Kapitel 10


Set of flashcards Details

Flashcards 8
Students 11
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 25.03.2015 / 22.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/lohnadministration_lohnsysteme_und_lohnerhoehungen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lohnadministration_lohnsysteme_und_lohnerhoehungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Folgende "neuen Werte" können Auswirkungen auf die Lohnfindung haben. Nenne dazu ein möglicher Einfluss auf die Lohnfindung:

- Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung

- Work-Life-Balance

- Lebenslanges Lernen

- Jahresarbeitszeiten, Reduktion von Überzeituschlägen

- Wählbare Entschädigungsformen

- Lohnnebenleistungen (Beteiligung an Ausbildung)

Welche 2 Arten von Lohnsystemen kennen wir?

- Lohnklassen oder

- Lohnbänder

Nenne Vor- und Nachteile von Lohnklassen resp. Lohnbändern.

- Lohnklassen: definierte Lohnkurven (MA werden fixen Klassen zugeteilt) - einfach, aber unflexibel

- Lohnbänder: individuelle Lohnkurven (Einstiegslohn und Lohnmax sind festgelegt)  - komplex, aber flexibel

Welche Anforderungen sollte ein modernes Lohnsystem erfüllen (3 Nennungen)?

- Leistungs- und Anforderungsorientierung

- Lohngerechtigkeit

- Marktkonformität

- Transparenz

- Flexibität

Gibt es ein Unterschied zw. Lohnpolitik und Lohnsystem?

Die Lohnpolitik definiert die Absichten des Unternehmens zum Thema Entlohnung, abgeleitet aus der Unternehmens- resp. Personalpolitik.

Das Lohnsystem ist ein Instrument der Lohnpolitik und setzt die lohnpolitischen Unternehmensabsichten um.

Welche 2 Arten von Lohnerhöhungen gibt es?

- die generelle (jährlich wird ein best. Prozentsatz definiert mit dem sämtliche Löhne im Unternehmen gleichermassen erhöht werden - man spricht hier auch vom Giesskannenprinzip) 

- die individuelle (auch hier steht ein best. Prozentsatz zur Verfügung, mit dem die Gesamtlohnsumme der Unternehmen erhöht wird)

Nenne 4 Faktoren aus den Umweltgrössen, die Einfluss auf die Lohnerhöhungen haben.

- ökonnomische Sphäre: die Konjunkturlage als Ganzes hat grossen Einfluss auf die Lohnentwicklung. Der Arbeitsmarkt beeinflusst die Lohnerhöhung. Wenn Personalressourcen knapp sind, werden Lohnerhöhungen eher in Betracht gezogen. Ebenso die finanzielle Lage des UN sowie die wirtschaftliche Entwicklung.

- Soziale, rechtliche, gesellschaftliche Sphäre: UN mit einem GAV in dem die lohnpolitischen Themen (Entscheid, generelle Lohnerhöhungen für alle MA), Lohnklassen und -bänder festgelegt sind müssen sich an diese Rahmenbedingungen halten.

Kommentiere diese Aussage: "es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf eine Lohnerhöhung".

Nein, denn die Gesetze machen diesbezüglich keine Aussage. Allerdings kann man sagen: "gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit".