.

Roger Horlacher

Roger Horlacher

Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2014 / 15.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/lwb_instandhaltung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lwb_instandhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie funktioniert ein Betreibermodell?

Dabei sind die Herstellung, der Betrieb, der Service und eventuell die Entsorgung in einer Hand.

Nenne 4 mögliche Service- Verträge!

  • Vollservice
  • Teleservice
  • Diagnose
  • Planmässige Wartung

Nenne die 7 Hauptaufgaben der Instandhaltung!

  1. Das Beheben von Störungen
  2. Das Eleminieren von Schwachstellen
  3. Das Verbessern, Warten und Sicherstellen der Anlagen und Arbeitssicherheit
  4. Das Vereinfachen und Rationalisieren der Arbeits- und Diensleistungsprozesse
  5. Das Reduzieren des Energiebedarfs und der Umweltbelastung
  6. Das kontinuierliche Verbessern der Qualität entsprechend den Marktbedürfnissen
  7. Das Erhöhen der Leistung entsprechend den Marktbedürfnissen (Kundenorientierung)

Nenne die 4 Strategiebereiche bei der Umsetzung:

  1. Anlagen mit hoher Wertschöpfung
  2. Anlagen längerfristig nutzen
  3. Anlager (nur) nutzen
  4. Anlagen gezielt "abfahren" (stilllegen)

Was ist das Ziel der Instandhaltung?

Die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlagen ist auf wirtschaftliche Weise zu gewährleisten.

Nenne 5 Beispiele von Störungen:

  • Verschleiss
  • Überlastung
  • Falscher Einsatz
  • Zerstörung durch externe Einflüsse
  • Alterung der Werkstoffe

Nenne die 5 Grundregeln bei allen Instandsetzungsarbeiten:

  1. Instandhaltung planen
  2. Sichern
  3. Geeignete Arbeitsmittel verwenden
  4. Arbeiten wie geplant ausführen
  5. Schlusskontrolle