M167: Evaluation durchführen

M167: Evaluation durchführen für den System- und Netzwerktechniker FA

M167: Evaluation durchführen für den System- und Netzwerktechniker FA


Kartei Details

Karten 17
Lernende 22
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 03.03.2015 / 14.11.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/m167_evaluation_durchfuehren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m167_evaluation_durchfuehren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Arbeitsschritte beinhaltet der Evaluations-Prozess?

  1. Pflichtenheft erstellen
  2. Bewertungsdokumente erstellen
  3. Offerten einholen
  4. Durchführung Grobevaluation
  5. Durchführung Detailevaluation
  6. Entscheidung treffen
  7. Vertrag abschliessen

Was versteht man unter Meilensteine?

Ein Meilenstein ist eindeutig terminiert (Zeitpunkt), beinhaltet ein eindeutiges Ergebnis (Messbar) und dient als Steuerungselement (Erfüllt, nicht erfüllt).

Nenne die Qualitätsmerkmale von Softwaresystemen nach ISO9126.

  • Funktionalität
  • Zuverlässigkeit
  • Benutzbarkeit
  • Effizienz
  • Änderbarkeit
  • Übertragbarkeit

Aus welchen Bestandteilen sollte ein Pflichtenheft bestehen?

  1. Ausgangslage
  2. Ist-Zustand
  3. Ziele
  4. Anforderungen
  5. Mengen und Häufigkeiten
  6. Aufbau und Inhalt der Offerte
  7. Administratives
  8. Fragenkatalog

Welchen Inhalt sollte das Kapitel "Ausgangslage" im Pflichtenheft aufweisen? 

  • Angaben zum Unternehmen
  • Organisation der Informatik
  • Beschaffungsgrund
  • Projektorganisation

Welchen Inhalt sollte das Kapitel "Ist-Zustand" im Pflichtenheft aufweisen? 

  • Aufbauorganisation
  • Ablauforganisation
  • Applikationsportfolio
  • Systemplattform
  • übrige technische Infrastruktur

Welchen Inhalt sollte das Kapitel "Ziele" im Pflichtenheft aufweisen? 

  • Nutzenrelevante Ziele
  • Systemziele
  • Vorgehensziele

Welchen Inhalt sollte das Kapitel "Anforderungen" im Pflichtenheft aufweisen? 

  • Benutzer- bzw. Applikationsbezogene Anforderungen
  • Anbieterbezogene Anforderungen
  • Systemtechnische Anforderungen

Welchen Inhalt sollte das Kapitel "Mengen und Häufigkeiten" im Pflichtenheft aufweisen? 

  • Datenbewegungen
  • Datenbestände
  • Anzahl Benutzer

Welchen Inhalt sollte das Kapitel "Aufbau und Inhalt der Offerte" im Pflichtenheft aufweisen? 

  • Angaben zum Offertsteller
  • Management Summary
  • Applikationsbezogene Anforderungen
  • Angaben zur Systemplattform
  • Anbieterbezogene Angaben
  • Kosten

Welchen Inhalt sollte das Kapitel "Administratives" im Pflichtenheft aufweisen? 

  • Vertraulichkeit
  • Evaluationsschwerpunkte
  • Rückfragen zum Pflichtenheft
  • Termine (Beschaffung und Realisierung)
  • Abgabe der Offerte und weiteres Vorgehen

Welchen Inhalt sollte das Kapitel "Fragenkatalog" im Pflichtenheft aufweisen? 

  • Fragen über die Firma
  • Fragen zum Produkt

Was beinhalten Bewertungsdokumente?

  • Kriterienliste
  • Liste der gewichteten Anforderungen
  • KO-Kriterien

Woher leitet sich die Struktur für die Kriterienliste ab?

Die Kriterienliste lehnt sich an die Struktur aus dem Bereich "Anforderungen" vom Pflichtenheft an.

Wozu dienen KO-Kriterien in der Evaluation?

KO-Kriterien dienen dazu, in der Grobevaluation eine Vorselektion durchzuführen. Offerten, die KO-Kriterien nicht erfüllen, werden nicht weiter berücksichtigt.

Welche Kriterien sollten bei der Grobevaluation beachtet werden?

  • Vollständigkeit der Offerte
  • Güte der Offerte
  • KO-Kriterien
  • Kosten

Worauf stützen sich die Entscheidungsträger bei der Auswahl für die beste Lösung?

  • Kostenaufstellung
  • Nutzwertanalyse
  • Risikoanalyse
  • Stärken- und Schwächenanalyse