LMK2014
LMK2014
LMK2014
Kartei Details
Karten | 399 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Ernährung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.05.2014 / 18.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/lmk2014?max=40&offset=320
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lmk2014/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
322e
An einem Sporttag für junge Fussballer werden unentgeltlich Mützen abgegeben, auf deren Schild für ein Bier Werbung gemacht wird. Welchen Standpunkt nehmen Sie in dieser Situation ein?
Werbung alkoholischer Getränke speziell an Jugendliche an solch einem Anlass ist untersagt
LGV Art 11
323
Sind die Angaben vollständig?
Choceur; Rahmschokolade; Kakao 45 % mindestens im Schokoladenanteil; Zutaten: Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, Rahmpulver (15.7 %), Vollmilchpulver (4 %), Emulgator Sojalecithin, Aroma; Kann auch Spuren von Haselnüssen, Mandeln und Erdnüssen enthalten; Mindestens haltbar bis: 01.07.11; 200 g, Hergestellt in Deutschland, WIHA Schweiz GmbH, Postfach, 8031 Zürich
Vollständig, die Angabe 15.7% Rahmpulver spricht eigentlich für eine Doppelrahmschokolade
324e
Vorverpackte Nahrungsergänzungsmittel müssen als Speziallebensmittel bei Abgabe an Konsumentinnen und Konsumenten
Bei der Kennzeichnung ist auf den Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sonstigen Stoffen zum Zeitpunkt der Abgabe an Konsumentinnen und Konsumenten hinzuweisen
VO SpezialLM Art. 22 Absatz 9
325e
Sind die nachfolgend aufgeführten Kennzeichnungsangaben einer Tüte gesalzener und gerösteter Pistazien vollständig?
Thessalische Pistazien, geröstet und gesalzen
250 Gramm Mindestens haltbar bis Ende: siehe Rückseite
Feinkost Müller, Rathausgasse 1b, 8640 Rapperswil SG
Verpackungsrückseite: 02/2014 L-275A
Produktionsland fehlt (Thessalien ist nur eine Region in Griechenland)
326e
Was ist an der Bezeichnung Engadiner Trockenfleisch zu beanstanden?
Engadiner Trockenfleisch als Sachbezeichnung nicht zulässig, korrekt ist Fleischerzeugnis getrocknet, falls nicht von Rind oder Schwein muss zusätzlich einen Hinweis auf die Tierart in der Sachbezeichnung sein
327e
Welcher Warnhinweis auf Tabakerzeugnissen entspricht nicht den gesetzlichen Vorgaben?
- siehe Warnhinweise Art. 12 TabV
328e
Woran denken Sie bei einem Kosmetikprodukt mit der Angabe «aufhellendes Plasma»?
An verbotene, hautaufhellende Substanzen wie Hydrochinon, Kojisäure
329e
In einem Kosmetik-Institut finden Sie ein Zahnbleichmittel, das 5% Peroxyd enthält. Wie verfahren Sie?
Prüfen der SK, Warnhinweise auf der Packung muss den Konsumenten mündlich mitgeteilt und das Alter überprüft werden. (z. B. vor erster Anwendung Zahnarzt konsulieren, nicht unter 18 Jahren, etc.)
(siehe Merkblatt BLV)
330e
Welche Fischfamilie muss mit folgenden Angaben auf der Verpackung in Verkehr gebracht werden? a) Zubereitungs- oder Garmethode;
b) Hinweis auf das Risiko von Magen-Darm-Störungen infolge vorhandener Stoffe;
c) neben der Sachbezeichnung der wissenschaftliche Name.
Gempylidae (Schlangenmakrelen), insbesondere die Buttermakrele und der Ölfisch
331e
Auf der Verpackung von Zahnpasten mit einem Fluorgehalt von 0.1 bis 0.15% müssen folgende Angaben stehen:
Enthält … fluorid (Angabe der Flourverbindung)
Falls nicht für Kinder ungeeignet gekennzeichnet, muss Warnhinweis für Kinder bis 6 Jahre angegeben werden (nur erbsengrosse Mengen, unter Aufsicht benutzen)
332e
Wann muss in Bezug auf die Haltbarkeitsdauer der Vitamingehalt eines Nahrungsergänzungsmittels angegeben werden?
