M13 Hypospadie bei Kinderen

M13 Hypospadie bei Kinderen

M13 Hypospadie bei Kinderen


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 04.12.2014 / 13.09.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/m13_hypospadie_bei_kinderen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m13_hypospadie_bei_kinderen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Defintion/Diagnose&Häufigkeit der Hypospadie

Drei charakteristische Veränderungen:

-> Fehlmündung der Harnröhrenöffnung an der Unterseite des Penis
-> Spaltung der Vorhaut auf der Ventralseite und Ausbildung einer dorsal gelegenen "Hautschürze"
-> Der Meatus (Mündung der Harnröhre) ist verengt.
-> Der Harnstrahl,entwerder an der Unerseite des Penis oder skortal, ist nur dünn und wicht von der geraden Richtung ab. 

->Ca.3 von 1000 Neugerborenen.

Ursachen einer Hypospadie

In der Embryonalperiode durch eine Entwicklungshemmung. Die Entwicklung zur männlichen Form des zuerst nicht unterschieldichen Genitale geschieht under Androgeneinfluss in der 6-14 Schwangerschaftwoche. Dabei kommt es zu einer ventralseitigen Verschmerlzung der Harnröhre, danach bildet sich eine Röhre. Wenn dieser Vorgang gestört wird, kommt es zu einem unvollständige ventralseitigen Verschluss der Harnröhre. Bei einer schweren Hypospadie mit Mündung des Meatus im Skrotalbereich,muss an die Möglichkeit eines adrenogenitalen Syndrom gedacht werde. Für die Differenzialdiagnose muss eine Chromosomenanalyse durchgeführt werden.

 

Die fünf verschieden ausgeprägte Formen der Hypospadie

Glandis
Coranaria
Pinealis
scrotalis
Periananlis

Symptome Hypospadie

Vorhautschürze und abgelenkt Harnstrahl
Bei auspeprägten Formen kommt es zu einer Krümmung des Penis bei Erektionen

Therapie bei Hypospadie

- Ziel der operativen Therapie sind Aufheben der Peniskrümmung und Verlagern der Harnröhrenmündung nach distal, um nach vorn gerichtete Mikition und Ejakulation zu ermöglichen und  insgesamt ein weigehend normales  äusseres Erscheinungsbild des Penis zu schaffen. Möglichst in einer Operation den Penisschaft strekcken und unter Einbindung der Urethralfurche einen Verschluss der distalen Harnröhre erreichen. Bei komplexeren Formen muss neben dem Strecken der Penischafts eine  langstreckige Neubildung der Harnröhre erzielt werden. Hierzu wird entwerder Penisschafthaut oder Vorhaut verwendet. Die neue geschaffene Urethra wird in der Regel für eine längere Zeit nach der Operation durch einen Katherter geschient. 

Beteugung für das Kind bei Hypospadie

- Schamgefühl
- Schmerzen
- Angst -> Trennung
- Wiederholte/länger Spitalaufenhalte
- Ruhiges liegenbleiben(fixation jedoch nur mit erlaubnis)
- Fremdkörper durch DK-> Dekubitus gefahr
- Dekubitus gefahre durch nur Rückenlage

 

Bedeutung für die Elteren

- Sorgen um das Resutat
-Die Trennung des Kindes
- Die Organisation der Familie
-Konsten punkt (weg,auswärtschlafen/Arbeitausfall)

Bedeutung für das Pflegepersonal

- Betreung/Einbindung der Eltern
- Intenvise Betreuung des Kindes
- Vorsichitiger umgang mit der Wunde und der Ableitung(Durch Chirurg erste VW)

Schwerpunkt nach der Operation

- Gute Schmerz Therapie
- Bettbogen mit das gewicht abgegben  werden kann. 
- 1 Mikton nach Entferung des DKs brennen.
- Rückenlangerung
- Angepasste Beschäftigung
- Auf Schwellungen achten
- Auf inkfetions zeichen Achten
- Harnwegsinfektion HWI aufgurnd vom DK
- Fixations des DK ans bett und abdeckt damit das kind es nicht sieht