LWSU-13100 - BWL - Kap. 3

Strategisches Management Teil 1, Unternehmensführung, Strategischer Problemlösungsprozess, Analyseinstrumente Unternehmensleitbild, Corporate Governance, Formulierung der Unternehmenspolitik

Strategisches Management Teil 1, Unternehmensführung, Strategischer Problemlösungsprozess, Analyseinstrumente Unternehmensleitbild, Corporate Governance, Formulierung der Unternehmenspolitik

Nadin Mächler

Nadin Mächler

Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 22.03.2014 / 04.05.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lwsu13100_bwl_kap_3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lwsu13100_bwl_kap_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist der strategische Problemlösungsprozess aufgebaut?

  1. Analyse der Ausgangslage
  2. Unternehmensleitbild und Corporate Governance
  3. Formulierung der Unternehmenspolitik
  4. Implementierung der Unternehmenspolitik
  5. Evaluation der Resultate

Was ist das Ziel der Analyse der Ausgangslage?

Informationen zur Formulierung der Unternehmenspolitik gewinnen.

Was gilt es in der Analyse der Ausgangslage zu analysieren?

  • Umwelt -> Chancen / Gefahren
  • Unternehmen -> Stärken / Schwächen
  • Wervorstellungen -> Management-Philosophie

Welche Bereiche gilt es im Unternehmen zu analysieren? 

Stärken / Schächen:

  • Tätigkeitsbereich
  • eigene Fähigkeiten
  • bisherige Unternehmenspolitik
  • Unternehmenskultur
  • Organisationsstruktur

Welche Analyseinstrumente kennen Sie?

  • PIMS-Modell
  • Erfahrungskurve
  • Portfolie-Analyse
  • GAP-Analyse
  • Benchmarkung
  • Wettbewerbsanalyse (Branchenanalyse)

Worum geht es in der Wettbewerbsanalyse nach Porter (Wettbewerbsanalyse)?

Einflussfaktoren kennen, welche für aktuelle Wettbewerbssituation verantwortlich sind. Dadurch kann entsprechende Wettbewerbsstrategie gefunden werden.

Welches sind die Einflussfaktoren in der Wettbewerbsanalyse nach Porter?

  • Gefahr des Markteintrittes
  • Rivalität unter den Unternehmungen
  • Druck durch Substitionsprodukte
  • Verhandlungsstärke der Abnehmer
  • Verhandlungsstärke der Lieferanten

Was ist die PIMS Analyse? Was sind die Einflussfaktoren?

Untersucht die Faktoren, welche ROI und Cash Flow beeinflussen.

Profit Impact Market Strategies

Einflussfaktoren:

  • Stärke der Wettbewerbsposition
  • Attraktivität des Markets
  • Investitionstätigkeit
  • Produktivität
  • Innovation
  • Qualität der Produkte

Was sind die EInflussfaktoren auf das Konzept der Erfahrungskurve?

  • Rationelle Ferigungsverfahren
  • RAtionelle Organisationsformen der Fertigung
  • Verminderte Personalkosten durch Lerneffekte
  • Effizientere Lagerung
  • Rationelle Distributionswege
  • Allgemeine Fixkostenregression (grössere Menge - kleinerer Fixkostenanteil)
  • Kostenreduktion (bei hörere Produktionsmenge)

Was ist das Ziel der Portfolio-Analyse?

auch Produkt-Protfolie-Analyse

vorhandene oder potenzielle Ressourcen in Bereiche zu lenken, in denen die Marktaussichten besonders vorteilhaft sin dund in denen Unternehmen seine Stärken ausnutzen kann.

Was ist die GAP-Analyse?

Lückenanalyse zwischen erwarteten Prognosewerten bei Fortführung der bisherigen Strategie und der geplanten Zielwerte.

Einflussfaktoren:

  • Strategische Massnahmen (Effektiv)
  • Operative Massnahmen (Effizient)

Was ist Benchmarking?

Unternehmen vergleicht Leistung mit Leistungsführer

  • Internes Benchmarking
  • Wettbewerbsorientiertes Benchmarking

Wie soll ein Leitbild inhaltlich aufgebaut sein?

Welche Punkte sollten in einem Leitbild aufgeführt sein?

  • allgemeine geschäftspolitische Inhalte
  • aufgabenspezifische Inhalte
  • adressatenspezifische Inhalte

Welche Kriterien sollte ein Leitbild erfüllen? Wie sollte ein Leitbild abgefasst sein, damit es gut ist und wirkt?

  • verständlich (leichte Sprache)
  • allgemeingültig
  • positiv formuliert
  • übersichtlich
  • angemessene Länge

Wofür kann man ein Leitbild alles einsetzten und gebrauchen?

  • als Reklame
  • um im Betrieb Unité-de-doctrine zu schaffen (Richtschnur für Verhalten)
  • zur Personalrekrutierung

Welches sind die Aufgaben eines Unternehmensleitbildes?

  • Schaffung von Identität (CI)
  • Kommunikationsinstrument
  • Orientierungsrahmen /U-Kultur
  • Motivation
  • Entscheidungs- und Koordinationsfunktion

Definition Unternehmensleitbild 

Es enthält die allgemein gültigen Grundsätze über angestrebte Ziele und Verhaltensweisen des Unternehmens, an denen sich alle unternehmerischen Tätigkeiten orientieren sollen. 

Definiere Corporate Governance

Unter Corporate Governance versteht man sämtliche Grundsätze und Regeln mit deren Hilfe die Strukturen und das Verhalten der obersten Führungskräfte gesteuert und überwacht werden können. 

Was ist das Hauptziel von Corporate Governance?

  • Unsicherheit bei Anspruchsgruppen reduzieren
  • Transparenz schaffen
  • unenthisches Verhalten des Managements verhindern
  • Glaubwürdigkeit schafffen

Was sind die Konsequenzen des Corporate Governance?

  • Trennung von operativen und strategischem Controlling
  • Schaffung von Transparenz v.a. im Finanzbereich
  • Schaffung von Klarheit über die Entlöhnugn im Top-Management
  • Stärkung der Aktionäre
  • Überwachungsrolle durch Grossinvestoren
  • Bessere Information an Kapitalgeber

Was beinhaltet das Unternehmenskonzept?

Aufgrund der Unternehmensstrategie / Leitbild gilt es für die einzelnen Bereiche im Unternehmen Ziele zu entwickeln und abzustimmen. Dafür notwenige Mittel (Ressourcen) und Verfahren um die Unternehmensziele zu erreichen müssen festgelegt werden.

In welchen Bereichen werden in der Unternehmenspolitik Ziele festgelegt?

Leistungsbereich (Produktziele, Marktziele)

FInanzbereich (Gewinnziele, Kapitalziele, Zahlungsbereitschaftsziele, Wirtschaftlichkeitsziele)

Sozialer Bereich (Mitarbeiterbezogene Ziele, Gesellschaftsbezogene Ziele)