- Zum Zeitpunkt der Abgabe
VO SpezialLM Art. 22 (9)
333e
Unter welchen Voraussetzungen gilt Kakao als Aroma?
Als Zusatzstoff zu Kosmetika
334e
Unter welchen Voraussetzungen ist eine Ausnahme von der Deklarationspflicht betreffend in der Schweiz verbotenen Zuchtmethoden im Falle von Kaninchenfleisch aus Ungarn zulässig?
Wenn der Verkäufer nachweisen kann, dass das Fleisch nicht aus in der Schweiz verbotener Zuchtmethode stammt (gemäss LDV Art. 6,7a, 8)
LDV Art. 2
335e
Der Hinweis «Selen unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und schützt vor Pharinxtumoren» auf der Verpackung eines Nahrungsergänzungsmittels:
Unerlaubte gesundheitsbezogene Angabe
LKV Art. 29f
336f
Sie haben die Arbeit am Fleischwolf beendet, der nun in Ordnung gebracht werden muss, bevor Sie morgen die Arbeit wieder aufnehmen. Welche Schritte führen Sie aus?
- Fleischstücke entfernen
- Teile abmontieren und grobe Reinigung mit warmem Wasser
- Reinigung mit alkalischem Reinigungsmittel
- spülen mit warmem Wasser
- trocken
- Evtl. mit Desinfektionsspray auf alkoholischer Basis behandeln, trocken lassen
- zusammensetzten der Teile
337f
Eine Arbeitsfläche ist mit Tiramisu verschmutzt, das mit Salmonellen kontaminiert ist. Welche/s Produkt/e verwenden Sie und unter welchen Bedingungen, um diese Arbeitsfläche zu reinigen und zu desinfizieren?
Kontaminierter Bereich definieren, Reinigung und Desinfektion mit Aktivchlor-haltigem alkalischen Reinigungsmittel, spülen mit warmem Wasser, trocknen
338f
Sie müssen ein Gefäss reinigen und desinfizieren, das normalerweise zum Erhitzen von Wasser benutzt wird.
Gefäss mit säurehaltigem Reiniger entkalken und reinigen, mit warmem Wasser gut spülen, trocken, mit Desinfektionsspray auf alk. Basis behandeln, trocknen lassen
339f
Welches sind die zwölf Elemente des HACCP-Konzepts in der richtigen Reihenfolge?
- Zusammenstellen eines HACCP-Teams
- Produkt beschreiben
- Produktverwendung beschreiben
- Fliessdiagramme erstellen
- Überprüfung der Fliessdiagramme vor Ort
- Auflisten aller potentiellen Gefahren; Durchführen einer Gefahrenanalyse; Überlegen von Messinstrumenten zur Kontrolle
- Bestimmen der kritischen Kontrollpunkte (CCP's)
- Bestimmen der Grenzwerte für jeden CCP
- Bestimmen der Überwachungsmassnahmen für jeden CCP
- Bestimmen der Korrekturmassnahmen
- Bestimmen des Verifikationsverfahrens
- Dokumentation
340f
Weshalb ist es wichtig, den Befall eines Lebensmittelbetriebs mit Ungeziefer zu verhindern?
- Verunreinigung durch Kot, Spinnfäden oder Häutungsresten
- Können deshalb LM mikrobiologisch verunreinigen und/oder Allergien verursachen
341f
In Bezug auf die Schädlingsbekämpfung wird von einem handwerklichen Lebensmittelbetrieb nicht verlangt:
Monitoring (Abo) gegen Schädlinge mit einer Fachfirma
342f
Wichtige Instrumente der Selbstkontrolle sind insbesondere:
- Sicherstellung guter Verfahrenspraktiken (Gute Hyg. Paxis, Gute Herst. Praxis)
- Anwendung von Verfahren, die auf den Prinzipien des HACCP-Konzept beruhen
- Rückverfolgbarkeit
- Probenahme und Analyse von LM und GG
(Gefahrenanalyse, Arbeitsanweisungen, Aufzeichnungen)
LGV Art. 49
343f
Ein Hersteller von Nature-Frischkäse beschliesst eines Tages, auch eine Variante mit frischen Kräutern herzustellen. Was muss er in Bezug auf die Selbstkontrolle unternehmen?
