Lyrische Gestaltungselemente

alle lyrisch wichtigen Elemente Aufzählung = Beispiele / = neuer Vers

alle lyrisch wichtigen Elemente Aufzählung = Beispiele / = neuer Vers


Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Collège
Crée / Actualisé 12.01.2013 / 10.12.2013
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lyrische_gestaltungselemente
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lyrische_gestaltungselemente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Strophe

Mehrere, zusammengehörige Gedichtzeilen

Vers

eine Gedichtzeile

Kehrreim

(Refrain) bregelmässig wiederkehrende Worte oder Wortgruppen

Alliteration (Stabreim)

Gleichlautetender Anlaut von aufeinander folgenden Worten

  • Winterstürme wichen dem Wonnemond
  • Denn wütender wurde der Winde Spiel
  • Ohne Rast und Ruh

Anapher

Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Verses.

  • Hörst du, wie die Brunnen rauschen? / Hörst du, wie die Grille zirpt?
  • Und sah unsrer Fenster lichter Schein / Und zählte und konnte nicht drüben sein
  • Wie das Becken schwillt! / Wie sich jede Schale / Voll mit Wasser füllt!

Doppelung

Unmittelbare Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe.

  • Wehe! Wehe!
  • Tand, Tand / Ist das Gebilde von Menschenhand
  • Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht?

Enjambement (Zeilensprung)

Der Satz überspringt das Zeilenende und setzt sich im folgenden Vers fort. Am Zeilenende entseht keine Pause.

  • Geht dort ein Mädchen auf den kühlen Gangen / still durch die Einsamkeit
  • Wie soll ich meine Seele halten, dass / sie nicht an deine rührt?

Parallelismus

Wiederholung der Satzstruktur (nicht die Worte werden wiederholt, sondern die grammatische Struktur)

  • Rot wie Trosen, weiss wie Schnee, grün wie der Klee
  • Ein fester Kessel, ein doppelter Ruf
  • An all den Jammer und all die Not
  • Hörst du, wie die Brunnen rauschen? / Hörst du, wie die Grille zirpt?

 

Reim

Gleichklang der Silben zweier oder mehrer Wörtern vom letzten betonten Vokal an.

Reiner Reim

Gleichklang ab dem letzten betonten Vokal

  • Gut - Mut
  • geschwind - Kind

Unreiner Reim

ungenauer, unvollständiger Gleichklang

  • spriessen - grüssen
  • grün - ziehn

 

Paarreim

parallel: aabb

Haufenreim

parallel: aaaa

Kreuzreim

alternierend: abab

Umarmender Reim

symmetrisch: abba