LK zu Stockwerkeigentum
Lernkartei zum Thema Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum gemäss Wegleitung zur Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Code nlkme2015) gemäss Lernziele der Wegleitung (abgeschlossen gemäss Markierung in der Wegleitung).
Lernkartei zum Thema Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum gemäss Wegleitung zur Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Code nlkme2015) gemäss Lernziele der Wegleitung (abgeschlossen gemäss Markierung in der Wegleitung).
Fichier Détails
Cartes-fiches | 62 |
---|---|
Utilisateurs | 60 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.01.2016 / 05.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/lk_zu_stockwerkeigentum
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lk_zu_stockwerkeigentum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
F 4306: Nenne typische Beispiele für gewillkürte gemeinschaftliche Teile.
- Hauswartswohnung
- Hobby/Bastelraum
- Garagenbox
- Fitnessraum
- usw....
F 4306; Die Stockwerkseinheit wird durch das Sonderrecht gebildet. Welche Voraussetzungen sind für die Bildung zu erfüllen?
- In sich abgeschlossene Einheit
- Einen eingen Zugang haben
- Eine eigene wirtschaftliche Einheit bilden
F 4306; Nenne typische Bauteile im Sonderrecht.
- Bodenbeläge
- Deckenverkleidungen
- Nichttragende Wände
- Küchen + Badezimmer
- Leitungen und Radiatoren
- Leitungen welche ausschliesslich dieser Stockwerkeinheit dienen
- usw....
F 4307; Erkläre das ausschliessliche Nutzungsrecht.
Ausschliessliche Nutzungsrechte werden an gemeinschaftlichen Teilen im Reglement begründet und bleiben immer gemeinschaftliche Teile!
Sie stehen aber zur Nutzung nur einem bestimmten Teil der Stockwerkeigentümer zur verfügung.
F 4307; Zähle einige typische ausschliessliche Nutzungsrechte auf.
- Gartensitzplatz
- Parkplätze in der Sammelgarage
- Balkone
- Terassen
- PP im Freien
- usw..
F 4308; Auf wessen Grundlage ist der Beitrag an die gemeinschaftlichen Kosten geschuldet und wie sind die Zahlungmodalitäten?
Der Beitrag ist von Gesetzteswegen geschuldet. Über die Zahlungsmodalitäten steht nichts. Wir meist im Reglement geregelt und die Höhe an der Versammlung festgelegt.
F 4308; Was passiert mit den offenen Posten wenn ein Stockwerkeigentümer seine Rechnungen nicht bezahlt?
Die übrigen Stockwerkgeientümer haben diese im Verhältnis der Wertquote zu erbringen.
F 4308; Was kann unternommen werden, wenn ein Stockwerkeigentümer seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt?
Gemäss Art. 712k ZGB hat die Gemeinschaft für die letzten drei Jahre entfallenen Beitragsforderungen an den beweglichen Sachen die sich in den Räumen des STOWE befinden und ihm gehören eine Retentionsrecht wie ein Vermieter.
F 4308; Was kann auch noch unternommen werden, wenn ein Stockwerkeigentümer seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt?
Art 712i: Die Gemeinschaf hat für die letzten drei Jahre entfallene Beiträge eine Anspruch auf Errichtung eines Pfandrechts auf dessen Anteil.
Die Eintragung kann vom Verwalter oder wo nicht vorhanden von jedem im Mehrheitsbeschluss ermächtigten STOWE verlangt werden.
F 4308; Auf was muss bei den beiden vorherganannten Sicherungsmassnahmen geachtet werden?
Es können nur jene Anteile retiniert werden, die bereits abgerechnet sind. Also keine Beiträge vom laufenden Jahr.
F 4308; Wie sieht die gesetzliche Regelung betreffend des Erneuerungsfonds im Detail aus?
Es gibt keine Vorschriften.
Üblicherweise wird dies im Reglement geregelt (oftmals 3 - 5 Promille der GVZ)
F 4308; Wem gehört der Erneuerungsfond und wie wird er bei einem Verkauf ausbezahlt?
Er gehört der Gemeinschaft und wird nie ausbezahlt, sondern geht beim Verkauf auf den Käufer über.
F 4308; Muss der Anteil am Erneuerungsfonds auf der Steuererklärung ausgewiesen werden?
Ja, von jedem STOWE einzeln, der Verwalter erstellt die entsprechenden Ausweise.
F 4308; Unter welchen Umständen kann ein Mieteigentümer aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden?
Art 649b ZGB
Nur durch gerichtliches Urteil. Vorgänig bedarf es ein Mehrheitsbeschluss aller Eigentümer ausser dem Beklaten.
Erkennt das Gericht den Ausschluss, so wird er verurteilt, seinen Anteil zu veräusser. Macht er dies nicht in der angesetzten Frist, folgt eine Zwangsversteigerung.
F 4308; Ist die Nichtbezahlung von Beiträgen ein Ausschlussgrund?
Nein
Nur bei schwerer Pflichtverletzung wenn der Gemeinschaft die Fortsetzung des Verhältnisses nicht mehr zugemutet werden kann.
F 4308; Muss der auszuschliessende Eigentümer an die Versammlung eingeladen werden?
Ja, auf jeden Fall. Er hat aber kein Stimmrecht zu diesem Traktandum. Es reicht die einfache Mehrheit.
F 4309; Ist eine Stockwerkeigentümerversammlung nötig?
Ja, zwingend vom Gesetzt als einiges Gremium vorgeschrieben.
F 4309;Gibt es noch eine höher Instanz als die Eigentümerversammlung?
Nein, sie ist das oberste Organ der Gemeinschaft!
F 4309; Was ist die Aufgabe der Stockwerkeigentümerversammlung (zukünftig nur noch als Versammlung bezeichnet)?