- Abklären, ob die Kräuter in der Liste "Einstufung pflanzlicher Stoffe" Version 1.4 enthalten sind (auch an Heilmittel denken)
- Evtl. mikrobiologische Kontrollen
- HACCP für diesen Prozess aufstellen und SK anpassen! --> Hochrisikoprodukt
344f
Die Gute Hygiene Praxis (GHP) umfasst unter anderem:
- Betriebs- Personal- und Produktehygiene (z. B Schulung, Räume, Anlagen, Anleitungen usw)
- Prozesse und Abläufe
- Achtung: HACCP ist nicht in GHP enthalten! (Haus der Hygiene beachten)
345f
Was würden Sie in Bezug auf die Selbstkontrolle (Messungen und Dokumentation von Lenkungspunkten und CCP) vom Verantwortlichen eines Restaurants verlangen, der einen Teller mit kalten Wurstwaren vorbereitet, der sofort serviert werden soll?
- Es gibt kein CCP!
- CP Kühlkette
- Datierung, Rückverfolgbarkeit
- Reinigungsplan Schneidmaschine Desinfektion!
346f
Was würden Sie in Bezug auf die Selbstkontrolle (Messungen und Dokumentation von Lenkungspunkten und CCP) vom Verantwortlichen eines Restaurants verlangen, der am Morgen einen Hackbraten zubereitet, der abends kalt zum Apero serviert wird?
- Erhitzungs- und Abkühlprozess validiert oder Kerntemperatur messen
- In Restaurant nicht als CCP definiert, sondern Lenkungsmassnahmen definieren (Backprozess/Zeit), Einhaltung von GHP
347f
Was würden Sie in Bezug auf die Selbstkontrolle (Messungen und Dokumentation von Lenkungspunkten und CCP) vom Verantwortlichen einer Snackbar verlangen, der ein Tartar zubereitet, das sofort serviert werden soll?
- Temperaturkontrolle bei der Anlieferung, Lagerung Temperaturkontrolle vor Zubereitung
- CP vor Zubereitung 4°C
- Von Snack-Bar wird verlangt: Tartar fertig gefroren, Auftauprozess geregelt (geeignete Geräte fehlen)
348f
Was muss automatisch unternommen werden, nachdem ein CCP erfasst wurde?
- Grenzwert bestimmen
- Überwachungsmassnahmen bestimmen
- Korrekturmassnahmen bestimmen, Verifikationsverfahren bestimmen
349f
Wenn ich das Endprodukt einer mikrobiologischen Analyse unterziehe:
Überprüft den Prozess (Prozesskontrolle, HyV Anhang 3)
350f
Wenn ich den Rohstoff, z. B. Peperoncini, vor dem Mahlen einer Analyse auf Aflatoxine unterziehe:
Müssen je nach Chargengrösse unterschiedlich viele Primärproben gezogen und zu einer Sammelprobe vereint werden (10-100 Primärproben, SLMB 1624 beachten)
351f
Wie lässt sich ein HACCP-Konzept bestätigen?
Verifizieren, z. B. Proben erheben und mikrobiologisch untersuchen lassen. Falls dadurch Mängel aufgedeckt werden, muss das HACCP-Konzept überarbeitet werden.
352f
Wie könnten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum bestimmen?
- Auslagerungsversuche mit Aufzeichnungen, wie lange das LM seine spezifischen Eigenschaften unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen behält
- Mikrobiologische Kontrollen
- Sensorische Kontrollen
- Chemische Kontrollen
353f
Kakaobohnen sind einer der wichtigsten Rohstoffe für Schokolade. Welche Gefahren können mit diesem Rohstoff verbunden sein und weshalb?
