Logistik

Kapitel 2

Kapitel 2


Set of flashcards Details

Flashcards 15
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 26.05.2014 / 21.01.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/logistik13
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/logistik13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Spannungsfelder ergeben sich heutzutage für die Logistik eines Unternehmens?

Spannungsfeld zwischen Kunden- und Kostenorientierung

Wozu führt die heute weit verbreitete automatisierte Auftragsvertigung?

Zu einer hoher Vielfalt an Produktevarianten

Nenne Beispiele von Umständen, welche Unternehmen zur automatisierten Auftragsvertigung bewegen.

- Regionale Besonderheiten (Landesspezifische Vorschriften)

- Fein abgestimmte Serviceleistungen (Abonnomente für Mobiltelefone)

- Massgeschneiderte Produkte (NikeID)

- Zielgruppenorientierte Produktqualität und Preise (Bio, Light, Budget...)

Was versteht man unter Kontraktlogistik?

Outsourcing von Logistikaufgaben an Dienstleister durch langfristige Leistungsverträge

Was kann ein Instrument zur Verschlankung von Prozessen, Erhöhung von Effektivität und Effizienz sein?

Outsourcing

Nenne Gründe für die Auslagerung von logistischen Aufgaben

- Einsparung von Kosten

- Fokussierung auf das Kerngeschäft

- Optimierung der eigenen logistischen Ressourcen

- Vermeidung von Risiken

- Verzicht auf Anschaffung

- Verzicht auf Lagersysteme

Welches sind die zwei wichtigsten Beweggründe für Outsourcing?

- Leistungssteigerung

- Kostensenkung

Was bedeutet E-Business?

E-Business ist die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie

Was ist mit E-Logistic gemeinnt?

Unterstützung logistischer Geschäftsmodelle und Prozesse durch ICT

Nenne zwei Beispiele für elektronische Systeme, welche in der E-Logistic zum Einsatz kommen

- Data Warehouse (Datensammlung)

- E-Procurement (elektronische Marktplätze)

- ECR

- EDI (Electronic Data Interchange)

- ERP (Enterprise Resource Planning)

- MRP (Material Requirement Planning)

- RFID (Radio Frequency Identification)

Wofür steht die Abkürzung SCM?

Supply Chain Management

Was versteht man unter Supply Chain Management?

Versorgungs- oder Lieferkettenmanagement

Integrierte, prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Finanzflüsse entlang der gesammten Wertschöpfungskette, vom Kunden bis zu Rohstofflieferant.

Welches sind die Rahmenbedingungen, welche die Logistik in den letzten Jahren geprägt haben?

- Umweltbewusstsein

- Induvidualisierung der Kundennachfrage

- Globale Verteilung der Wertschöpfungspartner

- Verkürzte Produktlebenszyklen

- Engere Vernetzung der Unternehmen

- Nachfrage nach hoher Qualität

- Neue IC Technologien

- Erhöhung des Dienstleistungsanteils in der Wertschöpfung

Welches sind wichtige Schlagworte wenn es um Optimierungen in der Logistik geht?

- Kosten

- Flexibilität

- Zeit

- Qualität

Welches ist das zentrale Merkmal von SCM?

Orientierung an der Nachfrage