Falls kein Verwalter bestellt ist, übernimmt die Versammlung die Verwaltung und trifft alle Entscheidungen.
F 4309; Ab welcher Wertquote sind die STOWE einzuladen?
Egal wie klein eine Einheit ist, jeder ist Miteigentümer und berechtigt an der Versammlung teilzunehmen.
Bei Mit- oder Gesamteigentümer sind auch diese Einzuladen.
F 4309; Sind allfällige Wohnberechtigte oder Nutzniesser auch an die Versammlung einzuladen?
Ja, haben aber ein beschränktes Stimmrecht
Merke:
- Wohnrecht, darf dort wohnen
- Nutzniesser darf auch vermieten
F 4309; Kann sich ein STOWE an der Versammlung vertreten lassen?
Ja mit Vollmacht, kann aber im Begründungsakt oder Reglement eingeschränkt oder verboten werden.
F 4309; Wer muss zur Versammlung einladen?
Immer der Verwalter (auch wenn es um dessen Abwahl geht)
Auf Verlangen von mind. 1/5 aller STOWE
Ohne Verwalter durch jeden STOWE
F 4309; Wie lange beträgt die Einladungsfrist?
Gesetz gibt keine vor, hat jedoch rechtzeitig zu erfolgen.
Üblich mindestens 10 Tage ist oft im Reglement geregelt.
F 4309; Welche Unterlagen sind der Einladung beizulegen?
Keine, oft gibt es aber im Reglement Auflagen.
Wichtig ist, dass auf der Einladung eine Traktandenlist enthalten ist, denn es kann nur über Geschäft abgestimmt werden, die auch gehörig angekündet wurden!!!
F 4309; Was ist an einer Versammlung nach der Begrüssung als erstes zu tun?
Abklären ob man Beschlussfähig ist:
Die Hälfte der STOWE (oder Vertretung), mindestens zwei und zugleich die Hälfte an Wertquoten!!!
Ansonsten ist die Versammlung abzusagen und neu einzuladen!
F 4309; Kam die Beschlussfähigkeit nicht zu stande und bedarf es einer zweiten Versammlung, wann darf diese frühestens erfolgen und mit welchen Quoten ist die Versammlung bei der zweiten Versammlung beschlussfähig?
Frühestens 10 Tage nach der ersten Versammlung
Beschlussfähig wenn mindestens 1/3 der STOWE anwesend (oder vertreten), mindestens aber zwei.
F 4309; Muss über die Versammlung ein Protokoll geführt werden?
Ja, es ist zwingend ein Beschlussprotokoll zu erstellen.
F 4312; Hat jeder STOWE ein Stimmrecht?
Ja, eine Kopfstimme. Andere Regelungen im Reglement möglich.
Bei Miteigentum/Gesamteigentum nur eine Kopfstimme.
F 4312; Wann darf einem STOWE das Stimmrecht entzogen werden?
- Beschluss über seinen Ausschluss aus der Gemeinschaft
- Bei Interessenskollision
F 4312; Auf welche drei Arten können Beschlüsse gefasst werden?
- An der Versammlung
- mit Zirkularbeschluss (Art. 66 Abs.2 ZGB)
- durch Urabstimmung (Art 880 OR)
F 4312; Auf welche drei Arten können Beschlüsse gefasst werden?
- An der Versammlung
- mit Zirkularbeschluss (Art. 66 Abs.2 ZGB)
- durch Urabstimmung (Art 880 OR)
F 4312; Welche drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Entschluss an der Versammlung fassen zu können?
- Rechtzeitige Einladung
- Ordnungsgemässe Traktandierung
- Beschlussfähigkeit
F 4312; Welche drei Mehrheiten kennt die Versammlungen bei Entschlüssen (kurz Umschreiben)?
- Einfaches Mehr der anwesenden (hier zählt nur die Kopfstimme)
- Qualifiziertes Mehr der anwesenden (hier zählt die Kopfstimme und die Wertquote bei beiden die Mehrheit)
- Einstimmigkeit Zustimmung ALLER STOWE (nicht nur der Anwesenden)
F 4314; Unter welchen Umständen kann ein Beschluss angefochten werden, mit welcher Frist und wo?
- Jeder STOWE der dem Beschluss nicht zugestimmt hat
- innert 30 Tagen ab Kenntnisnahme
- beim Gericht
F 4314; Was geschieht mit nichtigen Beschlüssen?
- Sie sind unwirksam
- Keine Klagefrist, kann jederzeit geltend gemacht werden
- Kann von Amtes wegen festgestellt werden
F 4314; Bei baulichen Massnahmen sind für verschiedene Mehrheiten nötig. Welche Mehrheit bedürfen:
- Notwendige bauliche Massnahmen?
- Nützliche bauliche Massnahmen?
- Luxuriöse bauliche Massnahmen?
- Einfaches Mehr
- Qualifiziertes Mehr
- Einstimmigkeit
F 4314; Wie kann die Verwaltung abgewählt werden?
- Durch Versammlungsbeschluss (einfaches Mehr)
- Abberufung durch Richter (auf Verlangen eines oder mehrerer STOWE
Achtung: Die Abberufung einer vom Richter eingesetzten Verwaltung kann nur durch Richter aufgehoben werden!
F 4315; Braucht eine STOWE auch einen Revisor?
Nein ist nicht vorgeschrieben.
Kann und Regelung ist im Reglement möglich. Hat grundsätzlich keine Kompetenzen, kann aber mit sochen ausgestattet werden an der Versammlung.
F 4316; Haben die STOWE ein Vorkaufsrecht für die anderen Anteile?
Gestztlich > Nein, kann vereinbart werden im Reglement
Achtung: Beim Miteigentum gibt es ein gesetzliches Vorkaufsrecht!