- Edelkakaosorten wachsen in Südamerika auf vulkanischem Gestein, welches naturgemäss mit Cadmium belastet ist
- Mykotoxinbildung nach Verschimmelung der Kakaobohne (z. B. Ochratoxin A)
- Schädlinge
- Fremdkörper (Steine, Splitter etc.)
354f
Welche Gefahren müssen bei Schokolade während der Herstellungsphase berücksichtigt werden?
- Physikalische Gefahren: Metallsplitter, Steine etc. , welche von den Rohstoffen und / oder während des Herstellungsprozesses in die Schokolade gelangen können
- Chem. Gefahren: Cadmium-Rückständen wegen vulkanischem Untergrund
- Biologische Gefahr: Salmonellen, evtl. auch an Rohstoff denken (Mykotoxine wegen Verschimmelung bei der Fermentation)
355f
In einem Silo einer Mühle lagert ein ganzes Warenlos (45 Tonnen) unverarbeiteter Weizen. Welches sind die geeignetsten Modalitäten für die Probenahme im Rahmen der Überwachung auf Ochratoxin A?
- 100 Primärproben à je 100 g mit Silobohrer an unterschiedlichen Stellen entnehmen
- Primärproben zur Sammelprobe zusammenführen und homogenisieren
(SLMB 1624 beachten!)
356f
Welches sind die allfälligen CCP bei der Herstellung von Fleischkäse?
- Der Backprozess, Temperatur / Zeit
357f
In einem Restaurant mit afrikanischen Spezialitäten werden Hühnerspeiseröhren serviert, die mit einer Masse aus Hühnerleber und Gewürzen gefüllt sind. Sie werden bei einer Kerntemperatur von 70°C während fünf Minuten gegart.
Hühnerspeiseröhren sind gemäss VO tier. LM nicht zulässig und dürfen nicht an Konsumenten abgegeben werden (Art. 4b)
358f
Ihr Nachbar isst gerne rohen Meeresfisch. Da er weiss, dass Sie im Kantonslabor arbeiten, fragt er sie, ob das gefährlich sei.
Kühlkette muss unbedingt eingehalten werden (max. 2°C), Schutz vor Parasiten beachten (Fadenwürmer), Fisch mind. 24h bei -20° C lagern. Wenn geliefert wurde, muss eine Bescheinigung vorhanden sein. (VO Tier LM, Art 20)
359f
Welcher Unterschied besteht bezüglich des Risikos zwischen “warme Küche auf der Basis von gekochten Speisen” und “warme Küche auf der Basis von Speisen, die gekocht, abgekühlt auf 20°C, tiefgefroren und während einer Minute regeneriert werden”?
Das mikrobiologische Risiko abgekühlter Speisen (wie lange bei 20° gelagert?) ist deutlich höher (Auskeimung von Sporen und Vermehrung von Bakterien bei der Abkühlphase, Toxinbildung), insbesondere wenn das tiefgekühlte Produkt nur eine Minute regeneriert wird
360f
Welche Risiken bestehen in der “kalten Küche” und wie lassen sie sich auf ein annehmbares Mass verringern?
- Vermehrung von Bakterien durch Unterbruch der Kühlkette, zu langer Lagerzeit, schlechte Qualität der Rohstoffe, oder Kontamination der Produkte bei der Zubereitung
- Verringerung der Risiken durch Wareneingangskontrolle, Unterbrechung der Kühlkette vermeiden (mit kleinen Portionen arbeiten) und Hygiene beachten.
361f
Welches sind die allfälligen CCP bei der Herstellung von Frischkäse aus pasteurisierter Milch?
Pasteurisationstemperatur / Bei Plattenpasteur: Laufende Kontrolle der Pasteurisationstemperatur (Temperaturüberwachung, bei Abweichung stoppen der Anlage, Milchrückführung in Rohmilchtank). Durchflussmenge muss auch beachtet werden (damit die Pasteurisationszeit überwacht werden kann)