reaktive Spannungsfähogkeit
RK <--> schnelle Kontraktionsfähigkeit
Was ist reaktive Spannungsfähigkeit, die bei der Reaktivkraft eine Rolle spielt?
-passive Elastizitätskräfte, Muskeln und Sehnen
-zusätzliche neuronale Aktivierung
DVZ:
-kurze (<200ms) und lange (>200ms) DVZ
-Akzente in der Determination
Was ist der Grundsatz des Kraftrainings nach dem Ansatz der Freiburger Schule um Bühle?
Die agestaltung des Krafttrainings richtet sich nach der jeweiligen Zeildimension der komplexen konditionellen Fähogkeit Kraft!
Welche Angaben müssen bei einem Trainingsplan im Krafttraining angegeben werden? (Belastungsnormative)
1. Intensität (wie viel % der Maximalkraft)
2. Serien, Wiederholungen
3. Pausen
4. Durchführung ( Arbeitsweise, Kontraktionsgeschwindigkeit)
Was sind koordinative Fähigkeiten? Grundlegende Aussagen, keine Definition.
-etwas generelles Übergeordnetes
-koordinatprische Fähigkeiten sind von klein auf Trainierbar ➡️ Das ZNS entwickelt sich im Kindesalter schneller als andere Wachtums-und Reifungsprozesse
-im Alter von 7-9 Jahren haben sie das "Goldene Alter", indem Koordination am besten variantenreich trainiert werden kann
-aber die KF entwickeln sich über die gesamte Lebensspanne
Definiere koordinative Fähigkeiten
Die koordinativen Fähigkeiten werden als generelle, bewegungs- und sportartpbergreifende Leistungsvoraussetzungen angesehen, die das Niceau wesentlicher Vorgänge bei der Steuerung und Reglung menschlicher Wilkürbewegungen charakterisieren.
-etwas generelles Übergeordnetes
-Steuerung= nur der Befehl, ohne Kette
-Regelung= mit Feedback
Welchekoordinativen Einzelfähigkeiten/-anforderungen gibt es nach Blumes (1978) induktiven Ansatz?
Differenzierungsfähigkeit
Orientierungsfähigkeit
Reaktionsfähigkeit
(F)
Kopplungsfähigkeit
Rhythmitisierungsfähigkeit
Umstellungsfähigkeit
Gleichgewichtsfähigkeit
= DoRFKRUG
Welche anderen theoretischen Vorgehensweisen zuSteuerungs- und Regelungsanforderungen gibt es noch außer der von Blume? (Koordinative Fähigkeiten)
was ist das Problem/ die Folge?
Induktiv: Blume
Puni: 5 Einzelfähigkeiten (Zeit-,Raum-,Rhythmus-, Genauigkeits- und Geschicklichkeitsanfordrungen)
Deduktiv: Roth(1982) Koordinationsanforderungen/Fähogkeiten lassen sich danach klassifizieren, ob sie eher Anforderungen an die Ausführungsgeschwindigkeit oder -Genauigkeit stellen und obsie durch Konstante oder Variable Umgebungsbedingungen bestimmt sind
Insgesamtes Ziel: man möchte von den gebildeten Aufgabenklassen (ob induktiv oder deduktiv) auf entsprechende Lösungsmöglichkeiten schließen.
Folge: uneinheitliche Vielzahl von Fähigkeiten ist die Folge
Welche Lösung fanden Neumaier/ Mechling (1995) zur Ansatzvielfalt beim Begriff der koordinativen Fähigkeiten?
Idee: Das Vereinigungsmodell
Rhythmus-, Geschicklichkeits-(Puni), Orientierungs- Kopplungs- (Blume), Reaktionszeit-, Gleichgewichts- (Hirtz), Zeitdruck-, Präzisionsdruckanforderungen (Roth) u.v.a.m. Sinnvoll integrieren.
Welche koordinativen Anforderungsklassen gibt es modifiziert nach Neumaier/Mechling?
Informationsanforderungen
Effernte Verarbeitung: vielfältige Anforderungen bzgl. des Umfangs der einzubeziehenden Muskelgruppen. (Efferente= es gehen Signale aus)
Afferenfe Verarbeitung: Für die motorische Kontrolle führende Sinnesorgane/ Analysatoren. (Afferente= Signale empfangen)
koordinative Aufgabenstellung
ZB grossmotorisch- Vestibulär : Slaglinen
Feinmotorisch- Vestibulär: Jonglieren
Also: Druckbedingungen unter denen Koordinationsleistungen zu erbringen sind
Wie schult man die koordinativen Fähigkeiten?
-Prinzip bei der Schulung allgemeiner (koordinativer) Leistungsvoraussetzungen: Umkehrung er Logik des Lehrens motorischer Fertigkeiten
Zur Erinnerung: motorische Fertigkeiten:
-komplexe spezifische Beweungsformen
-Vermittlung durch systematische Vereinfachungsstrategien
-Überforderhngen (insbesondere allgemein-koordinative und / oder konditionelle) vermeiden
Trainings allgemein-koordinativer Komponenten:
➡️Genau umgekehrt!
-spezifische Fertigkeitsanforderungen gering halten, damit
-unter vielfältigen efferenten und afferenten Anforderungen
-mit zusätzlichen Druckbedingungen
fähigkeitsorientiert geübt werden kann.
Was ist die "Kochformel" (Grundformel) für Koordinationstraining?
Die jeweils stabil beherrschten motorischen Fertigkeiten, die informationell-variabel mit den Druckbedingungen "gewürzt" sind:
Koordinationsschulung= Einfache Fertigkeit + Vielfalt (Efferente, Afferente Anforderungen) + Druckbedingungen
Koordinationsübumgen nach dieser methodischen Grundformel sollten auf allen Altersstufen ein fester Bestanfteil des Unterrichts/Traunings sein! Sie können zB als Aufwärmprogramm bzw als Teil eines Aufwärmprogramms. Oder Huaptinhalt einer Unerrichts-/ Trainingseinheit angeboten werden.
Zeige ein Übungsbeispiel zur Anwendung der Grundformel bei der Koordiationsschulung.
Einfache Motor. Fähigkeit: zB Gehen, Hüpfen, Stoßen, Werfen
vielfältige/komplexe Anforderung:zB starten, wenn akustisches Signal ertönt
Druckbedingung:zB Zeitdruck
Beispiel: Balancieren über den Balken (Gehen+ Ball werfen+ bestimmte Zeit)