LWSU-13100 - BWL - Kap. 1

Unternehmen und Umwelt, Typologie von Unternehmen, Unternehmensziele

Unternehmen und Umwelt, Typologie von Unternehmen, Unternehmensziele

Nadin Mächler

Nadin Mächler

Fichier Détails

Cartes-fiches 36
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 17.03.2014 / 08.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lwsu13100_bwl_kap_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lwsu13100_bwl_kap_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird der Zielinhalt bestimmt?

1. Bestimmung der Formalziele (Erfolgsziele)

(Minimumsprinzip, Maximumsprinzip, Optimumsprinzip)

2. Bestimmung der Sachziele

(Leistungsziele / Finanzziele / Führungs- Organisationsziele / Soziale, ökologische Ziele

Wie wird Produktivität berechnet?

Produktivität =       Ausbringungsmenge der Faktorkombination

                                ----------------------------------------------------

                                 Einsatzmenge an Produktionsfaktoren

 

mengenmässiges Verhältnis zwischen Output und Input des Produktionsprozesses

 

Wie wird Produktivität berechnet?

Produktivität =       Ausbringungsmenge der Faktorkombination

                                ----------------------------------------------------

                                 Einsatzmenge an Produktionsfaktoren

 

mengenmässiges Verhältnis zwischen Output und Input des Produktionsprozesses

 

Wir wird Wirtschaftlichkeit berechnet?

Ertrag

---------

Aufwand

 

-> Wertverhältnis zwischen Ertrag und Aufwand

Wie wird Rentabilität berechnet?

           Gewinn

-------------------------------------------------    x 100

Durchschn. eingesetztes Kapital

 

-> Verhältnis zwischen Gewinn und eingesetztem Kapital

In welche Dimensionen werden Ziele eingeteilt?

  • Zielausmass und Zielmassstab
  • Zeitlicher Bezug der Ziele
  • Organisatorischer Bezug der Ziele

Was ist der Unterschied zwischen Satisfizierungsziele und Extremalziele?

  • Bis 2010 möchten wir einen Marktanteil von 10% haben. -> begrenzt, sogenannte Satisfizierungsziele
  • Bis 2010 möchten wir einen höchstmöglichen Marktanteil erreichen. -> unbegrenzt, so genannte Extremal- oder Maximierungsziele

Wie kann die Zielerreichung gemessen werden?

  1. Kardinalskala -> quantifizierbar, numerischer Wert
  2. Ordinalskala -> Rangordnung (ungenügend, gut, sehr gut)
  3. Nominalskala -> Zielerreichung ja oder nein

Wie können Ziele hierarchisch eingeordnet werden?

Unternehmensziele

Bereichsziele

Miarbeiterziele

Was bedeutet ZIel-Komplementarität?

Erreichung Ziel A unterstützt die Erreichung von Ziel B

Was bedeutet Ziel-Konkurrenz?

Erreichung Ziel A konkurrenziert Erreichung Ziel B

Was bedeutet Ziel-Neutralität?

Erreichung Ziel A beeinflusst Erreichung Ziel B nicht